Der Entwurf des DVGW-Arbeitsblattes G 616 wurde vom Projektkreis PK-2-4-7 „Zeta-Werte“ im Technischen Komitee TK-2-4 „Bauteile- und Hilfsstoffe Gas“ unter Beteiligung von Vertretern von Prüfstellen und Produktherstellern erarbeitet. Ziel des vorliegenden Entwurfs des Arbeitsblattes ist die Vorgabe einer einheitlichen Verfahrensweise für die Bestimmung von Widerstandsbeiwerten für Einzeldruckverluste (Zeta-Werte) für Bauteile der Gasinstallation im Geltungsbereich des DVGW-Arbeitsblattes G 600 (DVGW-TRGI).
Mit der Einführung von Mehrschichtverbundrohren für die Gasinstallation kommen Form- und Verbindungsstücke zur Anwendung, die einen gegenüber dem Innendurchmesser des Rohres stark eingeschnürten Querschnitt aufweisen können. Zusätzlich kommen Verbindungsstücke für den Übergang von Mehrschichtverbundrohr auf Rohrgewinde (z. B. zum Anschluss der Armaturen) hinzu. Der Anteil des Strömungswiderstandes dieser Form und Verbindungsstücke am Gesamtwiderstand der Installation nimmt gegenüber dem Widerstand bei metallenen Leitungen deutlich zu. Die Zeta-Werte sind in der Regel auch von der Re-Zahl abhängig; der Zeta-Wert von T-Stücken darüber hinaus vom Aufteilungsverhältnis der Strömung. Die Rohrleitungsberechnung der DVGW-TRGI geht von konstanten Werten aus, da der rechnerische Aufwand durch den Installateur sonst nicht zu leisten ist. Dieser Arbeitsblattentwurf gibt daher für die Bestimmung der Zeta-Werte eine Fließgeschwindigkeit (der Prüfluft) von 6 m/s vor. Für die Messung von T-Stücken wird die volle Umlenkung in eine Richtung vorgegeben. Das Verfahren kann natürlich auch für die Bestimmung von Zeta-Werten bei anderen Geschwindigkeiten genutzt werden.
Durch die Einführung eines standardisierten Verfahrens (Werkstoffsystem) für Wellrohre nach DIN EN 15266 in Verbindung mit der DVGW-Prüfgrundlage G 5616 mit dem Entwurf des DVGW-Arbeitsblattes G 617 (05-2017) besteht keine Notwendigkeit mehr, Lambda-Werte für einzelne Wellrohre zu ermitteln. Die notwendigen Angaben hierzu wurden in dem vorliegenden Entwurf von G 616 gestrichen. Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt G 616: 2008-04.
Gegenüber dem DVGW-Arbeitsblatt G 616:2008-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Streichung der Anforderung zu Bestimmung von Lambda-Werten für Wellrohre und Einführung eines Werkstoffsystems sowie Fortschreibung und Anpassung an aktuellen Stand.
Einspruchsfrist: 30. April 2018
Aufruf zur Stellungnahme: G 616
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Neuerscheinung: Merkblatt zum Trenching
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Digitalisierung
Neu im Dezember 2022 erschienen ist das überarbeitete “Merkblatt für die Anwendung von Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren bei der Legung von Glasfaserkabeln bzw. Leerrohrinfrastrukturen in ...
Jan
Europäische Kommission: überarbeitete Beihilfevorschriften für Breitbandnetze
Kategorien: Recht & Regelwerk | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Die Europäische Kommission hat Mitte Dezember 2022 eine überarbeitete Mitteilung über staatliche Beihilfen zur Förderung von Breitbandnetzen (im Folgenden „Breitbandleitlinien“) angenommen. In den ...
Jan
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt G 265-3
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Gas | H2
Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 „Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in die Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb“. Im Rahmen der ...
Publikationen zum Thema
Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar
Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...
Digitale Kommunikation für sichere Netze
Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit
Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.