Generic filters
FS Logoi

BRAWO SYSTEMS launcht neue Produkte

BRAWO SYSTEMS lädt zum virtuellen BRAWO Launch Day ein. In einer Live Online-Veranstaltung stellt der Experte für die Grundstücks- und Gebäudeentwässerung seine neuesten Entwicklungen vor und präsentierte diese im Rahmen von informativen Experteninterviews sowie anschaulichen LIVE-Demonstrationen.

von | 04.05.21

BRAWO SYSTEMS lädt zum virtuellen BRAWO Launch Day ein. In einer Live Online-Veranstaltung stellt der Experte für die Grundstücks- und Gebäudeentwässerung seine neuesten Entwicklungen vor und präsentierte diese im Rahmen von informativen Experteninterviews sowie anschaulichen Live-Demonstrationen.

BRAWOLINER 3D DN 200 – 300

Bei den vorgestellten Neuheiten handelt es sich unter anderem um den neuen BRAWOLINER 3D DN 200-300, der nun die beliebte Produktlinie der 3D-Liner optimal ergänzt. Somit können alle Nennweiten von DN 50 bis DN 400 bedient werden, auch bei vorhandenen Dimensionsveränderungen im Leitungsverlauf.

Das Produkt ist kompatibel mit den Harzsystemen Brawo I, Brawo III sowie BRAWO LR. Die Aushärtung kann wie gewohnt mit Dampf, Warmwasser, Licht oder Umgebungstemperatur erfolgen. Darüber hinaus erfüllt er die Anforderungen der Materialkenngruppe 2 (EP-Harz, DWA Merkblatt M-144-3) und eignet sich somit für die Sanierung von Leitungen mit Altrohrzustand II. Der neue BRAWOLINER ist seit Mai 2021 in den bekannten Stücklängen 25 m, 50 m und 100 m erhältlich.

BRAWO Magnavity LED-Kopf Mega

Die von BRAWO SYSTEMS eigens entwickelte Lichthärteanlage BRAWO Magnavity verfügt ab sofort über zwei smarte LED-Köpfe. Neben dem bereits bekannten LED-Kopf Nano mit 96 Hochleistungs-UV-LEDs für den Einsatz in Rohrdurchmessern von DN 70 bis DN 250 gibt es jetzt auch den neuen, extrem leistungsstarken LED-Kopf Mega.

Dank seiner 192 Hochleistungs-UV-LEDs und der damit verbundenen größeren Lichtleistung ist im Vergleich zum LED-Kopf Nano eine bis zu ca. 70 % schnellere Aushärtung möglich. Der LED-Kopf Mega ist für die Sanierung der Dimensionsbereiche DN 125 bis DN 300 geeignet. Ab einem Rohrdurchmesser von DN 150 können auch Leitungen mit Bögen wirtschaftlich effizient saniert werden.

Erleben Sie mit BRAWO Magnavity schnelle, zuverlässige und vor allem smarte Lichtaushärtung. Die hohe Einbausicherheit sowie die gewohnt hohe Qualität von BRAWO® Tech, der Marke für hochwertiges Sanierungsequipment, ist garantiert.

Die Kombination aus BRAWO® Magnavity und BRAWOLINER® ist auf den schwierigen Baustellen der Grundstücksentwässerung ideal geeignet: Der BRAWOLINER® kann gemeinsam mit der Lichthärteanlage verwendet und es müssen keine zusätzlichen Liner vorgehalten werden. Somit können auch die herausragenden Eigenschaften des Produkts, wie beispielsweise seine extreme Bogengängigkeit, genutzt werden.

BRAWOLINER® 3D – mit DIBt-Zulassungen für alle Aushärtemethoden

BRAWO® SYSTEMS hat im Mai 2019 als erster 3D-Liner eine allgemein gültige bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) für die Aushärtung mit LED- und UV-Licht erhalten. Mit der Zulassung sind alle von von dem Unternehmen angebotenen Systeme – auch die Lichtaushärtung – vom DIBt geprüft und zugelassen sowie deren hohe Qualität und sicherer Einsatz nachgewiesen.

Der BRAWOLINER® ist ein nahtloser Textilschlauch mit nahtloser Folienbeschichtung. Aufgrund einer speziellen Schlingenkonstruktion sind alle BRAWOLINER® extrem flexibel, was sie zur idealen Sanierungslösung für defekte Rohre mit Dimensionsänderungen und Bögen bis zu 90° macht. Durch die spezielle Schlingenkonstruktion passt sich der Liner dem Rohrverlauf optimal und nahezu faltenfrei an. Der Liner kann für alle Aushärtemethoden verwendet werden: Kunden müssen keine unterschiedlichen Liner vorhalten, lediglich das lichthärtende Harz BRAWO® LR wird ergänzend benötigt.

BRAWO Magnavity

Diese drei Attribute stehen für die innovative BRAWO® Magnavity Anlage, die das Aushärten mit Licht noch effizienter, noch smarter und leistungsstärker gestaltet. Die Anlage setzt sich zusammen aus wahlweise zwei intelligenten LED-Köpfen, einem 50 m langen Kombischlauch mit integrierter Energie- und Druckluftversorgung, einer Rückzugseinheit und einer Steuerbox.

Die innovative, einzigartige Konstruktion des LED-Kopfes, ermöglicht das gleichzeitige Einziehen des Kopfes mit der Inversion des Liners. Die Aushärtung erfolgt damit unmittelbar nach dem Einbau des Liners, und das ohne zusätzliches Einschieben des Aals. Auf diese Weise wird ein kompletter Arbeitsschritt gespart! Selbst bei langen Leitungen und Kanälen reicht ein Zugangspunkt (z. B. Revisionsöffnung) für die Sanierung aus.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Quelle: BRAWO SYSTEMS)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt