Dieses Dokument gilt für Anforderungen und Prüfungen von in PE-Rohrnetzen eingesetzten Anbohrarmaturen mit Betriebsabsperrung, die mit Gasen nach DVGW G 260 (A) (jedoch nicht für Flüssiggas in der Flüssigphase) betrieben werden. Die Anbohrarmaturen werden in der Gasverteilung in Rohrnetzen aus PE 80, PE 100 und PE Xa mit Rohraußendurchmessern von d = 63 mm bis d = 225 mm und einem maximal zulässigen Betriebsdruck nach Tabelle 1 eingesetzt. Das Anschlussteil ist auf das anzubohrende Rohr aufschweißbar oder mittels mechanischer Verbindungstechnik spannbar. Die Anbohrarmaturen werden ausschließlich im Erdreich eingebaut und nur für abgehende Rohre aus PE mit Außendurchmessern d kleiner gleich 63 mm, nach DVGW G 459-1 (A) verwendet.
Diese Norm ersetzt DIN 3588:2018-10.
Ausgabe 12/20
Einsprüche bis 20.03.2021 an nagas@din.de
Neuerscheinung: DIN 3588-1 Entwurf
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Gas | Komponenten
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Aug
Aufruf zur Mitarbeit: DVGW-Arbeitsblatt G 458
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Der DVGW ruft auf zur Mitarbeit am DVGW-Arbeitsblatt G 458 „Nachträgliche Druckerhöhung von Rohrleitungen aus Stahl“. An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute melden sich bitte bei Agnes Schwigon, ...
Aug
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt G 102 Entwurf
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Neu erschienen ist DVGW-Arbeitsblatt/Merkblatt G 102 „Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur” Teil 1 „Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur” Entwurf ...
Aug
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt G 441 Entwurf
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 441 Entwurf „Armaturen für maximal zulässige Betriebsdrücke bis 100 bar in der Gasversorgung; Anwendungsbeispiele, Betrieb und Instandhaltung“. Das DVGW-Arbeitsblatt G ...
Publikationen zum Thema
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...
Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar
Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...
Digitale Kommunikation für sichere Netze
Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.