Der Einsatz von Biogas als Erdgassubstitut ist Teil des vom Gesetzgeber forcierten Wandels von fossil basierter hin zur regenerativer Strom- und Wärmeversorgung in Deutschland. Um das in Biogasanlagen erzeugte Biogas in die bestehenden Gasnetze einzuspeisen, sind jedoch Verfahrensschritte notwendig, um eine vom Gasnetzbetreiber und letztendlich auch vom Verbraucher gewünschte Gasqualität zu erzielen. Bei dieser Aufbereitung sind mögliche Emissionen zu vermeiden bzw. zu mindern.
Die neue Richtlinie VDI 3896 zeigt dazu den Stand der Technik von Anlagen zur Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und gibt Hinweise und Empfehlungen zu Minderungsmaßnahmen für Emissionen.
VDI 3896 nennt Emissionswerte und erläutert, wie diese Parameter zu messen sind. Die Richtlinie dient gleichermaßen als Arbeitsmittel für Bauherren und Betreiber, Planer und ausführende Firmen, Aufsichts- und Überwachungsorgane sowie Prüfinstitutionen und Behörden. Nicht Gegenstand der VDI 3896 sind Anlagen, die sich ausschließlich mit der Erzeugung von Biogas, der Konditionierung von aufbereiteten Gasen oder der Einspeisung von aufbereitetem Biogas beschäftigen. Mit der Erzeugung von Biogas befassen sich die Richtlinien VDI 3475 Blatt 4 „Emissionsminderung – Biogasanlagen in der Landwirtschaft – Vergärung von Energiepflanzen und Wirtschaftsdünger“ und VDI 3475 Blatt 5 „Emissionsminderung – Biologische Abfallbehandlungsanlagen – Vergärung und Nachbehandlung“.
Herausgeber der Richtlinie VDI 3896 „Emissionsminderung – Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität“ ist die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN.
In deutsch und englisch: EUR 101,40 unter www.vdi.de/3896
Neu erschienen: VDI 3896
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Neuerscheinung: Merkblatt zum Trenching
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Digitalisierung
Neu im Dezember 2022 erschienen ist das überarbeitete “Merkblatt für die Anwendung von Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren bei der Legung von Glasfaserkabeln bzw. Leerrohrinfrastrukturen in ...
Jan
Europäische Kommission: überarbeitete Beihilfevorschriften für Breitbandnetze
Kategorien: Recht & Regelwerk | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Die Europäische Kommission hat Mitte Dezember 2022 eine überarbeitete Mitteilung über staatliche Beihilfen zur Förderung von Breitbandnetzen (im Folgenden „Breitbandleitlinien“) angenommen. In den ...
Jan
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt G 265-3
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Gas | H2
Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 „Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in die Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb“. Im Rahmen der ...
Publikationen zum Thema
Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar
Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...
Digitale Kommunikation für sichere Netze
Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit
Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.