Generic filters
FS Logoi

Ganzheitliches Schachtsanierungssystem

Aufgrund der steigenden Nachfrage seitens der Auftraggeber nach einer Komplett-Schachtsanierung hat sich die Firma N. Thieltges GmbH & Co. KG aus Langenfeld im Rheinland entschieden, in eine vollkommen neu entwickelte UV-Anlage der Firma Innoquip aus Holzhausen zu investieren. Mit dieser ist es möglich, den bereits auf dem Markt bekannten Schachtliner der Firma Brandenburger aus Landau […]

von | 10.03.22

Aufgrund der steigenden Nachfrage seitens der Auftraggeber nach einer Komplett-Schachtsanierung hat sich die Firma N. Thieltges GmbH & Co. KG aus Langenfeld im Rheinland entschieden, in eine vollkommen neu entwickelte UV-Anlage der Firma Innoquip aus Holzhausen zu investieren. Mit dieser ist es möglich, den bereits auf dem Markt bekannten Schachtliner der Firma Brandenburger aus Landau teilautomatisiert zu installieren. In Verbindung mit dem Gerinneliner der resinnovation GmbH aus dem südpfälzischen Rülzheim – einem Verfahren, bei dem PARTLINERTM und Harz8 eine ideale Verbindung eingehen, um Gerinne ganzheitlich zu sanieren – ist es nun möglich, sanierungsbedürftige Abwasserschächte in kürzester Zeit wieder komplett instand zu setzen.

Beim Einbau des Schachtliners wird die Schachtwandung einschließlich der Berme in einem Arbeitsgang fugenfrei saniert. Wird anschließend ein Gerinneliner eingebaut, der mit Harz8 sicher an den Schachtliner angebunden wird, ergibt sich aus dieser Kombination eine ganzheitliche Schachtsanierung, die unter dem Namen „Schacht Completed“ für dichte Schächte sorgt.

Vervollständigt wird das Ganze durch eine Software, die alle wichtigen Daten bei der Installation des Schachtliners wie auch des Gerinneliners aufzeichnet und am Ende zu einem Einbauprotokoll zusammenfasst. Alle Daten werden dabei zum Teil automatisiert bereits beim Anmelden des Anwenders, zum Teil durch dessen Eingaben während des Sanierungsvorgang erfasst und können im Nachgang der Sanierung direkt in Echtzeit papierlos an die zuständigen Stellen übermittelt werden.

Vergleich vorher – nachher: Der Schacht wird samt Berme mit einem UV-Liner ausgekleidet und mit einer UV-Anlage ausgehärtet. Danach erfolgt die Sanierung des Gerinnes mit einem Gerinneliner. Foto: N. Thieltges GmbH & Co. KG

Schnelle Sanierung möglich

Warum hat sich die Firma N. Thieltges für dieses Verfahren entschieden? „Der Vorteil gegenüber anderen Systemen liegt ganz klar in der Geschwindigkeit der Sanierung“, betont Bernd Segendorf, Bauleiter bei N. Thieltges: „Durch die Optimierung der Anlage ist es möglich, bis zu vier Schächte an einem Arbeitstag komplett zu sanieren.“

Dank der kompakten Bauweise der Anlage und des kurzen Aufwandes für eine Sanierung kann das Sanierungsteam zudem – insbesondere in verkehrsarmen Zeiten – Schächte im Fahrbahnbereich mit minimalem Aufwand in Bezug auf die Sperrung von Verkehrswegen wieder instand setzen. Hierdurch lassen sich deutlich Kosten für den Auftraggeber einsparen – und die Einschränkungen auf die Verkehrsteilnehmer halten sich im Rahmen.

Ebenfalls positiv wirkt sich aus, dass der Schachtliner ohne Unterbrechen des Abwasserflusses eingebaut werden kann. „Das bedeutet auch hier eine deutliche Senkung der Kosten durch das Einsparen von aufwändigen Abwasserüberleitungen“, unterstreicht Segendorf. „Eine Sanierung von Schächten mit einer mittleren Infiltration ist zudem ohne vorheriges Abdichten möglich“, hebt er einen weiteren Vorteil des Verfahrens für den Dienstleister hervor. Inzwischen hat die Firma N. Thieltges mit diesem Verfahren bereits über 70 Schächte erfolgreich saniert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Schachtsanierung mit Schacht Completed

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt