Generic filters
FS Logoi

Neuerscheinung: Arbeitsblatt DWA-A 139

Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

von | 18.03.19

NULL
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat das Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ veröffentlicht. Die seit Dezember 2015 gültige DIN EN 1610 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ beschreibt den europäischen Standard für den Einbau und die Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden. Ergänzend zu europäischen Normen ist es möglich, aus nationaler Sicht erforderliche Inhalte, die in europäischen Normen nicht oder nicht vollständig enthalten sind, in ergänzenden Regeln zu formulieren. In der Neufassung des Arbeitsblatts DWA-A 139 werden die aus der Sicht der beteiligten Fachkreise für notwendig erachteten, in DIN EN 1610 ausdrücklich vorgesehenen, ergänzenden Hinweise und weitergehenden Ausführungen zur DIN EN 1610 beschrieben. Insofern ist das Arbeitsblatt DWA-A 139 als nationale Ergänzung zu DIN EN 1610 zu verstehen. Das Arbeitsblatt gilt für die Herstellung und Prüfung erdüberdeckter, in offener Baugrube eingebauter Abwasserleitungen und -kanäle außerhalb von Gebäuden. Es soll den planenden Ingenieuren und Ingenieurinnen helfen, die in DIN EN 1610 vorhandenen Spielräume zu erkennen und kreativ zu nutzen. Die Ergänzungen und Hinweise beziehen sich auf den Einbau der Rohre, deren Prüfung, auf die zu verwendenden Baustoffe sowie auf die Abnahme des Bauwerks. Anforderungen an die Qualifikation des ausführenden Unternehmens werden ebenso definiert. Die Anhänge des Arbeitsblatts enthalten Anforderungen an Musterbauanleitungen sowie Hinweise auf wirtschaftliche Aspekte. Gemeinsam mit DIN EN 1610 angewendet, bietet dieses Arbeitsblatt Regelungen, um eine qualitativ hochwertige Bauausführung für Entwässerungsleitungen und -kanäle zu erzielen. Die fachgerechte Herstellung von Entwässerungsleitungen und -kanälen ist neben der Verwendung geeigneter und beständiger Bau- und Werkstoffe die Voraussetzung für ein langfristig funktionierendes, wirtschaftliches und Grundwasser schützendes Kanalnetz. Ergänzend zur Gemeinschaftspublikation DIN EN 1610/Arbeitsblatt DWA-A 139 wird in Kürze das Merkblatt DWA-M 135-1 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme – Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise“ erscheinen, in dem die für Deutschland vorgeschlagenen Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und technischen Mindestbedingungen gemäß DIN EN 1610 bzw. dem Arbeitsblatt DWA-A 139 beschrieben werden. Über diese Festlegungen hinausgehende Anforderungen sind durch den Auftraggeber einzelfallbezogen in den Vertragsunterlagen zu beschreiben. Änderungen Gegenüber dem Arbeitsblatt DWA-A 139 (12/2009) wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle Überarbeitung, wobei neben Änderungen auch zusätzliche Ausführungen zu den Themen: Anforderungen an Planung und Ausschreibung aufgenommen wurden b) Baugrund c) Homogenbereiche d) Kurzbaugruben e) Herstellung des Leitungsgrabens f) Verbau g) zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe h) weitergehende Aussagen zur Dichtheitsprüfung i) Qualifikationen j) Arbeitsschutz k) neu aufgenommen: Anhang F (informativ) – Güteüberwachung, Qualitätssicherung und Anforderungen beim Einbau zeitweise fließfähiger, selbstverdichtender Verfüllbaustoffe l) neu aufgenommen: Anhang G (informativ) – Formblätter für die Dichtheitsprüfung m) neu aufgenommen: Anhang H (informativ) – Abweichungen/Toleranzen neu aufgenommen: Anhang I (informativ) –Textauszug aus DGUV Information 201-052 Das Arbeitsblatt DWA-A 139 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-5.1 „Allgemeine Richtlinien für den Bau von Entwässerungsanlagen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Jörg-Henning Werker) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ (HA ES) im DWA-Fachausschuss ES-5 „Bau“ erstellt. Es richtet sich an denjenigen Personenkreis, der Planung, Ausschreibung, Bauarbeiten, Qualitätssicherung und -überwachung sowie alle damit zusammenhängenden Arbeiten wahrnimmt. Mit dem Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 139 (März 2019) wird das Arbeitsblatt DWA-A 139 (12/2009) zurückgezogen. Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“, März 2019, 109 Seiten, ISBN 978-3-88721-763-1, Ladenpreis: 116,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 93,20 Euro Um die enge Verzahnung der europäischen Normungsarbeit mit der Regelsetzung der DWA für den Anwender übersichtlich darzustellen, wird zeitgleich mit Veröffentlichung des vorliegenden Arbeitsblattes eine Gemeinschaftspublikation vorgelegt, in der DIN EN 1610:2015 und das Arbeitsblatt DWA-A 139:2019 jeweils im Originaltext in synoptischer Darstellung abgedruckt werden. Gemeinschaftspublikation DIN EN 1610/Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“, März 2019, 136 Seiten, ISBN 978-3-88721-765-5, Ladenpreis: 193,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 154,80 Euro Herausgeber und Vertrieb: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel. +49 2242/872-333, Fax: 02242/872-100 info@dwa.de, www.dwa.de/shop

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat das Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ veröffentlicht.
Die seit Dezember 2015 gültige DIN EN 1610 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ beschreibt den europäischen Standard für den Einbau und die Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden.
Ergänzend zu europäischen Normen ist es möglich, aus nationaler Sicht erforderliche Inhalte, die in europäischen Normen nicht oder nicht vollständig enthalten sind, in ergänzenden Regeln zu formulieren.
In der Neufassung des Arbeitsblatts DWA-A 139 werden die aus der Sicht der beteiligten Fachkreise für notwendig erachteten, in DIN EN 1610 ausdrücklich vorgesehenen, ergänzenden Hinweise und weitergehenden Ausführungen zur DIN EN 1610 beschrieben. Insofern ist das Arbeitsblatt DWA-A 139 als nationale Ergänzung zu DIN EN 1610 zu verstehen.
Das Arbeitsblatt gilt für die Herstellung und Prüfung erdüberdeckter, in offener Baugrube eingebauter Abwasserleitungen und -kanäle außerhalb von Gebäuden. Es soll den planenden Ingenieuren und Ingenieurinnen helfen, die in DIN EN 1610 vorhandenen Spielräume zu erkennen und kreativ zu nutzen. Die Ergänzungen und Hinweise beziehen sich auf den Einbau der Rohre, deren Prüfung, auf die zu verwendenden Baustoffe sowie auf die Abnahme des Bauwerks. Anforderungen an die Qualifikation des ausführenden Unternehmens werden ebenso definiert. Die Anhänge des Arbeitsblatts enthalten Anforderungen an Musterbauanleitungen sowie Hinweise auf wirtschaftliche Aspekte.
Gemeinsam mit DIN EN 1610 angewendet, bietet dieses Arbeitsblatt Regelungen, um eine qualitativ hochwertige Bauausführung für Entwässerungsleitungen und -kanäle zu erzielen. Die fachgerechte Herstellung von Entwässerungsleitungen und -kanälen ist neben der Verwendung geeigneter und beständiger Bau- und Werkstoffe die Voraussetzung für ein langfristig funktionierendes, wirtschaftliches und Grundwasser schützendes Kanalnetz.
Ergänzend zur Gemeinschaftspublikation DIN EN 1610/Arbeitsblatt DWA-A 139 wird in Kürze das Merkblatt DWA-M 135-1 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme – Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise“ erscheinen, in dem die für Deutschland vorgeschlagenen Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und technischen Mindestbedingungen gemäß DIN EN 1610 bzw. dem Arbeitsblatt DWA-A 139 beschrieben werden. Über diese Festlegungen hinausgehende Anforderungen sind durch den Auftraggeber einzelfallbezogen in den Vertragsunterlagen zu beschreiben.
Änderungen
Gegenüber dem Arbeitsblatt DWA-A 139 (12/2009) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) redaktionelle Überarbeitung, wobei neben Änderungen auch zusätzliche Ausführungen zu den Themen: Anforderungen an Planung und Ausschreibung aufgenommen wurden
b) Baugrund
c) Homogenbereiche
d) Kurzbaugruben
e) Herstellung des Leitungsgrabens
f) Verbau
g) zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe
h) weitergehende Aussagen zur Dichtheitsprüfung
i) Qualifikationen
j) Arbeitsschutz
k) neu aufgenommen: Anhang F (informativ) – Güteüberwachung, Qualitätssicherung und Anforderungen beim Einbau zeitweise fließfähiger, selbstverdichtender Verfüllbaustoffe
l) neu aufgenommen: Anhang G (informativ) – Formblätter für die Dichtheitsprüfung
m) neu aufgenommen: Anhang H (informativ) – Abweichungen/Toleranzen neu aufgenommen: Anhang I (informativ) –Textauszug aus DGUV Information 201-052
Das Arbeitsblatt DWA-A 139 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-5.1 „Allgemeine Richtlinien für den Bau von Entwässerungsanlagen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Jörg-Henning Werker) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ (HA ES) im DWA-Fachausschuss ES-5 „Bau“ erstellt. Es richtet sich an denjenigen Personenkreis, der Planung, Ausschreibung, Bauarbeiten, Qualitätssicherung und -überwachung sowie alle damit zusammenhängenden Arbeiten wahrnimmt.
Mit dem Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 139 (März 2019) wird das Arbeitsblatt DWA-A 139 (12/2009) zurückgezogen.
Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“, März 2019, 109 Seiten, ISBN 978-3-88721-763-1, Ladenpreis: 116,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 93,20 Euro
Um die enge Verzahnung der europäischen Normungsarbeit mit der Regelsetzung der DWA für den Anwender übersichtlich darzustellen, wird zeitgleich mit Veröffentlichung des vorliegenden Arbeitsblattes eine Gemeinschaftspublikation vorgelegt, in der DIN EN 1610:2015 und das Arbeitsblatt DWA-A 139:2019 jeweils im Originaltext in synoptischer Darstellung abgedruckt werden.
Gemeinschaftspublikation DIN EN 1610/Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“, März 2019, 136 Seiten, ISBN 978-3-88721-765-5, Ladenpreis: 193,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 154,80 Euro
Herausgeber und Vertrieb:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. +49 2242/872-333, Fax: 02242/872-100
info@dwa.de, www.dwa.de/shop

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt