Generic filters
FS Logoi

Beschleunigte Produktion von umweltfreundlichem Wasserstoff

Emerson forciert die Entwicklung der Technologie für die Offshore-Großproduktion von umweltfreundlichem Wasserstoff.Das Unternehmen entwickelt Software und Systeme für den sicheren und effizienten Betrieb des weltweit ersten Offshore-Produktionsprozesses für umweltfreundlichen Wasserstoff auf einer betriebsfähigen Gasförderanlage. Offshore-Plattform Das PosHYdon-Projekt ist eine Pilotanlage zur Validierung der Integration von Offshore-Windenergie und der Offshore-Erdgas- und Wasserstoffproduktion auf See im Rahmen […]

von | 24.02.22

Emerson forciert die Entwicklung der Technologie für die Offshore-Großproduktion von umweltfreundlichem Wasserstoff.Das Unternehmen entwickelt Software und Systeme für den sicheren und effizienten Betrieb des weltweit ersten Offshore-Produktionsprozesses für umweltfreundlichen Wasserstoff auf einer betriebsfähigen Gasförderanlage.

Offshore-Plattform

Das PosHYdon-Projekt ist eine Pilotanlage zur Validierung der Integration von Offshore-Windenergie und der Offshore-Erdgas- und Wasserstoffproduktion auf See im Rahmen der Erzeugung erneuerbarer Energieträger aus einer umweltfreundlichen Energiequelle. Das Projekt wird auf der von Neptune Energy betriebenen Bohrinsel Q13a-A in der niederländischen Nordsee durchgeführt. Dabei werden Erkenntnisse über die Effizienz von mit variabler Energie versorgten Elektrolyseuren sowie hinsichtlich der Installations- und Instandhaltungskosten einer Anlage zur Produktion umweltfreundlichen Wasserstoffs auf einer Offshore-Plattform gewonnen.

3 t Wasserstoff pro Woche

Zur Simulation der fluktuierenden Energieversorgung durch Windkraftanlagen und zur Stromversorgung des Produktionsprozesses wird Ökostrom verwendet. Dabei wird Meerwasser in demineralisiertes Wasser umgewandelt und anschließend Wasserstoff auf sichere Weise mittels Elektrolyse hergestellt. Der Wasserstoff wird anschließend mit Erdgas gemischt, über die vorhandene Gaspipeline an die Küste befördert und in das nationale Gasverteilungsnetz eingespeist. Der 1-MW-Elektrolyseur wird erwartungsgemäß bis zu 3 t Wasserstoff pro Woche erzeugen.

„Wasserstoff wird als der ,Energieträger der Zukunft‘ betrachtet, jedoch erfordert die Erfüllung der ehrgeizigen Ziele hinsichtlich Dekarbonisierung und Netto-Null-Emissionen eine Erweiterung der Produktionskapazität sowie die Beschleunigung des Übergangs zur Erzeugung nachhaltiger Energie mittels Wasserstoff“, so Mark Bulanda, Executive President des Geschäftsbereichs Automation Solutions von Emerson.„ Im Rahmen des PosHYdon-Projektes hoffen wir, zusammen mit den Partnern des Konsortiums den Weg zur Offshore-Großproduktion von umweltfreundlichem Wasserstoff zu ebnen und einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten.“

Versorgung mit entsalztem Wasser und Energie

Entsalzungs- und Elektrolyseuranlagen sowie die Gasmischung und die Komponenten der Anlagenperipherie werden vom DeltaV™-Prozessleitsystem, von der DeltaV sicherheitsgerichteten Systeminstrumentierung und von der DeltaV Live Operator Interface Software von Emerson gesteuert. Durch die Bewältigung der spezifischen Anwendungsherausforderungen, einschließlich variabler Versorgung mit entsalztem Wasser und Energie, bieten die DeltaV-Software und -Systeme erhöhte Sicherheit, Prozessverfügbarkeit und Betriebseffizienz. Die Emerson-Lösung sorgt dafür, dass der bestehende Erdgasbetrieb nicht beeinträchtigt wird und dass das Mischgas die erforderlichen Spezifikationen erfüllt. Die Integration in bereits vorhandene Offshore-Systeme und die Kommunikation mit Onshore-Betriebsanlagen optimiert den Einblick in den Prozess und verhindert unvorhergesehene Probleme.

„Das PosHYdon-Projekt bietet die einzigartige Gelegenheit, Schritte zu entwickeln, die für eine sichere, groß angelegte grüne Wasserstoffproduktion auf See erforderlich sind“, so Bulanda. „Emersons Erfahrung in puncto Wasserstoff-Wertschöpfungskette, Windenergie und bezüglich der Offshore-Energiebranche wird zu einer erfolgreichen Projektumsetzung beitragen, und unsere bewährte Technologie wird einen sicheren und effizienten Betrieb in dieser neuartigen Anwendung gewährleisten.”

PosHYdon wurde von den Konsortialpartnern Nexstep, TNO, Neptune Energy, Gasunie, Noordgastransport, NOGAT, DEME Offshore, TAQA, Eneco, Nel Hydrogen, InVesta, Hatenboer, Iv-Offshore & Energy und Emerson entwickelt. Das Projekt erhielt einen Zuschuss von 3,6 Mio. Euro von der niederländischen Unternehmensagentur (RVO) im Rahmen ihres Programms „Demonstration Energy and Climate Innovation“, das in die Entwicklung erneuerbarer Energien, einschließlich Wasserstoffpilotprojekte, investiert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Offshore-Plattform. Quelle: PosHYdon

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt