Generic filters
FS Logoi

36. Lindauer Seminar: „Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme“

Der Branchentreffpunkt im Vierländer-Eck bietet auch in 2024 eine spannende Fachveranstaltung für Entwässerung, Inspektion und Sanierung von Kanal- und Rohrsystemen. Am 14. und 15. März 2024 findet in der Inselhalle Lindau das 36. Lindauer Seminar statt. In bewährter Weise hat der Veranstalter JT-elektronik ein ausgewogenes Veranstaltungskonzept umgesetzt: Vortragsblöcke mit hochkarätigen Referenten, Möglichkeiten der Diskussion und […]

von | 29.11.23

Spannende Vorträge beim Lindauer Seminar
© Frederick Sams | Lindau Tourismus & Kongress GmbH

Der Branchentreffpunkt im Vierländer-Eck bietet auch in 2024 eine spannende Fachveranstaltung für Entwässerung, Inspektion und Sanierung von Kanal- und Rohrsystemen.

Am 14. und 15. März 2024 findet in der Inselhalle Lindau das 36. Lindauer Seminar statt. In bewährter Weise hat der Veranstalter JT-elektronik ein ausgewogenes Veranstaltungskonzept umgesetzt: Vortragsblöcke mit hochkarätigen Referenten, Möglichkeiten der Diskussion und des Erfahrungsaustausches zu Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten aktueller Themen werden von einer Ausstellung begleitet, die Aspekte der praktischen Umsetzung aufzeigt. Seminarteilnehmer kommen von Behörden, Kommunen, Forschungsbüros, Planungsbüros, produzierenden und dienstleistenden Unternehmen für einen Informations- und Gedankenaustausch im Rahmen dieses renommierten Branchentreffs zusammen. Immer wieder setzen Vertreter der Bundes- und Landespolitik, von Fachverbänden und von der Versicherungswirtschaft dabei wertvolle perspektivische Akzente.

Impressionen von der Veranstaltung in 2023 – lebendiger Austausch

 

Nach der Eröffnung am Donnerstag, 14. März 2024 dürfen sich die Besucher am ersten Fachtag auf vier thematische Vortragsblöcke, die Fachausstellung und das Aussteller-Forum freuen:

  • Vortragsblock 1: Relevanz der Siedlungsentwässerung – Herausforderung und Perspektiven
    moderiert von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann, Aachen. Themenschwerpunkten sind u.a. Klimaneutralität, Klimawandel, Kommunale Siedlungsentwässerung.
  • Vortragsblock 2: Kommunale und private Aufgaben in der Siedlungsentwässerung moderiert von Univ.-Prof.-Dr.-Ing. F. W. Günthert, München. Thematisch geht es um zwei neue bayerische Arbeitshilfen für Kanalnetzbetreiber, Ergebnisse aus einem Pilotprojekt des Baden-Württembergischen Umweltministeriums u.v.m.
  • Nach der Mittagspause mit Möglichkeiten des Besuchs der Ausstellung moderiert Dr.-Ing. Christian Falk, Stadtentwässerung Dortmund, im Aussteller Speed-Forum die weiteren Themenschwerpunkte: Das System DURA.PORT, die patentierte Comprex® Technologie, die Co2-Bilanzierung von Kanalsanierungen, moderne Schachtsysteme und Reparaturrohre aus PVC-U für die offene Kanalsanierung, Praxisbeispiele.
  • Vortragsblock 3: Werkzeuge zur Digitalisierung in der Siedlungsentwässerung – Möglichkeiten und Grenzen
    moderiert von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, TU Kaiserslautern. Die Inhalte drehen sich um BIM-Implementierungen in der Kanalinstandhaltung, Erfahrungen mit KI aus der Sicht eines Dienstleisters und den Infrastrukturerhalt bei Fachkräftemangel.
  • Vortragsblock 4: Kanalmanagement – neue Entwicklungen moderiert von Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres, FH Aachen.  Es geht z. Bsp. um strategische Inspektionsplanung, Kanalinspektion mit Flugdrohnen, Einsatz von einfachen Untersuchungssystemen.

 

Impressionen von der Veranstaltung in 2023 – Innen- und Außenbereich

 

Am Freitag, 15. März 2024 widmet sich der zweite Fachtag des 36. Lindauer Seminars praktischen Kanalisationstechniken für zukunftsfähige Entwässerungssysteme. Die Teilnehmer erwartet ein Besuch der Fachausstellung und ab 12.30 Uhr der traditionelle „Tag der offenen Tür“ der JT-elektronik GmbH in der Robert-Bosch-Straße 26, Lindau.

Im ersten Vortragsblock geht es um den Kanalbetrieb: Eigenwasserspülung im Vergleich zur HD-Reinigung, möglicher Blackout, Füllstandmonitoring u.v.m. Der letzte Vortragsblock des Seminars gibt Einblicke in die Kanalinstandhaltung in Zeiten begrenzter Ressourcen. Im Fokus stehen u.a. praktische Beispiele zur Beschleunigung von Planungsprozessen, Ausbildungsberufe im Wandel, Bedarfsorientierte Straßenablaufreinigung.

 

Das komplette und detaillierte Seminarprogramm zum Download finden Sie hier:

 

 

(Quelle: JT-elektronik gmbh)

 

Falls noch Zeit bleibt, genießen Sie die Landschaft in Lindau:

 

Inselstadt Lindau von oben © LTK/Hari Pulko

Inselstadt Lindau von oben © LTK/Hari Pulko

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt