Generic filters
FS Logoi

DEHN schützt Ex-Bereiche – Sicherheit durch dauerhaft wirksamen Potentialausgleich

Bei der Herstellung, Lagerung und Verarbeitung brennbarer Stoffe besteht Explosionsgefahr. Explosionen gefährden Menschen und Anlagen gleichermaßen. Anlagenbetreiber sind daher verpflichtet, für Schutz zu sorgen. Entsprechende Maßnahmen sollen Mitarbeiter schützen und Schäden an technischen Produkten, Anlagen und Einrichtungen verhindern. Potentialausgleichssystem – Grundlage für sicheren Anlagenbetrieb Für alle elektrischen Anlagen ist ein wirksamer Potentialausgleich gefordert. Er beseitigt […]

von | 22.11.21

Advertorial

Bei der Herstellung, Lagerung und Verarbeitung brennbarer Stoffe besteht Explosionsgefahr. Explosionen gefährden Menschen und Anlagen gleichermaßen. Anlagenbetreiber sind daher verpflichtet, für Schutz zu sorgen. Entsprechende Maßnahmen sollen Mitarbeiter schützen und Schäden an technischen Produkten, Anlagen und Einrichtungen verhindern.

Potentialausgleichssystem – Grundlage für sicheren Anlagenbetrieb

Für alle elektrischen Anlagen ist ein wirksamer Potentialausgleich gefordert. Er beseitigt Potentialdifferenzen, wie sie z. B. zwischen dem Schutzleiter der Niederspannungsverbraucheranlage und metallenen Wasser-, Gas- und Heizungsrohrleitungen entstehen. Das Potentialausgleichssystem schützt Personen vor gefährlichen Berührspannungen und erfüllt die EMV-Anforderungen. Dafür müssen alle elektrischen Betriebsmittel und fremde leitfähige Teile in das System eingebunden werden. Vor allem in explosionsgefährdeten Bereichen ist es wichtig, dass Potentialdifferenzen nicht zu Funkenbildung führen.

Lösungen für die Ex-Zonen 1/21 und 2/22

In Bereichen mit gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre müssen mögliche Zündquellen vermieden werden. Deshalb ist es wichtig, Anschlüsse und Verbindungen von Blitzschutzsystemen so auszuführen, dass beim Blitzstromdurchgang oder bei anderen elektrischen Fehlern keine zündfähigen Funken oder unzulässig hohe Oberflächentemperaturen entstehen können.

Die neuen Potentialausgleichsschienen der Serie PAS EX dürfen in den Ex-Zonen 1/21 und 2/22 eingesetzt werden. Sie wurden dazu nach aktueller Prüfnorm CLC/TS 50703-2: 2020-12 unter Gas-Atmosphäre und nach VDE 0185-561-1 (IEC 62561-1) geprüft. Verschiedenste Varianten und Konfigurationsmöglichkeiten bedeuten große Flexibilität beim Anschluss an die Potentialausgleichsschiene. Im Ex-Bereich können hohe Oberflächentemperaturen an Komponenten zur Zündquelle werden. Bei PAS EX wurde auch das berücksichtigt. Selbst bei hohen Belastungen übersteigt die Oberflächentemperatur den Wert von 135 °C nicht (Temperaturklasse T4).

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Zündfunkenfrei bis 100 kA (10/350 μs) Blitzstrom
  • Geprüft nach Explosionsgruppe IIC (Wasserstoff)
  • Geprüft auf 50 Hz Kurzschluss-Ströme
  • Flexibel konfigurierbar und mit einer Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten
  • Alle Anschlüsse gegen Selbstlockern gesichert mittels Federring

 

PAS EX – Flexibel mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten:

  • Kabelschuh-Anschluss
  • Push-in-Anschluss:
  • Flach- und Rundleiteranschluss

 

Weitere Informationen zu den vielfältigen Anschlussmöglichkeiten in Zone 1/21 und 2/22 finden Sie unter
http://de.hn/5sAs8

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die neuen Potentialausgleichsschienen der Serie PAS EX von DEHN

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und dass ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt