Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Transportable Bohrspülungs-Recyclinglösung

Der Bedarf an Bohrungen im Leitungsbau nimmt rasant zu. Straßen, Tunnel, Gebäudeanschlüsse – alles muss schnell und effizient vonstattengehen. Das Grabfelder Maschinenbauunternehmen RENERGIE Systeme hat sich auf intelligente Lösungen mit hoher Nachhaltigkeit spezialisiert. Neueste Ingenieurleistung ist die Recycling Unit compact, kurz RU compact. Flexibel auf PKW-Hänger unterwegs Die Spülungs-Recyclinganlage wird neu auf einem PKW-Anhänger angeboten. […]

von | 04.03.22

Der Bedarf an Bohrungen im Leitungsbau nimmt rasant zu. Straßen, Tunnel, Gebäudeanschlüsse – alles muss schnell und effizient vonstattengehen. Das Grabfelder Maschinenbauunternehmen RENERGIE Systeme hat sich auf intelligente Lösungen mit hoher Nachhaltigkeit spezialisiert. Neueste Ingenieurleistung ist die Recycling Unit compact, kurz RU compact.

Flexibel auf PKW-Hänger unterwegs

Die Spülungs-Recyclinganlage wird neu auf einem PKW-Anhänger angeboten. So kann der Einsatz der rund 2.800 kg schweren Konstruktion flexibel und schnell an jeder Baustelle bundesweit oder auch im nahen Ausland erfolgen.

Die Recyclinglösung ist „ready to go“, d. h. auf dem Anhänger ist alles an Bord, was zum Arbeiten benötigt wird. Ein 18-kVA-silent-Stromaggregat liefert die benötigte Energie, optional kann die Anlage auch direkt ans Stromnetz angeschlossen werden, falls ein Anschluss auf der Baustelle vorhanden ist.
Neben dem Stromaggregat komplettiert eine Schneckenpumpe mit Frequenzumrichter zur Volumensteuerung als Grubenpumpe das System. Das Ansaugen der beladenen Spülung ist mit einem 3“-Saugschlauch aus bis zu ca. 15 m Entfernung möglich.

Mit der verschleißarmen Hydrozyklonenpumpe werden zwei 4“-Hydrozyklone betrieben, ergänzt wird das System mit einer Transfer- und Umwälzpumpe für gereinigte Spülung. Die Siebmaschine umfasst ein Doppeldeck mit je drei Sieben und einer Spülungswanne. Spezielle Schwingelemente steigern die Leistungsfähigkeit des Shakers.
Der Puffertank mit Schwallwänden fasst 1.000 Liter und bietet die Möglichkeit, die Spülung zugfahrzeug-abhängig zu transportieren. Ein Frischwassertank mit 100 Liter mit Hauswasserwerk und Hochdruckreiniger ergänzt das System ebenso wie ein Saugkorb. Für komfortable Bedienung gibt es einen Schaltschrank mit Bediendisplay und Wetterschutztür. Für gute Sicht im Arbeitsraum sind eine Sieb- und Abwurfbeleuchtung installiert, ebenso sind Tank- und Pumpenraum sowie der Flur beleuchtet.

Dipl.-Ing. (FH) und M. Eng. Peter Wieczorek, Geschäftsführer von RENERGIE SYSTEME hat die RU Compact mit seinem Team entwickelt. Foto: Samuel Becker

Vortrieb für die Umwelt

Das Ingenieurteam hat die RU compact auf Basis langjähriger Erfahrung entwickelt. So optimiert die Konstruktion deutlich die Kosten und reduziert den Entsorgungsaufwand. Die Recyclingleistung liegt bei ca. 300 l/min beladener Bohrspülung mit max. 1,25 kg/l abhängig vom Feststoffgehalt und Viskosität.
„Die RU compact arbeitet umweltfreundlich und ressourcenschonend. Darauf legen wir bei allen Maschinenentwicklungen wie auch bei der Rexacore Grubenbohranlage großen Wert“, unterstreicht Dipl-Ing. (FH) Peter Wieczorek, Inhaber von RENERGIE Systeme.

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges
Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges

Seit dem 1. Januar 2025 verstärkt Steffen Rathmann als zweiter Geschäftsführer neben Claudia Suckut die Firmenleitung der Isoflanges GmbH, Hersteller von Isolierflanchverbindungen aus Winsen (Niedersachsen). Dies gab das Unternehmen am 23. Januar bekannt. Mit der Berufung von Steffen Rathmann möchte es „den nächsten Meilenstein in der Umsetzung des Generationswechsels, der mit dem Einstieg von Companion im September 2024 begonnen hat“ setzen.

mehr lesen
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme

Mit der Einweihung des HEnW-Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH startete am 9. Januar symbolisch die Lieferung der klimaneutralen Industriewärme an künftig bis zu 20.000 Hamburger Haushalte. Vor Ort waren Dr. Peter Tschentscher (Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg) und Christian Maaß (Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz), die gemeinsam mit Dr. Toralf Haag (CEO der Aurubis AG) und Michael Prinz (Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH), die das Projekt feierlich eröffneten.

mehr lesen
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz

Bei derzeit in Deutschland anstehenden Netzausbauprojekten fallen laut der Herrenknecht AG, Hersteller von Tunnelvortriebsmaschinen mit Firmensitz im südbadischen Schwanau-Allmannsweier, etwa 4.500 sogenannte Querungen an. Dies sind Abschnitte, bei denen unterirdische Hochspannungskabeltrassen verlegt werden müssen, um geografische Hindernisse zu „überwinden“. Für die grabenlose Verlegung bietet das Unternehmen verschiedene Tunnelbau-, Bohr- und Verlegetechnologien an. Bereits im Dezember übergab Herrenknecht eine E-Power Pipe-Maschine an die Heitkamp Construction Swiss GmbH, die bei Netzausbauprojekten wie SuedLink zum Einsatz kommen soll.

mehr lesen
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat heute in einer digitalen Pressekonferenz die Ergebnisse einer H2-Marktabfrage, MAHS (Market Assessment for Hydrogen Storage), vorgestellt und erläutert. Diese wurde mit dem Ziel durchgeführt, den Bedarf nach Wasserstoffspeicherkapazitäten in Deutschland zu erheben. Die Ergebnisse stellen laut INES „eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Politik und Wirtschaft dar“.

mehr lesen
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH

Mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2025 hat Hauff-Technik, Hersteller von Abdichtsystemen für Kabel, Rohre und Hauseinführungen, alle Geschäftsanteile der Kettler GmbH, mittelständischer Hersteller von Komponenten und Einbaugarnituren für den Rohrleitungsbau mit Sitz in Dorsten, erworben.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt