Generic filters
FS Logoi

Neuerscheinung: Information GAS Nr. 19

''Flanschverbindungen in Gasanlagen''

von | 19.04.16

NULL
Die nun vorliegende DVGW-Information Gas Nr. 19 wurde vom Projektkreis "Dichtungen in Flanschverbindungen" im Technischen Komitee "Anlagentechnik" erarbeitet. Sie enthält Hinweise zur Anordnung, Auslegung, Montage, Prüfung und Dokumentation von Flanschverbindungen in Anlagen der Gasversorgung. Für Anlagen der Gasanwendung können die in diesem Dokument enthaltenen Informationen unter Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten als Erkenntnisquelle genutzt werden. Die spezifischen Besonderheiten der DVGW-TRGI werden von dieser DVGW-Information nicht erfasst. Informationen über Schäden an Dichtungen in Flanschverbindungen von Gasanlagen haben das DVGW Technische Komitee "Anlagentechnik" veranlasst, gemeinsam mit Vertretern der Dichtungshersteller die betrieblichen Erfahrungen mit Flanschverbindungen in Gasanlagen auszuwerten und den Stand der Technik auf diesem Gebiet umfassend zu analysieren. So entspricht die Berechnung von Flanschverbindungen nach DIN EN 1591-1 zum Nachweis der Festigkeit und der Dichtheit mittlerweile dem Stand der Technik. Die dort beschriebene Berechnungsmethode liefert auch die zur Montage erforderlichen Anzugsmomente. Für die in der überwiegenden Anzahl der Gasanlagentypischen Flanschverbindungen im Druckbereich DP von 16 bis 40 bar wurden von den Dichtungsherstellern für die typischerweise eingesetzten Dichtungen beispielhaft umfangreiche Berechnungen durchgeführt. Als Ergebnis sind in einem Anhang die erforderlichen Anzugsmomente für die Montage dieser Flanschverbindungen angegeben. Die Anforderungen an Bauteile von Flanschverbindungen in Gasanlagen ‑ Flansche, Dichtungen und Verbindungselemente ‑ und deren Berechnung und Dokumentation sind seit vielen Jahren in der DIN 30690-1 aufgeführt. Die Ergebnisse des Projektkreises sind in die derzeit laufende Überarbeitung der DIN 30690-1 eingeflossen und haben zu einer umfassenden Überarbeitung des entsprechenden Abschnitts der Norm geführt. Ein Ergebnis ist der erforderliche Einsatz von Schrauben höherer Festigkeit für die meisten Dichtungswerkstoffe. Darüber hinaus wurden weitere Bauformen von Dichtungen in die Norm aufgenommen und die erforderliche Kennzeichnung und Dokumentation von Dichtungen aller Bauformen detailliert angegeben, um eine Nachvollziehbarkeit  zu gewährleisten. Zusätzlich zur Auswahl der richtigen Bauteile ist deren korrekte Handhabung, Lagerung und Montage durch entsprechend geschultes Personal wichtig für eine funktionsfähige Flanschverbindung. Hierzu gibt die vorliegende DVGW-Information Gas Informationen zum diesbezüglichen Stand der Technik. Ausgabe 4/16, EUR 27,90 für DVGW-Mitglieder, EUR 37,20 für Nicht-Mitglieder

Die nun vorliegende DVGW-Information Gas Nr. 19 wurde vom Projektkreis “Dichtungen in Flanschverbindungen” im Technischen Komitee “Anlagentechnik” erarbeitet. Sie enthält Hinweise zur Anordnung, Auslegung, Montage, Prüfung und Dokumentation von Flanschverbindungen in Anlagen der Gasversorgung. Für Anlagen der Gasanwendung können die in diesem Dokument enthaltenen Informationen unter Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten als Erkenntnisquelle genutzt werden. Die spezifischen Besonderheiten der DVGW-TRGI werden von dieser DVGW-Information nicht erfasst. Informationen über Schäden an Dichtungen in Flanschverbindungen von Gasanlagen haben das DVGW Technische Komitee “Anlagentechnik” veranlasst, gemeinsam mit Vertretern der Dichtungshersteller die betrieblichen Erfahrungen mit Flanschverbindungen in Gasanlagen auszuwerten und den Stand der Technik auf diesem Gebiet umfassend zu analysieren. So entspricht die Berechnung von Flanschverbindungen nach DIN EN 1591-1 zum Nachweis der Festigkeit und der Dichtheit mittlerweile dem Stand der Technik. Die dort beschriebene Berechnungsmethode liefert auch die zur Montage erforderlichen Anzugsmomente. Für die in der überwiegenden Anzahl der Gasanlagentypischen Flanschverbindungen im Druckbereich DP von 16 bis 40 bar wurden von den Dichtungsherstellern für die typischerweise eingesetzten Dichtungen beispielhaft umfangreiche Berechnungen durchgeführt. Als Ergebnis sind in einem Anhang die erforderlichen Anzugsmomente für die Montage dieser Flanschverbindungen angegeben.
Die Anforderungen an Bauteile von Flanschverbindungen in Gasanlagen ‑ Flansche, Dichtungen und Verbindungselemente ‑ und deren Berechnung und Dokumentation sind seit vielen Jahren in der DIN 30690-1 aufgeführt. Die Ergebnisse des Projektkreises sind in die derzeit laufende Überarbeitung der DIN 30690-1 eingeflossen und haben zu einer umfassenden Überarbeitung des entsprechenden Abschnitts der Norm geführt. Ein Ergebnis ist der erforderliche Einsatz von Schrauben höherer Festigkeit für die meisten Dichtungswerkstoffe. Darüber hinaus wurden weitere Bauformen von Dichtungen in die Norm aufgenommen und die erforderliche Kennzeichnung und Dokumentation von Dichtungen aller Bauformen detailliert angegeben, um eine Nachvollziehbarkeit  zu gewährleisten. Zusätzlich zur Auswahl der richtigen Bauteile ist deren korrekte Handhabung, Lagerung und Montage durch entsprechend geschultes Personal wichtig für eine funktionsfähige Flanschverbindung. Hierzu gibt die vorliegende DVGW-Information Gas Informationen zum diesbezüglichen Stand der Technik.
Ausgabe 4/16, EUR 27,90 für DVGW-Mitglieder, EUR 37,20 für Nicht-Mitglieder

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt