Generic filters
FS Logoi

Maßgeschneiderte Innendichtmanschette

Mit RedEx bietet die Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG eine extrem beständige und vielseitige Innendichtmanschette für den begehbaren Dimensionsbereich ab DN 800 und als Liner-Endmanschette ab DN 190 an.

von | 08.03.21

Mit RedEx bietet die Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG eine extrem beständige und vielseitige Innendichtmanschette für den begehbaren Dimensionsbereich ab DN 800 und als Liner-Endmanschette ab DN 190 an. Sie eignet sich zur grabenlosen Sanierung sowohl für den Abwasserbereich als auch für Trinkwasser– und Druckrohrleitungen. Das System ist in einer Vielzahl von Abmessungen – und bei Bedarf auch als Sonderprofil – erhältlich. Überdies muss es präzise auf das jeweilige Projekt bzw. den Einsatzbereich vorkonfektioniert werden. Nur genaue Messungen in der Vorbereitung erhöhen die Ausführungssicherheit und führen zu sehr guten Sanierungsergebnissen. 

Bei der grabenlosen Rohrsanierung und dabei zum Einsatz kommenden Rohrinnendichtsystemen kommt es auf Präzision an. Unter anderem hängt das Sanierungsergebnis maßgeblich von der Passform und dem Sitz der RedEx-Manschette in der Leitung ab. Die Rahmenbedingungen – vom Schadensumfang über die Abmessungen bis hin zum Verlauf des Rohres – unterscheiden sich von Projekt zu Projekt stark. Daher sind immer maßgeschneiderte Lösungen erforderlich. Mit RedEx bietet der Rohrinnendichtspezialist, die Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG, ein System an, das vielfältigen Anforderungen und Gegebenheiten gerecht wird. 

Breites Anwendungsspektrum 

Die Innendichtmanschette RedEx eignet sich zur partiellen Sanierung von Schadstellen oder Undichtigkeiten – wie beispielsweise Radialrisse, Korrosion oder undichte Muffen – in begehbaren Rohrleitungen von DN 800 bis DN 2400 im Zulassungsbereich des DIBt und maximal sogar bis DN 6000. Zudem kommt RedEx als Liner-Endmanschette (LEM) im nicht begehbaren Bereich von DN 190 bis DN 1200 im Zulassungsbereich des DIBt oder auch größer zum Einsatz. Das System besteht aus einer extrem beständigen EPDM-Elastomer-Dichtungsmanschette, dazugehörigen Spannringen aus Edelstahl sowie Schlossstücken – und ermöglicht die Anwendung im Abwasser- und Trinkwasserbereich sowie in Druckrohrleitungen. In diesem Zusammenhang ist es für einen Rohrinnendruck von 25 bar und einen Rohraußendruck von 8 bar (Infiltration) ausgelegt. Ebenso ist das System auf 10 Mio. dynamische Lastwechsel von 10 bar Betriebsdruck auf -0,9 bar Vakuum geprüft. (Prüfbericht Siebert + Knipschild GmbH Nr.: 18-210-01915-PB) In der Ausführung mit EPDM-Dichtungsmanschetten ist es darüber hinaus für Umgebungstemperaturen zwischen – 20° bis +140 °C geeignet. 

Projektbezogen und vorkonfektioniert 

Flexibilität ist ein Markenzeichen von RedEx. Neben den Standardbreiten von 260, 360 und 500 mm ist die Innendichtmanschette und auch die Endmanschette nennweitenabhängig in einer Vielzahl von Sonderbreiten erhältlich. Für längere Schadstellen oder konische Rohrverbindungen bietet Pipe-Seal-Tec das System RedEx-Connect an. Zusätzlich sind Sonderlösungen für gezogene Rohrbögen, Abzweige oder Rohrversätze sowie verschiedene Sonderprofile nach Projekt- und kundenspezifischen Wünschen realisierbar. RedEx lässt sich individuell millimetergenau vorkonfektionieren. Hierzu werden in den entsprechenden Einbau- und Bestellprotokollen vorab alle relevanten Parameter zum Projekt – wie beispielsweise das Einsatzmedium oder Lage und Verlauf der Leitung – abgefragt und erfasst. Die exakte Inspektion und Kalibrierung bzw. Vorbereitung des Rohrs spielt eine entscheidende Rolle. „Je genauer wir die RedEx-Manschette auf Grundlage der Angaben fertigen können, desto besser gelingt der Einbau vor Ort“, erklärt Martin Cygiel, Geschäftsführer der Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG. „Dies spiegelt sich auch in der Qualität und Beständigkeit des Sanierungsergebnisses wider.“ 

Die Montage erfolgt hydraulisch mit Hilfe eines Expanders, der die Dichtungsmanschette mit den Edelstahlspannringen konstant an die Rohrwandung presst und mechanisch sicher verspannt. Dank der Bauart kann RedEx auch jederzeit wieder zerstörungsfrei demontiert werden. Die Hochdruckspülbeständigkeit des Systems wurde vom DIBt und in zusätzlichen Referenztests unabhängiger Prüfinstitute im Prüfverfahren nach DIN 19523 erfolgreich bestätigt. Die Manschette weist demnach eine hohe Belastbarkeit und Sicherheit gegenüber turnusmäßigen Hochdruckreinigungen auf. 

Die Innendichtmanschette RedEx wird – neben weiteren bewährten Systemen von Pipe-Seal-Tec – auf der virtuellen Fachmesse RO-KA-TECH präsentiert.  

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das System RedEx besteht aus einer extrem beständigen Elastomer-Dichtungsmanschette, Spannringen aus Edelstahl sowie entsprechenden Schlossstücken. Foto: Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal und der ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt