Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neuerscheinung: G 5621-3

"Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 5 bar; Teil 3: Dickwandige aufblasbare Blase mit Verstärkung - Typ B"

von | 16.01.17

NULL
Eine bereits bewährte Absperrtechnologie ist das Setzen von Absperrblasen bis zu einem maximalen Betriebsdruck bis 1 bar, was seit über 15 Jahren in den DVGW-Vorläufigen Prüfgrundlagen 620-1, 621-1 und 621-2 geregelt ist und nach den entsprechenden Prüfungen zu einer DVGW-Zertifizierung der Einzelkomponenten führte. Auf dieser Basis wurde das Blasensetzgerät und die Absperrblase für Drücke bis 5 bar weiterentwickelt. Das System fand bisher vorwiegend als Dienstleistung des Vertreibers Anwendung. Um den Netzbetreibern bei der Anwendung dieses Absperrsystems Sicherheit zu geben, wurde von der Anwenderseite die Forderung an das Technische Komitee (TK) Gasverteilung herangetragen, entsprechende Prüfgrundlagen dafür zu erarbeiten. Da dem TK die bisher mit dem System gesammelten Erfahrungen für diesen Druckbereich nicht ausreichten, wurde beschlossen, ein DVGW-Forschungsprojekt in Kooperation mit einem GERG-Projekt durchzuführen, um auch die Alltagstauglichkeit durch entsprechende Untersuchungen näher zu beleuchten. Nach Abschluss der Untersuchungen und positiver Bewertung durch den projektbegleitenden Kreis stimmte das TK Gasverteilung einer Erarbeitung von Prüfgrundlagen für Blasensetzgeräte und Absperrblasen für maximale Betriebsdrücke bis 5 bar zu. Es beauftragte das TK Gasarmaturen, die entsprechenden Prüfgrundlagen zu  erarbeiten. Da es sich um gänzlich neue Prüfgrundlagen handelt und um auf eventuelle Korrekturen kurzfristig reagieren zu können, wurde vom Projektkreis beschlossen, sie als Vorläufige Technische Prüfgrundlagen zu erstellen und zu veröffentlichen. Während der Erarbeitung der Prüfgrundlagen wurde vom Projektkreis ausgesagt, dass die beiden Komponenten Setzgerät und Absperrblase nur als abgestimmtes System verwendet werden dürfen. Bezüglich der Anwendung sind nur vom Hersteller/Vertreiber des Systems geschulte Personen, die alle zwei Jahre neu geschult werden, damit zu beauftragen. Mitte 2015 waren die Arbeiten im Projektkreis abgeschlossen und es folgten die Zustimmungen der Technischen Komitees "Gasverteilung" und "Gasarmaturen" zur Veröffentlichung, die durch redaktionelle Änderungen verzögert wurde. Die DVGW-Vorläufigen Technischen Prüfgrundlagen G 5620-2 "Blasensetzgeräte für maximale Betriebsdrücke bis 5 bar für die Gasverteilung" und G 5621-3 "Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 5 bar" wurden mit Ausgabedatum Dezember 2016 veröffentlicht. Ausgabe 12/16

Eine bereits bewährte Absperrtechnologie ist das Setzen von Absperrblasen bis zu einem maximalen Betriebsdruck bis 1 bar, was seit über 15 Jahren in den DVGW-Vorläufigen Prüfgrundlagen 620-1, 621-1 und 621-2 geregelt ist und nach den entsprechenden Prüfungen zu einer DVGW-Zertifizierung der Einzelkomponenten führte. Auf dieser Basis wurde das Blasensetzgerät und die Absperrblase für Drücke bis 5 bar weiterentwickelt. Das System fand bisher vorwiegend als Dienstleistung des Vertreibers Anwendung. Um den Netzbetreibern bei der Anwendung dieses Absperrsystems Sicherheit zu geben, wurde von der Anwenderseite die Forderung an das Technische Komitee (TK) Gasverteilung herangetragen, entsprechende Prüfgrundlagen dafür zu erarbeiten. Da dem TK die bisher mit dem System gesammelten Erfahrungen für diesen Druckbereich nicht ausreichten, wurde beschlossen, ein DVGW-Forschungsprojekt in Kooperation mit einem GERG-Projekt durchzuführen, um auch die Alltagstauglichkeit durch entsprechende Untersuchungen näher zu beleuchten.
Nach Abschluss der Untersuchungen und positiver Bewertung durch den projektbegleitenden Kreis stimmte das TK Gasverteilung einer Erarbeitung von Prüfgrundlagen für Blasensetzgeräte und Absperrblasen für maximale Betriebsdrücke bis 5 bar zu. Es beauftragte das TK Gasarmaturen, die entsprechenden Prüfgrundlagen zu  erarbeiten. Da es sich um gänzlich neue Prüfgrundlagen handelt und um auf eventuelle Korrekturen kurzfristig reagieren zu können, wurde vom Projektkreis beschlossen, sie als Vorläufige Technische Prüfgrundlagen zu erstellen und zu veröffentlichen. Während der Erarbeitung der Prüfgrundlagen wurde vom Projektkreis ausgesagt, dass die beiden Komponenten Setzgerät und Absperrblase nur als abgestimmtes System verwendet werden dürfen. Bezüglich der Anwendung sind nur vom Hersteller/Vertreiber des Systems geschulte Personen, die alle zwei Jahre neu geschult werden, damit zu beauftragen.
Mitte 2015 waren die Arbeiten im Projektkreis abgeschlossen und es folgten die Zustimmungen der Technischen Komitees “Gasverteilung” und “Gasarmaturen” zur Veröffentlichung, die durch redaktionelle Änderungen verzögert wurde.
Die DVGW-Vorläufigen Technischen Prüfgrundlagen G 5620-2 “Blasensetzgeräte für maximale Betriebsdrücke bis 5 bar für die Gasverteilung” und G 5621-3 “Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 5 bar” wurden mit Ausgabedatum Dezember 2016 veröffentlicht. Ausgabe 12/16

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Neue Studie: Starke Wärmenetze für eine sichere Versorgung
Neue Studie: Starke Wärmenetze für eine sichere Versorgung

Fernwärme soll bis 2045 rund ein Drittel aller Wohnungen in Deutschland klimaneutral beheizen können – vor allem in Städten und Ballungsräumen. Um die Wärmenetze an diesen Bedarf anzupassen, braucht es eine Verdopplung der Investitionen auf rund 5 Mrd. Euro im Jahr. Eine Studie von Agora Energiewende zeigt, wie der zügige Aus- und Umbau der Netze und eine sozialverträgliche Preisgestaltung für Haushalte gelingen können.

mehr lesen
Wasserstofftransformation in Nordhessen und Südniedersachsen: Netzbetreiber kooperieren
Wasserstofftransformation in Nordhessen und Südniedersachsen: Netzbetreiber kooperieren

Um die Transformation von Erdgas hin zu Wasserstoff weiter voranzutreiben, haben sich sechs Netzbetreiber zu einer starken Partnerschaft für Nordhessen und Südniedersachsen entschlossen: die beiden überregionalen Transportnetzbetreiber terranets bw GmbH und Thyssengas GmbH, deren Pipelines Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes sein werden, und die regionalen Netzbetreiber Städtische Werke Netz + Service GmbH und EAM GmbH & Co. KG aus Kassel, Energie Waldeck-Frankenberg GmbH, Stadtwerke Göttingen AG, über deren Netze Industrie, Gewerbe und Haushalte mit Energie versorgt werden.

mehr lesen
Spatenstich in München: Baustart für die größte Geothermieanlage in Kontinentaleuropa
Spatenstich in München: Baustart für die größte Geothermieanlage in Kontinentaleuropa

Sechs Geothermieanlagen betreiben die Stadtwerke München (SWM) bereits in und um München, sie sind damit Deutschlands größter Geothermiebetreiber. Die siebte errichten sie nun auf dem Gelände des Michaelibads, eines öffentlichen Bades im Münchner Südosten. Nach Fertigstellung im Jahr 2033 soll sie Wärme für rund 75.000 Münchner liefern. Mit dem Spatenstich am 30. September begannen die Bauarbeiten für dieses bedeutende Klimaschutzprojekt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt