Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
NULL
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat den ersten Teil der Merkblattreihe DWA-M 145 „Kanalinformationssysteme“ vorgelegt. Er beschreibt die Grundlagen für den Aufbau und die Anwendung eines Kanalinformationssystems (KIS). Die Merkblattreihe gilt für die Erfassung, Dokumentation, Pflege, Darstellung, Analyse, Verarbeitung und den Austausch von Informationen zu Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Abwasserleitungen und -kanäle unter Gebäuden werden berücksichtigt, sofern sie nicht Bestandteil der Gebäudeentwässerung sind. Die automatisierte Datenverarbeitung von Kanalnetzen ist relevant, wenn große Datenmengen anfallen, ein schneller Zugriff auf diese Daten ermöglicht werden und die Datenverwaltung benutzerfreundlich sein soll. In der Merkblattreihe wurden die Merkblätter ATV-DVWK-M 145 “Aufbau und Anwendung von Kanalinformationssystemen“ und ATV-DVWK-M 150 “Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen” aktualisiert und zusammengefasst. Weil der Übergang von KIS zu geografischen Informationssystemen (GIS) fließend ist, erklärt Teil 1 der Merkblattreihe wichtige Unterschiede der Verfahren. Außerdem definiert er Begriffe zu beiden Systemkomponenten und beschreibt gängige Anwendungsbereiche, Funktionalitäten, Einsatzgrenzen und systemtechnische Anforderungen eines KIS. Ziel der Merkblattreihe ist es, Anwendern, Systemadministratoren und Entwicklern Hilfestellungen und grundlegende Informationen zu Kanalinformationssystemen zu geben. Das Merkblatt richtet sich an Abwasserbeseitigungspflichtige wie Kommunen oder Betreiber, an Genehmigungsbehörden, Systemadministratoren und Entwickler. Kontakt DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Hennef E-Mail: info@dwa.de, www.dwa.de/shop

Merkblatt M 145-1 “Kanalinformationssysteme – Teil 1: Grundlagen und systemtechnische Anforderungen”

Kategorie:
Themen: |
Autor: Redaktion

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat den ersten Teil der Merkblattreihe DWA-M 145 „Kanalinformationssysteme“ vorgelegt. Er beschreibt die Grundlagen für den Aufbau und die Anwendung eines Kanalinformationssystems (KIS). Die Merkblattreihe gilt für die Erfassung, Dokumentation, Pflege, Darstellung, Analyse, Verarbeitung und den Austausch von Informationen zu Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Abwasserleitungen und -kanäle unter Gebäuden werden berücksichtigt, sofern sie nicht Bestandteil der Gebäudeentwässerung sind. Die automatisierte Datenverarbeitung von Kanalnetzen ist relevant, wenn große Datenmengen anfallen, ein schneller Zugriff auf diese Daten ermöglicht werden und die Datenverwaltung benutzerfreundlich sein soll.
In der Merkblattreihe wurden die Merkblätter ATV-DVWK-M 145 “Aufbau und Anwendung von Kanalinformationssystemen“ und ATV-DVWK-M 150 “Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen” aktualisiert und zusammengefasst.
Weil der Übergang von KIS zu geografischen Informationssystemen (GIS) fließend ist, erklärt Teil 1 der Merkblattreihe wichtige Unterschiede der Verfahren. Außerdem definiert er Begriffe zu beiden Systemkomponenten und beschreibt gängige Anwendungsbereiche, Funktionalitäten, Einsatzgrenzen und systemtechnische Anforderungen eines KIS.

Ziel der Merkblattreihe ist es, Anwendern, Systemadministratoren und Entwicklern Hilfestellungen und grundlegende Informationen zu Kanalinformationssystemen zu geben.
Das Merkblatt richtet sich an Abwasserbeseitigungspflichtige wie Kommunen oder Betreiber, an Genehmigungsbehörden, Systemadministratoren und Entwickler.

Kontakt

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Hennef
E-Mail: info@dwa.de, www.dwa.de/shop

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

3R – 04-05 2021

3R – 04-05 2021

Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.

Anwendungsgebiete: Abwasserentsorgung
Thema: Abwasser

Barthauer Software GmbH

Thema: Digitalisierung

BaSYS – smart IT for smart

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter