Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Aufruf zur Mitarbeit Erarbeitung Merkblatt DWA-M 148-1

Zustandserfassung und -beurteilung von Bauwerken in Entwässerungssystemen - Teil 1: Grundlagen

von | 09.05.19

NULL
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) plant die Erarbeitung des Merkblatts „Zustandserfassung und -beurteilung von Bauwerken in Entwässerungssystemen - Teil 1: Grundlagen“. Die Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungskanälen und -leitungen, Schächten und Inspektionsöffnungen ist mittlerweile weitgehend standardisiert. Für Bauwerke in Entwässerungssystemen liegen bisher keine adäquaten Regeln vor, obwohl auch hier entsprechende rechtliche und fachliche Pflichten gegeben sind. Entsprechend vielschichtig ist die derzeitige Praxis. Dies ist Anlass, eine entsprechende Regel zu erarbeiten. Die Zustandserfassung und -beurteilung von Bauwerken in Entwässerungssystemen muss unter anderem folgende Aspekte berücksichtigen: Bauwerksart, zum Beispiel
  • Massivbauwerke offen/geschlossen
  • Erdbauwerke
  • Pumpenanlagen mit Druck-/Unterdruckleitungen
  • Düker
Komponenten, zum Beispiel
  • Bau
  • Technische Ausrüstung
  • Hilfseinrichtungen wie Umzäunungen/Wege etc.
Anforderungen, zum Beispiel
  • Substanz/Bau
  • Betrieb
  • Verfahrenstechnik
  • Umwelt
  • Arbeitsschutz
Arbeitsschritte, zum Beispiel
  • Vorbereitung
  • Inspektion
  • Dokumentation
  • Beurteilung
In Anbetracht der Komplexität des Themas wird davon ausgegangen, dass zur umfassenden Behandlung eine Merkblattreihe erforderlich ist. Es soll zunächst ein Grundlagendokument erarbeitet werden. Ziel dieses Teil 1 der Reihe ist es:
  • die Aufgabenstellung in den Gesamtzusammenhang des in DIN EN 752 beschriebenen Ablaufes einzuordnen
  • Begriffe zu definieren, die für den Themenbereich relevant sind
  • auf bereits bestehende Regelwerke zu verweisen und diese in den Gesamtprozess einzuordnen
  • eine Übersicht über die Thematik Zustandserfassung und -beurteilung von Bauwerken zu geben
  • wesentliche Anforderungen und Arbeitsweisen in übergeordneter Form festzulegen
Die dargestellte Vielschichtigkeit der Aufgabenstellung setzt eine ausschussübergreifende Bearbeitung voraus. Dies bedingt ein gemeinsames Verständnis der Thematik. Die oben beschriebene Herangehensweise mit der Erarbeitung eines Grundlagendokumentes hat auch den Zweck, dieses gemeinsame Verständnis zu entwickeln. Hierbei kann auf die Erfahrungen mit der Erarbeitung des Regelwerkes zur Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen zurückgegriffen werden. Sofern sich während der Bearbeitung zeigt, dass einzelne Aspekte des Gesamtthemas einer besonderen Dringlichkeit unterliegen und einer vertieften Bearbeitung bedürfen, kann evtl. bereits zeitversetzt parallel zum Grundlagendokument mit der Erarbeitung von weiteren Teilen der Merkblattreihe begonnen werden. Bei der Erarbeitung werden auch Vorgaben aus bereits bestehenden Regelwerken berücksichtigt, zum Beispiel die Gliederung der Bauwerksarten gemäß Arbeitsblatt DWA-A 147. Das Merkblatt wird von einer neu zu gründenden Arbeitsgruppe im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.-Ing. Christian Falk) erarbeitet. Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle, Hennef M.Sc. Jonas Schmitt Tel. +49 2242/872-115 Team-ES@dwa.de www.dwa.de

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) plant die Erarbeitung des Merkblatts „Zustandserfassung und -beurteilung von Bauwerken in Entwässerungssystemen – Teil 1: Grundlagen“.
Die Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungskanälen und -leitungen, Schächten und Inspektionsöffnungen ist mittlerweile weitgehend standardisiert. Für Bauwerke in Entwässerungssystemen liegen bisher keine adäquaten Regeln vor, obwohl auch hier entsprechende rechtliche und fachliche Pflichten gegeben sind. Entsprechend vielschichtig ist die derzeitige Praxis. Dies ist Anlass, eine entsprechende Regel zu erarbeiten. Die Zustandserfassung und -beurteilung von Bauwerken in Entwässerungssystemen muss unter anderem folgende Aspekte berücksichtigen:
Bauwerksart, zum Beispiel

  • Massivbauwerke offen/geschlossen
  • Erdbauwerke
  • Pumpenanlagen mit Druck-/Unterdruckleitungen
  • Düker

Komponenten, zum Beispiel

  • Bau
  • Technische Ausrüstung
  • Hilfseinrichtungen wie Umzäunungen/Wege etc.

Anforderungen, zum Beispiel

  • Substanz/Bau
  • Betrieb
  • Verfahrenstechnik
  • Umwelt
  • Arbeitsschutz

Arbeitsschritte, zum Beispiel

  • Vorbereitung
  • Inspektion
  • Dokumentation
  • Beurteilung

In Anbetracht der Komplexität des Themas wird davon ausgegangen, dass zur umfassenden Behandlung eine Merkblattreihe erforderlich ist. Es soll zunächst ein Grundlagendokument erarbeitet werden.
Ziel dieses Teil 1 der Reihe ist es:

  • die Aufgabenstellung in den Gesamtzusammenhang des in DIN EN 752 beschriebenen Ablaufes einzuordnen
  • Begriffe zu definieren, die für den Themenbereich relevant sind
  • auf bereits bestehende Regelwerke zu verweisen und diese in den Gesamtprozess einzuordnen
  • eine Übersicht über die Thematik Zustandserfassung und -beurteilung von Bauwerken zu geben
  • wesentliche Anforderungen und Arbeitsweisen in übergeordneter Form festzulegen

Die dargestellte Vielschichtigkeit der Aufgabenstellung setzt eine ausschussübergreifende Bearbeitung voraus. Dies bedingt ein gemeinsames Verständnis der Thematik. Die oben beschriebene Herangehensweise mit der Erarbeitung eines Grundlagendokumentes hat auch den Zweck, dieses gemeinsame Verständnis zu entwickeln. Hierbei kann auf die Erfahrungen mit der Erarbeitung des Regelwerkes zur Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen zurückgegriffen werden.
Sofern sich während der Bearbeitung zeigt, dass einzelne Aspekte des Gesamtthemas einer besonderen Dringlichkeit unterliegen und einer vertieften Bearbeitung bedürfen, kann evtl. bereits zeitversetzt parallel zum Grundlagendokument mit der Erarbeitung von weiteren Teilen der Merkblattreihe begonnen werden.
Bei der Erarbeitung werden auch Vorgaben aus bereits bestehenden Regelwerken berücksichtigt, zum Beispiel die Gliederung der Bauwerksarten gemäß Arbeitsblatt DWA-A 147.
Das Merkblatt wird von einer neu zu gründenden Arbeitsgruppe im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.-Ing. Christian Falk) erarbeitet.
Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle, Hennef
M.Sc. Jonas Schmitt
Tel. +49 2242/872-115
Team-ES@dwa.de
www.dwa.de

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges
Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges

Seit dem 1. Januar 2025 verstärkt Steffen Rathmann als zweiter Geschäftsführer neben Claudia Suckut die Firmenleitung der Isoflanges GmbH, Hersteller von Isolierflanchverbindungen aus Winsen (Niedersachsen). Dies gab das Unternehmen am 23. Januar bekannt. Mit der Berufung von Steffen Rathmann möchte es „den nächsten Meilenstein in der Umsetzung des Generationswechsels, der mit dem Einstieg von Companion im September 2024 begonnen hat“ setzen.

mehr lesen
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme

Mit der Einweihung des HEnW-Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH startete am 9. Januar symbolisch die Lieferung der klimaneutralen Industriewärme an künftig bis zu 20.000 Hamburger Haushalte. Vor Ort waren Dr. Peter Tschentscher (Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg) und Christian Maaß (Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz), die gemeinsam mit Dr. Toralf Haag (CEO der Aurubis AG) und Michael Prinz (Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH), die das Projekt feierlich eröffneten.

mehr lesen
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz

Bei derzeit in Deutschland anstehenden Netzausbauprojekten fallen laut der Herrenknecht AG, Hersteller von Tunnelvortriebsmaschinen mit Firmensitz im südbadischen Schwanau-Allmannsweier, etwa 4.500 sogenannte Querungen an. Dies sind Abschnitte, bei denen unterirdische Hochspannungskabeltrassen verlegt werden müssen, um geografische Hindernisse zu „überwinden“. Für die grabenlose Verlegung bietet das Unternehmen verschiedene Tunnelbau-, Bohr- und Verlegetechnologien an. Bereits im Dezember übergab Herrenknecht eine E-Power Pipe-Maschine an die Heitkamp Construction Swiss GmbH, die bei Netzausbauprojekten wie SuedLink zum Einsatz kommen soll.

mehr lesen
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat heute in einer digitalen Pressekonferenz die Ergebnisse einer H2-Marktabfrage, MAHS (Market Assessment for Hydrogen Storage), vorgestellt und erläutert. Diese wurde mit dem Ziel durchgeführt, den Bedarf nach Wasserstoffspeicherkapazitäten in Deutschland zu erheben. Die Ergebnisse stellen laut INES „eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Politik und Wirtschaft dar“.

mehr lesen
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH

Mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2025 hat Hauff-Technik, Hersteller von Abdichtsystemen für Kabel, Rohre und Hauseinführungen, alle Geschäftsanteile der Kettler GmbH, mittelständischer Hersteller von Komponenten und Einbaugarnituren für den Rohrleitungsbau mit Sitz in Dorsten, erworben.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt