Generic filters
FS Logoi

Patentierte Technologie zur Oberflächenvorbereitung

Für die Oberflächenvorbereitung im Rohr- und Anlagenbau hat die Monti – Werkzeuge GmbH mit Sitz in Hennef das Bristle Blasting-Verfahren entwickelt. Verwendet wird dabei das handgeführte, pneumatisch oder elektrisch betriebene Gerät Bristle Blaster®.

von | 29.09.15

Das Verfahren erzielt einen Reinheitsgrad vergleichbar mit SA 2 ½ und ein raues Oberflächenprofil das für eine bessere Haftung der Beschichtung, ähnlich mit einer durch Sandstrahlen behandelten Oberfläche, sorgt. Bei der Anwendung des Bristle Blaster® ist zudem kein Strahlgut, keine komplexe technische Ausrüstung oder ein Einhausen des Arbeitsbereichs nötig. Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten, insbesondere kleinerer Flächen, können daher wesentlich wirtschaftlicher ausgeführt werden.
Dazu zählen auch Schweißnähte, vor allem in Bereichen, in denen nicht gestrahlt werden kann oder darf. Roststellen und Beschädigungen an Beschichtungen lassen sich beispielsweise schnell und ohne größeren Aufwand ausbessern. Die dazu notwendige technische Ausrüstung besteht lediglich im Gerät selbst und einer entsprechenden Luftdruck- bzw. Stromversorgung.

Funktion

Das handgehaltene Antriebsaggregat treibt das mit speziellen Drähten bestückte Polyamid-Band – Bristle Blaster® Band – an. Die u-förmig verankerten Borsten sind geschliffen und entgegen der Laufrichtung in einer exakt definierten Weise abgewinkelt. Während der Rotation des Bandes werden die Drahtborsten über einen Beschleunigungsstab gespannt, wodurch sie in dem Bereich hinter dem Beschleunigungsstab mit etwa vierfach höherer kinetischer Energie auf die Oberfläche auftreffen. Beim Aufschlag der Drahtspitzen wird Korrosion oder Beschichtung entfernt und eine winzige Vertiefung in die Oberfläche geschlagen. Auch widerstandsfähige Beschichtungen sowie Zunder, Anlauffarben oder andere Oxidationsprodukte, die mit Schleifwerkzeugen schwer abzutragen sind, können effektiv und gründlich entfernt werden. Die spezielle Konstruktion des Bandes bewirkt, dass die Drahtspitzen unmittelbar nach dem Aufschlag zurückspringen, wodurch eine durch Vielzahl von Mikro-Kratern gekennzeichnete, raue Oberflächenstruktur entsteht. Der daraus hervorgehende Reinheitsgrad sowie die Rautiefe und Zugfestigkeitswerte sind dabei mit einer durch Strahlen vorbereiteten Oberfläche vergleichbar. Zudem zeigen von der Marquette Universität in Milwaukee/USA durchgeführte Untersuchungen, dass beim Bristle Blasting eine Materialverdichtung entlang der bearbeiteten Oberfläche erzeugt wird, die wiederum die Beständigkeit gegenüber Rissen, Ermüdung und Spannungskorrosion erhöht.
Die entstehende Rautiefe ist abhängig von der Beschaffenheit und Härte des zu bearbeitenden Materials und liegt – die richtige Anwendung vorausgesetzt – bei den zumeist im Rohr- und Anlagenbau verwendeten Stahlsorten bei etwa 65 – 90µm RZ, auf Edelstahl bei ca. 25µm RZ – 35µm RZ. Beim Arbeiten auf der Oberfläche wird das Trägermaterial, d. h. die Stahloberfläche selbst, geschont. Die Drahtspitzen treffen nahezu vertikal auf die Oberfläche und „schlagen“ dabei Rost oder Beschichtung ab. Vom Stahl selbst wird dabei kaum Material abgetragen. Da keine wie bei Schleifwerkzeugen erzeugte Reibungswärme entsteht, erhitzt sich auch die Oberfläche nicht. Dadurch, dass die Borstenspitzen einzeln und punktuell auf die Oberfläche aufschlagen, kommt es, anders als beim Schleifen, nicht zu einem Verreiben von Rostpartikeln oder Verschmieren von Beschichtungen auf der Oberfläche.

Einsatzgebiete im Rohr- und Anlagenbau

Der von der Open Grid Europe (OGE) zugelassene Bristle Blaster® wird für allgemeine Ausbesserungsarbeiten und Instandhaltungen (spot-repair) von Rost- und Schadstellen auf Pipelines jeglicher Art verwendet. Darüber hinaus können fast alle zugelassenen Beschichtungen sowie Nachumhüllungsprodukte durch Bristle Blasting entfernt werden. Besonders im Stationsbau sowie in innerstädtischen Bereichen ist der Bristle Blaster® für die Schweißnahtbearbeitung von immenser Bedeutung, da hier oftmals nur sehr schlecht oder aber auch gar nicht gestrahlt werden kann. Zudem bietet er in der größer werdenden Zahl von Naturschutzgebieten eine wirtschaftliche Alternative, da hier Strahlen oftmals nicht mehr erlaubt ist.
Die Handlichkeit des 1,2 kg leichten Antriebsaggregats Bristle Blaster® Pneumatic, sowie die Tatsache, dass auf komplexe Apparaturen zur Ausrüstung verzichtet werden kann und keine Abfallprodukte aufwändig aufgefangen und entsorgt werden müssen, macht Bristle Blasting auch in anderen Industrien zu einem bevorzugt eingesetzten Verfahren zur professionellen Oberflächenvorbereitung.
Der Bristle Blaster® Pneumatic kann zudem bei Arbeiten in Zone 1 – potenziell explosiver Umgebung – wie z. B. an in sich in Betrieb befindenden Gaspipelines eingesetzt werden. Das Gerät ist ATEX zugelassen für die Nutzung in Zone 1 durch entflammbare Gase, Dämpfe und Nebel (Kategorie 2 Geräte nach ATEX 94/9/EC) gemäß Ex II 2G c IIA T4 X.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Autor: Von Catharina van Alen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die innovative Drohnen-Messmethode der Firma ASDRO erlaubt mit geophysikalischer Sensorik einen Einblick in den Untergrund. Vor allem für die Bewertung von Flächen als vorbereitende Maßnahme bei der Trassenplanung und im Tiefbau ist die Methode ...

Zum Produkt