Die Abwasserbehandlung zählt zu den größten Energieverbrauchern einer Kommune. Die Ergebnisse durchgeführter Energieanalysen zeigen Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen auf. Angesichts der komplexen Verfahrensabläufe in der Abwasserbeseitigung ist eine systematische Vorgehensweise und umfangreiches Fachwissen für die Energieoptimierung von Abwasseranlagen erforderlich. Bisher gab es keine bundesweit einheitliche Methodik zur Einschätzung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen.
Mit vorliegendem Arbeitsblatt werden Energiecheck und Energieanalyse als Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen eingeführt und Anforderungen an die Ausführung formuliert. Der Geltungsbereich des Arbeitsblattes bezieht sich auf Anlagen zur Abwasserbehandlung und -ableitung. Im Bereich der Abwasserableitung sind die Pumpwerke der energetischen Beurteilung mit den vorgestellten Ansätzen analog zu Pumpwerken auf den Kläranlagen zugänglich. Im Bereich der Regenwasser- und Mischwasserbehandlungsanlagen (z. B. Retentionsbodenfilter etc.) existieren derzeit keine ausreichend systematisch erhobenen Betriebserfahrungen.
Gleiches gilt für Druckluftspülung, pneumatische Förderung, Vakuumentwässerung und Druckleitungsnetze. Dieses Arbeitsblatt stellt Planern, Betreibern und Fachbehörden eine praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Arbeitshilfe zur verfahrenstechnischen und energetischen Optimierung von Abwasseranlagen und eine einheitliche Methodik zur Verfügung.
Ausgabe 12/2015, Preis: 80,00 EUR
NULL
Die Abwasserbehandlung zählt zu den größten Energieverbrauchern einer Kommune. Die Ergebnisse durchgeführter Energieanalysen zeigen Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen auf. Angesichts der komplexen Verfahrensabläufe in der Abwasserbeseitigung ist eine systematische Vorgehensweise und umfangreiches Fachwissen für die Energieoptimierung von Abwasseranlagen erforderlich. Bisher gab es keine bundesweit einheitliche Methodik zur Einschätzung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen.
Mit vorliegendem Arbeitsblatt werden Energiecheck und Energieanalyse als Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen eingeführt und Anforderungen an die Ausführung formuliert. Der Geltungsbereich des Arbeitsblattes bezieht sich auf Anlagen zur Abwasserbehandlung und -ableitung. Im Bereich der Abwasserableitung sind die Pumpwerke der energetischen Beurteilung mit den vorgestellten Ansätzen analog zu Pumpwerken auf den Kläranlagen zugänglich. Im Bereich der Regenwasser- und Mischwasserbehandlungsanlagen (z. B. Retentionsbodenfilter etc.) existieren derzeit keine ausreichend systematisch erhobenen Betriebserfahrungen.
Gleiches gilt für Druckluftspülung, pneumatische Förderung, Vakuumentwässerung und Druckleitungsnetze. Dieses Arbeitsblatt stellt Planern, Betreibern und Fachbehörden eine praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Arbeitshilfe zur verfahrenstechnischen und energetischen Optimierung von Abwasseranlagen und eine einheitliche Methodik zur Verfügung.
Ausgabe 12/2015, Preis: 80,00 EUR
Neuerscheinung: DWA-Arbeitsblatt 216
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Abwasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Publikationen zum Thema
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.
Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter