Das Merkblatt DWA-M 174 ermöglicht zusammen mit dem Arbeitsblatt DWA-A 147 „Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme – Betriebsaufgaben und Häufigkeiten“ die Ermittlung des Personalaufwands sowie des Fahrzeug- und Gerätebedarfs für den Betrieb von Kanalnetzen.
Der Betrieb der Kanalisation ist eine wesentliche Aufgabe der Stadtentwässerung. Alle Kanalisationsanlagen müssen gemeinsam mit den zugehörigen Sonderbauwerken jederzeit in einem ordnungsgemäßen Zustand gehalten werden. Zur Umsetzung dieses Ziels gibt das Merkblatt mit seinen Ausführungen eine wichtige Hilfestellung. Für die Betriebsaufgaben und ihnen zugeordneten Häufigkeiten aus dem Arbeitsblatt DWA-A 147 wird die Ermittlung des Aufwands an Personal, Fahrzeug und Geräten für die Teilprozesse Inspektion, Reinigen, baulicher Unterhalt und Sonderleistungen dargestellt und erläutert. Außerdem gibt es Hinweise für die Berücksichtigung des Betriebsaufwands weiterer, nicht standardisierbarer Teilprozesse. So kann der daraus ableitbare Leistungsumfang des Kanalbetriebs individuell zusammengestellt werden.
Je nach örtlichen Gegebenheiten ergeben sich große Spannweiten bei den Tagesleistungen. Dies muss im Einzelfall jeweils sorgfältig berücksichtigt werden. Nichtzutreffende Annahmen können zu erheblichen falschen Kostenberechnungen führen. Die aufgeführten Beispiele dienen dabei nur zur Erläuterung der angewandten Methodik. Insbesondere stellen die in den Tabellen enthaltenen Angaben zur Personalstärke keine Vorgaben für Mindest- oder Maximalstandards dar. Das Merkblatt richtet sich an Abwasserbeseitigungspflichtige, Kanalnetzbetreiber, Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros aus dem Bereich Entwässerung.
Ausgabe 7/20
Neuerscheinung: Entwurf DWA-M 174
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Abwasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Aug
Aufruf zur Mitarbeit: DVGW-Arbeitsblatt G 458
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Der DVGW ruft auf zur Mitarbeit am DVGW-Arbeitsblatt G 458 „Nachträgliche Druckerhöhung von Rohrleitungen aus Stahl“. An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute melden sich bitte bei Agnes Schwigon, ...
Aug
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt G 102 Entwurf
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Neu erschienen ist DVGW-Arbeitsblatt/Merkblatt G 102 „Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur” Teil 1 „Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur” Entwurf ...
Aug
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt G 441 Entwurf
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 441 Entwurf „Armaturen für maximal zulässige Betriebsdrücke bis 100 bar in der Gasversorgung; Anwendungsbeispiele, Betrieb und Instandhaltung“. Das DVGW-Arbeitsblatt G ...
Publikationen zum Thema
Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten
Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Firmen zum Thema
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.