Das DVGW-Merkblatt G 1003 wurde vom Projektkreis „Notfallkommunikation“ im Technischen Komitee „Dispatching“ erarbeitet. Es dient für die Vorbereitung und Behandlung eines Ausfalls der regulären Kommunikationsverbindungen bis hin zum Totalausfall der üblichen Kommunikationsverbindungen. In Konkretisierung des DVGW-Merkblattes G 1002 „Sicherheit in der Gasversorgung – Organisation und Management im Krisenfall“ wird der Teilaspekt der Notfallkommunikation in diesem DVGW-Merkblatt aufgegriffen und den Betreibern von Gasinfrastrukturen Handlungsempfehlungen zur Vorhaltung von technischen und organisatorischen Ersatzmaßnahmen für eine notwendige interne wie externe Kommunikation gegeben.
Angestoßen durch die europäische Richtlinie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (EPSKI), der Nationalen Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Strategie) des Bundesministeriums des Inneren und die Erkenntnisse aus der länderübergreifenden Krisenübung 2018 (LÜKEX 2018 – Gasmangelsituation Süddeutschland) ist die Erweiterung dieser Regelwerksreihe erforderlich geworden. Das Merkblatt wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erarbeitet.
Ausgabe 7/19
NULL
Das DVGW-Merkblatt G 1003 wurde vom Projektkreis „Notfallkommunikation“ im Technischen Komitee „Dispatching“ erarbeitet. Es dient für die Vorbereitung und Behandlung eines Ausfalls der regulären Kommunikationsverbindungen bis hin zum Totalausfall der üblichen Kommunikationsverbindungen. In Konkretisierung des DVGW-Merkblattes G 1002 „Sicherheit in der Gasversorgung – Organisation und Management im Krisenfall“ wird der Teilaspekt der Notfallkommunikation in diesem DVGW-Merkblatt aufgegriffen und den Betreibern von Gasinfrastrukturen Handlungsempfehlungen zur Vorhaltung von technischen und organisatorischen Ersatzmaßnahmen für eine notwendige interne wie externe Kommunikation gegeben.
Angestoßen durch die europäische Richtlinie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (EPSKI), der Nationalen Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Strategie) des Bundesministeriums des Inneren und die Erkenntnisse aus der länderübergreifenden Krisenübung 2018 (LÜKEX 2018 – Gasmangelsituation Süddeutschland) ist die Erweiterung dieser Regelwerksreihe erforderlich geworden. Das Merkblatt wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erarbeitet.
Ausgabe 7/19
Neuerscheinung: G 1003
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Publikationen zum Thema
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.
Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter