Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neu erschienen: DWA-Arbeitsblatt 143-2

"Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren"

von | 18.08.15

NULL
Zur statischen Berechnung von Linern und Montageverfahren mit beliebigen Querschnitten hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)  ein neues Arbeitsblatt mit dem Titel "Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden  - Teil 2: Statische Berechnung von Lining- und Montageverfahren“ herausgegeben. Es ersetzt das Merkblatt ATV-M 127-2 aus dem Jahr 2000.   Nach DIN EN 752 werden Sanierungsverfahren in Reparaturverfahren, Renovierungsverfahren und Erneuerungsverfahren unterteilt. Für durch Lining in Altrohren eingebaute Neurohre sind zurzeit die folgenden Renovierungsverfahren bekannt:
  • Schlauchverfahren (Schlauch-Lining),
  • Einzelrohrverfahren (Einzelrohr-Lining),
  • Rohrstrangverfahren (Rohrstrang-Lining),
  • Close-Fit-Verfahren (Close-Fit-Lining),
  • Wickelrohrverfahren (Wickelrohr-Lining),
  • Verfahren mit fest verankerter Kunststoffauskleidung (Lining mit fest verankerter Kunststoffauskleidung, z. B. Noppenbahnverfahren, Wickelrohrverfahren als Korrosionsschutz),
  • Montageverfahren (Rohrsegment-Lining)
Die Neuauflage des Merkblatts enthält das Konzept der Teilsicherheitsfaktoren für die Einwirkungen (Lasten) und die Widerstände (Festigkeiten, Verformungskennwerte) nach Eurocode 1. Die Teilsicherheitsbeiwerte sind so gewählt, dass der bewährte Sicherheitsstandard näherungsweise beibehalten wird. Nun ist zwingend zwischen charakteristischen Werten (Gebrauchsgrößen) und mit Teilsicherheitsbeiwerten versehenen Bemessungswerten (Index d) zu unterscheiden. Ferner wurden neue Regelungen für den Schwerlastverkehr eingeführt. Jetzt wird die Doppelachse nach Lastmodell 1 nach DIN EN 1991-2 zugrunde gelegt. Weitere praxisbezogene Erweiterungen und Präzisierungen sind:
  • Erweiterte und präzisierte Vorschriften für Imperfektionen,
  • Ergänzung von Beiwerten für UP-GF-Liner,
  • Ergänzung von Beiwerten für Eiquerschnitte,
  • Hinweise auf Beanspruchungen in Längsrichtung des Liners,
  • Hinweise zur Anwendung von eingeführten Berechnungsmethoden wie die Finite-Elemente-Methode,
  • Hinweise zur Wahl der Exzentrizität der angenommenen Altrohrgelenke im Altrohrzustand III,
  • Liner für Druckentwässerungen,
  • Hilfestellungen für die Fälle: Altrohre mit untypischem Bruchbild (z. B. erhebliche Scherbenbildung), deutlicher Korrosion, stark reduzierter Festigkeit und sehr großen Verformungen – die Altrohre werden als „Kies“ betrachtet.
Das Arbeitsblatt richtet sich an Fachleute, die mit der Aufstellung und Bewertung von Standsicherheitsnachweisen für die erwähnten Sanierungsverfahren betraut sind. Juli 2015, 129 Seiten, ISBN 978-3-88721-208-7, Ladenpreis: 101,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 81,20 Euro

Zur statischen Berechnung von Linern und Montageverfahren mit beliebigen Querschnitten hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)  ein neues Arbeitsblatt mit dem Titel “Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden  – Teil 2: Statische Berechnung von Lining- und Montageverfahren“ herausgegeben.
Es ersetzt das Merkblatt ATV-M 127-2 aus dem Jahr 2000.   Nach DIN EN 752 werden Sanierungsverfahren in Reparaturverfahren, Renovierungsverfahren und Erneuerungsverfahren unterteilt.
Für durch Lining in Altrohren eingebaute Neurohre sind zurzeit die folgenden Renovierungsverfahren bekannt:

  • Schlauchverfahren (Schlauch-Lining),
  • Einzelrohrverfahren (Einzelrohr-Lining),
  • Rohrstrangverfahren (Rohrstrang-Lining),
  • Close-Fit-Verfahren (Close-Fit-Lining),
  • Wickelrohrverfahren (Wickelrohr-Lining),
  • Verfahren mit fest verankerter Kunststoffauskleidung (Lining mit fest verankerter Kunststoffauskleidung, z. B. Noppenbahnverfahren, Wickelrohrverfahren als Korrosionsschutz),
  • Montageverfahren (Rohrsegment-Lining)

Die Neuauflage des Merkblatts enthält das Konzept der Teilsicherheitsfaktoren für die Einwirkungen (Lasten) und die Widerstände (Festigkeiten, Verformungskennwerte) nach Eurocode 1. Die Teilsicherheitsbeiwerte sind so gewählt, dass der bewährte Sicherheitsstandard näherungsweise beibehalten wird. Nun ist zwingend zwischen charakteristischen Werten (Gebrauchsgrößen) und mit Teilsicherheitsbeiwerten versehenen Bemessungswerten (Index d) zu unterscheiden. Ferner wurden neue Regelungen für den Schwerlastverkehr eingeführt. Jetzt wird die Doppelachse nach Lastmodell 1 nach DIN EN 1991-2 zugrunde gelegt.
Weitere praxisbezogene Erweiterungen und Präzisierungen sind:

  • Erweiterte und präzisierte Vorschriften für Imperfektionen,
  • Ergänzung von Beiwerten für UP-GF-Liner,
  • Ergänzung von Beiwerten für Eiquerschnitte,
  • Hinweise auf Beanspruchungen in Längsrichtung des Liners,
  • Hinweise zur Anwendung von eingeführten Berechnungsmethoden wie die Finite-Elemente-Methode,
  • Hinweise zur Wahl der Exzentrizität der angenommenen Altrohrgelenke im Altrohrzustand III,
  • Liner für Druckentwässerungen,
  • Hilfestellungen für die Fälle: Altrohre mit untypischem Bruchbild (z. B. erhebliche Scherbenbildung), deutlicher Korrosion, stark reduzierter Festigkeit und sehr großen Verformungen – die Altrohre werden als „Kies“ betrachtet.

Das Arbeitsblatt richtet sich an Fachleute, die mit der Aufstellung und Bewertung von Standsicherheitsnachweisen für die erwähnten Sanierungsverfahren betraut sind.
Juli 2015, 129 Seiten, ISBN 978-3-88721-208-7, Ladenpreis: 101,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 81,20 Euro

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Preistransparenzplattform aktualisiert: Fernwärmepreise vielerorts stabil
Preistransparenzplattform aktualisiert: Fernwärmepreise vielerorts stabil

Die Preise für Fernwärme bleiben an vielen Orten stabil oder sinken leicht. Dieser Trend geht aus einer Aktualisierung der Preistransparenzplattform Fernwärme hervor. Die Plattform der Verbände AGFW, BDEW und VKU war im Mai dieses Jahres online gegangen und hat zum Ziel, über Entstehung und Zusammensetzung von Preisen in der Fernwärme zu informieren. Dies soll für mehr Transparenz für Verbraucherinnen und Verbrauchern sorgen.

mehr lesen
Zehn Jahre Rädlinger primus line in Australien: Ein Rückblick
Zehn Jahre Rädlinger primus line in Australien: Ein Rückblick

Die Gründung einer Niederlassung in Australien, trotz begrenzter Erfahrung im Heimatmarkt mit grabenlosen Technologien, war ein ambitionierter Schritt der Rädlinger primus line GmbH im Jahr 2016. Nach über zwei Jahren Vorbereitung, darunter Überzeugungsarbeit bei Netzbetreibern und erste Projekte, wagte das deutsche Unternehmen den Sprung Richtung „Down Under“.

mehr lesen
Neues KI-Modell soll Wettervorhersagen präzisieren
Neues KI-Modell soll Wettervorhersagen präzisieren

Die Alibaba Damo Academy, der Forschungs- und Entwicklungszweig der chinesischen Alibaba Group, hat Anfang Dezember den offiziellen Start des KI-gestützten Wettervorhersagemodells „Baguan“ bekanntgegeben. Das Modell soll in der Lage sein, mit großer Genauigkeit Wetterprognosen zwischen einer Stunde und 10 Tagen abzugeben. Als Anwendungsbereiche für das Tool nennt die Damo Academy die Klimawissenschaft, die Stromlastprognose und die Prognose erneuerbarer Energien sowie den Umgang mit Naturkatastrophen.

mehr lesen
Rohrzertifizierung: SKZ und Alkoblan Pipes werden Partner
Rohrzertifizierung: SKZ und Alkoblan Pipes werden Partner

Das würzburgische Kunststoff-Zentrum SKZ und Alkoblan Pipes (Saudi-Arabien) haben eine strategische Kooperation im Bereich der Rohrzertifizierung und Produktüberwachung geschlossen, um die Qualitätsstandards für Kunststoffrohrsysteme weiter zu verbessern. Weiter soll die Zusammenarbeit die globale Wettbewerbsposition beider Unternehmen stärken und neue Maßstäbe bei der Herstellung, Überwachung und Zertifizierung von Kunststoffrohrsystemen setzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt