Generic filters
FS Logoi

Neuerscheinung: G 463

"Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Errichtung"

von | 11.07.16

NULL
Das DVGW-Arbeitsblatt G 463 "Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Betriebsdruck > 16 bar - Errichtung" wurde entsprechend der Regularien des DVGW überprüft und mit Stand Juli 2009 im Entwurf fertig gestellt. Dieser Entwurf wurde mit Einspruchsfrist 31.10.2009 veröffentlicht. Noch während der Beratungen der Einsprüche hatte der 7. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts Lüneburg in 2011 mit mehreren Beschlüssen auf Erlass eines vorläufigen Baustopps für das niedersächsische Teilstück der "Nordeuropäischen Erdgasleitung (NEL)" entschieden. Die weitere Bearbeitung des Entwurfes G 463 wurde daraufhin zurückgestellt. Der sich aus der Problematik des Beschlusses des OVG Lüneburg ergebende Konkretisierung- sowie Änderungsbedarf des DVGW-Arbeitsblattes G 463 sollte eingehend beraten und bei der weiteren Bearbeitung des Entwurfes berücksichtigt werden. Zwischenzeitlich wurde seitens des Technischen Komitees "Gastransportleitungen" des DVGW ein Projektkreis zur Revision des DVGW-Arbeitsblattes G 463 eingerichtet, in dem die Experten von Gastransportleitungsbetreibern, Regionalnetzbetreibern sowie von Technischen Überwachungsorganisationen vertreten sind. Der Projektkreis hat in mehreren Besprechungen einen Entwurf des revidierten Arbeitsblattes erarbeitet. Gegenüber der Ausgabe Juli 2009 des DVGW-Arbeitsblattes G 463 wurden folgende Änderungen vorgenommen: inhaltliche Überarbeitung unter Berücksichtigung der Inhalte der DIN EN 1594 Aktualisierung der normativen Verweise Ergänzung im Anwendungsbereich, dass Nennweite und Auslegungsdruck nicht nach oben hin beschränkt sind Ergänzung eines Abschnittes "Qualitätssicherungs- und Managementsysteme" Erhöhung der Rohrdeckung auf 1,0 Meter Erweiterung der Angaben zu Schutzstreifenbreiten bis DN 1400 Gastransportleitungen sind molchbar zu bauen Festlegung eines einheitlichen Nutzungsgrades von 0,625 Verdichtung der Kennzeichnung von Gastransportleitungen in bebautem Gebiet Prüfung vor Inbetriebnahme auf Aufweitungen (Geometriemolchung)   Die Inhalte der DVGW-Information Gas Nr. 19 (April 2016) sind aufgrund zeitlich unterschiedlicher Bearbeitungsabläufe in dieser Revision des Arbeitsblattes G 463 noch nicht berücksichtigt. Ausgabe 7/16, EUR 41,16 für DVGW-Mitglieder, EUR 54,88 für Nicht-Mitglieder

Das DVGW-Arbeitsblatt G 463 “Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Betriebsdruck > 16 bar – Errichtung” wurde entsprechend der Regularien des DVGW überprüft und mit Stand Juli 2009 im Entwurf fertig gestellt. Dieser Entwurf wurde mit Einspruchsfrist 31.10.2009 veröffentlicht.
Noch während der Beratungen der Einsprüche hatte der 7. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts Lüneburg in 2011 mit mehreren Beschlüssen auf Erlass eines vorläufigen Baustopps für das niedersächsische Teilstück der “Nordeuropäischen Erdgasleitung (NEL)” entschieden. Die weitere Bearbeitung des Entwurfes G 463 wurde daraufhin zurückgestellt. Der sich aus der Problematik des Beschlusses des OVG Lüneburg ergebende Konkretisierung- sowie Änderungsbedarf des DVGW-Arbeitsblattes G 463 sollte eingehend beraten und bei der weiteren Bearbeitung des Entwurfes berücksichtigt werden. Zwischenzeitlich wurde seitens des Technischen Komitees “Gastransportleitungen” des DVGW ein Projektkreis zur Revision des DVGW-Arbeitsblattes G 463 eingerichtet, in dem die Experten von Gastransportleitungsbetreibern, Regionalnetzbetreibern sowie von Technischen Überwachungsorganisationen vertreten sind. Der Projektkreis hat in mehreren Besprechungen einen Entwurf des revidierten Arbeitsblattes erarbeitet.
Gegenüber der Ausgabe Juli 2009 des DVGW-Arbeitsblattes G 463 wurden folgende Änderungen vorgenommen: inhaltliche Überarbeitung unter Berücksichtigung der Inhalte der DIN EN 1594 Aktualisierung der normativen Verweise Ergänzung im Anwendungsbereich, dass Nennweite und Auslegungsdruck nicht nach oben hin beschränkt sind Ergänzung eines Abschnittes “Qualitätssicherungs- und Managementsysteme” Erhöhung der Rohrdeckung auf 1,0 Meter Erweiterung der Angaben zu Schutzstreifenbreiten bis DN 1400 Gastransportleitungen sind molchbar zu bauen Festlegung eines einheitlichen Nutzungsgrades von 0,625 Verdichtung der Kennzeichnung von Gastransportleitungen in bebautem Gebiet Prüfung vor Inbetriebnahme auf Aufweitungen (Geometriemolchung)   Die Inhalte der DVGW-Information Gas Nr. 19 (April 2016) sind aufgrund zeitlich unterschiedlicher Bearbeitungsabläufe in dieser Revision des Arbeitsblattes G 463 noch nicht berücksichtigt.
Ausgabe 7/16, EUR 41,16 für DVGW-Mitglieder, EUR 54,88 für Nicht-Mitglieder

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt