Generic filters
FS Logoi

Prüfabzweig sorgt für exakte Messergebnisse

Beim HS®-Prüfabzweig handelt es sich um eine beidseitig verlängerte Ausführung eines Standardabzweiges aus dem HS®-Kanalrohrsystem. Die Verlängerung bietet ausreichend Anpressfläche für den Einsatz handelsüblicher Muffenprüfgeräte. Die Möglichkeit, Prüf- oder Absperrblasen einfach zu positionieren, schafft die Voraussetzung für exakte Messergebnisse bei Dichtheitsprüfungen. Der HS®-Prüfabzweig ist in den Nennweiten DN/OD 160, 200, 250 und 315 sowie in […]

von | 29.06.23

Die einfache Positionierung von Prüf- oder Absperrblasen schafft die Voraussetzung für exakte Messergebnisse bei Dichtheitsprüfungen
Fotos: Funke Kunststoffe

Beim HS®-Prüfabzweig handelt es sich um eine beidseitig verlängerte Ausführung eines Standardabzweiges aus dem HS®-Kanalrohrsystem

Beim HS®-Prüfabzweig handelt es sich um eine beidseitig verlängerte Ausführung eines Standardabzweiges aus dem HS®-Kanalrohrsystem. Die Verlängerung bietet ausreichend Anpressfläche für den Einsatz handelsüblicher Muffenprüfgeräte. Die Möglichkeit, Prüf- oder Absperrblasen einfach zu positionieren, schafft die Voraussetzung für exakte Messergebnisse bei Dichtheitsprüfungen. Der HS®-Prüfabzweig ist in den Nennweiten DN/OD 160, 200, 250 und 315 sowie in den Farben braun (Schmutzwasser) und blau (Regenwasser) erhältlich. Er verfügt über eine Baulänge von 1 m und ist als 45°- oder 90°-Abzweig lieferbar.

Anforderungen definiert

Die Anforderungen, die ein Kanalrohrsystem hinsichtlich der Dichtheit erfüllen muss, sind in der DIN EN 1610 und ergänzend im DWA-Arbeitsblatt 139 geregelt. Üblicherweise wird die Einhaltung dieser Anforderungen durch eine Luftdruckprüfung (Verfahren L) überprüft. Die Druckproben können haltungsweise oder mittels einer Muffendruckprobe erfolgen. Die Haltungsprüfung erfordert ein Absperren aller Hausanschlussleitungen. Die entsprechenden Absperrblasen können von Übergabeschächten oder HS®-Abwasserkontrollen in die Anschlussleitungen eingebracht werden. Wenn aber eine Undichtigkeit festgestellt wird, muss diese eingegrenzt werden, da jede Muffe innerhalb des Prüfraumes die Ursache sein könnte. Dieses Eingrenzen der Leckage erfolgt dann vielfach über Muffendruckproben. Hierbei ist der Prüfraum deutlich kleiner und auf den Bereich einer Muffe begrenzt. Es kommt ein sogenanntes Muffenprüfgerät zum Einsatz.

Große Dichtflächen erforderlich

Ein Muffenprüfgerät ist so konstruiert, dass zwei Dichtelemente fest auf einem verfahrbaren Schlitten montiert sind, der häufig mittels Kameratechnik exakt im Bereich der Muffe positioniert wird. Damit die Dichtelemente zuverlässig abdichten können, werden entsprechend große Dichtflächen benötigt. Handelsübliche Abzweige weisen zwischen dem Abzweigrohr und der Muffe meist nur wenige Zentimeter Dichtfläche auf. Eine zuverlässige Abdichtung wäre nicht möglich. An dieser Stelle spielt der neue HS®-Prüfabzweig seine Stärke aus und bietet eine extrem große Dichtlänge.

(Quelle: Funke Kunststoffe)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt