Die DVGW-Technische Prüfgrundlage G 5628 wurde in einem Arbeitskreis unter dem technischen Komitee “Bauteile und Hilfsstoffe – Gas” gemeinsam mit Prüflaboratorien und Herstellern nach den sicherheitstechnischen Grundsätzen des DVGW erstellt. Sie ersetzt die vorläufigen Prüfgrundlagen VP 625 und VP 632.
Die technische Prüfgrundlage legt Anforderungen und Prüfungen fest, um die Eignung von Installationssystemen, bestehend aus Mehrschichtverbundrohren aus Kunststoff/Al/Kunststoff und deren Verbindern, für die Gasinneninstallation nachzuweisen. Diese Installationssysteme sind geeignet für Gasinnenleitungen mit einem Rohr-Außendurchmesser von maximal 63 mm entsprechend dem Anwendungsbereich der TRGI bzw. TRF mit Gasen nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 – außer Flüssiggas in der Flüssigphase – für einen maximalen Betriebsdruck (MOP) von 100 mbar.
Die Einhaltung der Anforderungen dieser Technischen Prüfgrundlage kann vom Hersteller oder einem von diesem ermächtigten Vertreiber durch eine Zertifizierung (Registrierung, Bestätigung, Konformitätsbewertung) bei einer für diese Regel akkreditierten Zertifizierungsstelle nachgewiesen und bestätigt werden. Die Zertifizierungsstelle muss die Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17065 erfüllen und dies durch eine Akkreditierung einer Akkreditierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17011 nachweisen. Die jeweilige Geschäftsordnung der betreffenden Zertifizierungsstelle ist zu beachten. Die Konformitätsnachweise für die Einzelkomponenten sind unter Einhaltung der Vorgaben der vorgenannten Geschäftsordnung zu erbringen.
Es ist vorgesehen, eine Technische Prüfgrundlage zu veröffentlichen, in der die Konformitätsbewertung bei Austausch von Rohrwerkstoffen bei Mehrschichtverbundrohren für die Gasinneninstallation beschrieben wird. Für den Einsatz von Installationssystemen, bestehend aus Mehrschichtverbundrohren aus Kunststoff/Al/Kunststoff und deren Verbindern, für die Gasinneninstallation gilt unverändert die Forderung nach Brand- und Explosionssicherheit der Gasinstallation.
Gegenüber den konventionellen metallenen Gasleitungen stellt dieses nichtmetallene Leitungsmaterial die HTB-Qualität nicht bereits von sich aus (“primärer Brandschutz”) dar. Bei der in G 5628 beschriebenen, nicht erhöht temperaturbeständigen Gasleitung sind zur Erfüllung der geforderten Brand- und Explosionssicherheit zusätzliche Sekundär-Sicherheitselemente erforderlich. Aus der Notwendigkeit des sicheren Zusammenwirkens mit diesen Sekundäreinrichtungen folgern spezifische Produktanforderungen an das Installationssystem sowie eine darauf abgestimmte Leitungsdimensionierung. Das Brandverhalten und die Rohrleitungsdimensionierung sind systemgebundene Größen, daher sind die Verbinder und die Mehrschichtverbundrohre unterschiedlicher Installationssysteme nicht untereinander austauschbar. Eine Zertifizierung eines Mehrschichtverbundrohres oder eines Verbinders nach dieser Technischen Prüfgrundlage als Einzelkomponente ist nicht möglich.
Neuerscheinung: G 5628
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jul
Neuerscheinung: Merkblatt DWA-M 541
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Abwasser | Wasser
Neu erschienen ist das Merkblatt DWA-M 541 “Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen”. Die wichtigsten Kenngrößen, mit denen Niedrigwasser beschrieben werden können und deren Analyse im ...
Jul
RSV: Neue Bewertungsgrundlage bremst grabenlose Sanierungssysteme aus
Kategorien: Recht & Regelwerk | Verbände & Organisationen
Themen: Sanierung | Wasser
Der RSV sieht Verbesserungsbedarf bei der Umsetzung der Trinkwasser-Richtlinie in Deutschland. Die Forderung: Weniger Bürokratie bei der Bewertungsgrundlage KTW-BWGL. In einem Schreiben an das Umweltbundesamt hat der ...
Jun
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt C 463
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Leitungsbau
Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt C 463 „Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung“. Dieses Arbeitsblatt gilt ausschließlich in Verbindung mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 463 ...
Publikationen zum Thema
Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar
Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...
Digitale Kommunikation für sichere Netze
Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit
Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.