Generic filters
FS Logoi

469 m in elf Stunden – HDD-Rekord im Breitbandausbau

Wie schnell und schonend der Breitbandausbau mit der grabenlosen HDD-Technik geht, zeigte sich im norddeutschen Handewitt. Dort wurde unter schwierigen Bedingungen in nur elf Stunden die Grundlage für die Anbindung von rund 1.000 Haushalten ans Glasfasernetz geschaffen. Schnelles Internet für 1.000 Haushalte Die in der Nähe von Flensburg gelegene Gemeinde Handewitt gehörte bis jetzt zu […]

von | 22.02.22

Verlauf der Bohrtrasse von West nach Ost mit Unterquerung der vierspurigen Autobahn A7, die in N-S-Richtung verläuft

Geglückter Rohreinzug über 469 m

Wie schnell und schonend der Breitbandausbau mit der grabenlosen HDD-Technik geht, zeigte sich im norddeutschen Handewitt. Dort wurde unter schwierigen Bedingungen in nur elf Stunden die Grundlage für die Anbindung von rund 1.000 Haushalten ans Glasfasernetz geschaffen.

Schnelles Internet für 1.000 Haushalte

Die in der Nähe von Flensburg gelegene Gemeinde Handewitt gehörte bis jetzt zu den Regionen ohne Zugang zu schnellem Internet. Vor drei Jahren hat sie das „Projekt Glasfaserausbau“ gestartet, im Februar 2020 nahmen die praktischen Maßnahmen dafür allmählich Formen an: Die Ausschreibung für die Errichtung eines FTTB/H-Netzes wurde veröffentlicht. Das entsprechende Ausbaugebiet betrifft ca. 1.000 Haushalte in allen acht Ortsteilen der Gemeinde – eine Fläche von rund 7.800 ha.

Mit HDD unter vierspuriger Autobahn

Die MRK Media AG, Hauptsitz München, ist das für dieses Vorhaben bevollmächtigte Planungsbüro. Im Auftrag der Datacenter Flensburg-Handewitt GmbH sollte sie im Rahmen dieses Glasfaserausbaus auch die Mitverlegung von PE-HD-Rohren DA 50 sowie von Multipipes DA 50 (24 x 5) zur redundanten Anbindung von Teilnetzen direkt ans Backbone planen und ausführen lassen.

Auf den ersten Blick hört sich das wenig spektakulär an, auf den zweiten Blick sollte es aber genau das werden. Denn: die geplante, knapp 470 m lange Trasse, verläuft von dem kleinen Dorf Gottrupel nahe dem Scandinavian Park im offenen Gelände nach Osten, quert dann die hier vierspurige Nord-Süd-Autobahn A7 und geht dann wieder ins offene Gelände über. Sowohl das Betreten der Autobahn, das für die Einmessung mit dem Richtbohr-Ortungssystem eigentlich obligatorisch gewesen wäre, als auch das Betreten der landwirtschaftlich genutzten Flächen im offenen Gelände, waren strengstens untersagt.

Entsprechend seiner kompakten Bauweise braucht der GRUNDODRILL 15XP nur wenig Platz. Alles ist in Position gebracht, die Pilotbohrung kann starten

Clevere Planung plus zuverlässiges HDD-Gerät

Klarer Fall also: Verlegung der Rohre in der unterirdischen Bauweise, im HDD-Spülbohrverfahren, d.h., kein Aufriss der Natur- und/oder landwirtschaftlich genutzten Flächen, keine Beeinträchtigung des Autobahnverkehrs, geringe Emissionen bei Lärm, CO2 und Feinstaub, technisch und ökonomisch die sinnvollste Lösung. Klar auch die Entscheidung für die Bahnsen Tiefbau GmbH & Co. KG. als ausführendes Unternehmen, das über das entsprechende Equipment, die Erfahrung und das nötige Know-how verfügt. Der Auftrag war schnell erteilt, das Bohrteam von Bahnsen aus dem nahe gelegenen Bredstedt, mit den umgebenden Rahmenbedingungen vertraut, schnell vor Ort. Um herauszufinden, ob ihr stets zuverlässiger und präzise arbeitender GRUNDODRILL 15XP auch eine so lange Bohrung in dem dortigen Boden (Bodenklasse 3-4) schaffen würde, hatte Bahnsen-Inhaber und Teamchef Paul Baumann zuvor eine 1,5 bis 2,0 m tiefe und 430 m lange Bohrung abgeteuft. Die klappte erfreulich gut, das Projekt konnte also zügig angegangen werden.

Als Bohrwerkzeug für den GRUNDODRILL 15XP hatte Bahnsen für diese Maßnahme einen speziellen Drei-Fingerbohrkopf und zur Aufweitung der Bohrung einen Backreamer gebaut. Mit seiner kompakten Bauweise gehört der GRUNDODRILL 15XP zu den Midi-Spülbohranlagen, die sich gut für den Einsatz in beengten Platzverhältnissen eignen – hier im kleinen Dörfchen Gottrupel auf dem schmalen Sträßchen an der Startgrube war das sehr von Vorteil. Nachdem alles in Position gebracht und auch die Zusammensetzung der Bohrspülung festgelegt war, konnte die Pilotbohrung starten. Mühelos tauchte der Bohrkopf in den leicht bis mittelschwer lösbaren Boden ab. Der Untergrund nahm die Steuerung unproblematisch an, der Bohrfortschritt war kontinuierlich.

Problemlos werden die beiden Rohrstränge PE-HD DA 50 und Multipipe DA 50 (24×5) gleichzeitig eingezogen

Rekordbohrung in einem Durchgang

Beim Unterqueren der A7 hielten alle ein wenig den Atem an: Schließlich arbeitete sich der Bohrkopf nun horizontal in 7 m Sohlentiefe, Meter für Meter und „blind“ unter der Autobahn durch. Die Autobahnmeisterei hatte unkompliziert eine Blindbohrung genehmigt und verließ sich damit auf das Können der Bohrcrew. Nach sage und schreibe 469 m erreichte die Pilotbohrung problemlos die Zielgrube – neuer Längenrekord für das Bohrteam Bahnsen und für den GRUNDODRILL 15XP! Rekordverdächtig war auch die Blindbohrung unter der Autobahn: der Höhenunterschied vom Anfangsmesspunkt A7 zum Messpunkt am Ende A7 betrug gerade mal 1 cm.

Das Aufweiten des Bohrstranges mit dem Backreamer und dem gleichzeitigen Einziehen der PE-HD-Rohre und Multipipes klappte mit dem GRUNDODRILL ebenso reibungslos: Die reine Verlegezeit betrug 11 Stunden, das entspricht 42,6 m/h – ganz schön zügig. Bahnsen-Chef Paul-Baumann ist zurecht stolz auf diese Leistung. „Mit meinem Team und diesem Bohrgerät hat das richtig Spaß gemacht und es wären bestimmt noch weitere 50 m geworden“, erzählt er später. Die Bewohner der Gemeinde Handewitt kommen nun in den Genuss von schnellem Internet über Glasfaser mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/sec.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die 469 m lange, von West nach Ost unter der A7 und in offenem Gelände verlaufende Bohrtrasse. Quelle: TRACTO

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt