Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
NULL
Der vorliegende Entwurf des Merkblatts DWA-M 215-1 ist eine Überarbeitung des Arbeitsblatts ATV-A 106 aus dem Jahr 1995 und beschränkt sich auf Empfehlungen zu bau-, maschinen-, elektro- und sicherheitstechnischen Aspekten der Planung und Errichtung von Kläranlagen. Der vorliegende Teil 1 der Merkblattreihe DWA-M 215 beschreibt allgemeine Ausführungen zur Systematik der Planung, erste Planungsschritte bis zu Variantenuntersuchungen, die im zweiten Teil durch detailliertere Empfehlungen für die weitere Planung, die Bauausführung bis einschließlich Inbetriebnahme ergänzt werden. Das Merkblatt DWA-M 215 gilt für die Herangehensweise und den Umfang von Ingenieur- und Planungsleistungen im Zusammenhang mit Bau, Umbau und Erweiterungen von Abwasserbehandlungsanlagen. Es werden die Abhängigkeiten und das komplexe Ineinandergreifen der Fachdisziplinen aufzeigt, die beim Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen beteiligt und zu berücksichtigen sind. In diesem Merkblatt werden auch fachübergreifend Empfehlungen und Hinweise zu verschiedenen Themenfeldern gegeben: bau-, maschinen-, elektro- und sicherheitstechnisch. Die erforderlichen Aktivitäten betreffen gleichermaßen Planer, Bauherrn und genehmigende Behörden. Die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Planung von Abwasserbehandlungsanlagen ergibt sich aus gesetzlichen Vorgaben und stellt für jede Organisationsform der Abwasserbeseitigung eine nicht zu umgehende Pflichtaufgabe dar. Die Empfehlungen gelten grundsätzlich für alle Abwasserbehandlungsanlagen. Bei Entwurf und Bau von Anlagen zur Behandlung industrieller Abwässer müssen ggf. spezielle Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Das vorliegende Merkblatt richtet sich an Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen, planende Ingenieure und Genehmigungsbehörden. Während der Einspruchsfrist steht der Entwurf im DWA-Entwurfsportal kostenfrei bis zum 30. November 2018 zur Ansicht zur Verfügung. Ausgabe 9/18

Aufruf zur Stellungnahme: DWA-M 215-1

Kategorie:
Thema:
Autor: Redaktion

Der vorliegende Entwurf des Merkblatts DWA-M 215-1 ist eine Überarbeitung des Arbeitsblatts ATV-A 106 aus dem Jahr 1995 und beschränkt sich auf Empfehlungen zu bau-, maschinen-, elektro- und sicherheitstechnischen Aspekten der Planung und Errichtung von Kläranlagen. Der vorliegende Teil 1 der Merkblattreihe DWA-M 215 beschreibt allgemeine Ausführungen zur Systematik der Planung, erste Planungsschritte bis zu Variantenuntersuchungen, die im zweiten Teil durch detailliertere Empfehlungen für die weitere Planung, die Bauausführung bis einschließlich Inbetriebnahme ergänzt werden. Das Merkblatt DWA-M 215 gilt für die Herangehensweise und den Umfang von Ingenieur- und Planungsleistungen im Zusammenhang mit Bau, Umbau und Erweiterungen von Abwasserbehandlungsanlagen. Es werden die Abhängigkeiten und das komplexe Ineinandergreifen der Fachdisziplinen aufzeigt, die beim Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen beteiligt und zu berücksichtigen sind. In diesem Merkblatt werden auch fachübergreifend Empfehlungen und Hinweise zu verschiedenen Themenfeldern gegeben: bau-, maschinen-, elektro- und sicherheitstechnisch. Die erforderlichen Aktivitäten betreffen gleichermaßen Planer, Bauherrn und genehmigende Behörden. Die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Planung von Abwasserbehandlungsanlagen ergibt sich aus gesetzlichen Vorgaben und stellt für jede Organisationsform der Abwasserbeseitigung eine nicht zu umgehende Pflichtaufgabe dar. Die Empfehlungen gelten grundsätzlich für alle Abwasserbehandlungsanlagen. Bei Entwurf und Bau von Anlagen zur Behandlung industrieller Abwässer müssen ggf. spezielle Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Das vorliegende Merkblatt richtet sich an Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen, planende Ingenieure und Genehmigungsbehörden.
Während der Einspruchsfrist steht der Entwurf im DWA-Entwurfsportal kostenfrei bis zum 30. November 2018 zur Ansicht zur Verfügung.
Ausgabe 9/18

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt

3R – 04-05 2021

3R – 04-05 2021

Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.

Anwendungsgebiete: Abwasserentsorgung
Thema: Abwasser

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter