Das Arbeitsblatt wurde im Jahre 2003 gemeinsam von DVGW und VdTÜV auf der Grundlage der zwischen dem VdTÜV und dem DVGW bereits im Jahre 1992 abgestimmten, für derartige Anlagen gültigen Abgrenzungskriterien zwischen Gasleitungen und Druckbehältern erarbeitet und berücksichtigt die Erkenntnisse und Erfahrungen bei Errichtung, Prüfung und Betrieb von Optimierungsleitungen.
Seitens DVGW und VdTÜV erfolgte nun eine redaktionelle Überarbeitung sowie im Wesentlichen die Anpassung der Anforderungen der Gashochdruckleitungsverordnung vom 18. Mai 2011 und Aktualisierung der Normbezüge.
Das DVGW-Arbeitsblatt G 434 wird textgleich als VdTÜV Merkblatt 1068 veröffentlicht.
NULL
Das Arbeitsblatt wurde im Jahre 2003 gemeinsam von DVGW und VdTÜV auf der Grundlage der zwischen dem VdTÜV und dem DVGW bereits im Jahre 1992 abgestimmten, für derartige Anlagen gültigen Abgrenzungskriterien zwischen Gasleitungen und Druckbehältern erarbeitet und berücksichtigt die Erkenntnisse und Erfahrungen bei Errichtung, Prüfung und Betrieb von Optimierungsleitungen.
Seitens DVGW und VdTÜV erfolgte nun eine redaktionelle Überarbeitung sowie im Wesentlichen die Anpassung der Anforderungen der Gashochdruckleitungsverordnung vom 18. Mai 2011 und Aktualisierung der Normbezüge.
Das DVGW-Arbeitsblatt G 434 wird textgleich als VdTÜV Merkblatt 1068 veröffentlicht. Zum Ausschnitt
Seitens DVGW und VdTÜV erfolgte nun eine redaktionelle Überarbeitung sowie im Wesentlichen die Anpassung der Anforderungen der Gashochdruckleitungsverordnung vom 18. Mai 2011 und Aktualisierung der Normbezüge.
Das DVGW-Arbeitsblatt G 434 wird textgleich als VdTÜV Merkblatt 1068 veröffentlicht. Zum Ausschnitt
G 434 “Leitungen zur Optimierung des Gasbezuges und der Gasdarbietung; Errichtung, Prüfung und Betrieb” – Entwurf
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Publikationen zum Thema
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.
Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter