Im DVGW-Arbeitsblatt GW 120 werden die Anforderungen zur Erstellung und Fortführung der digitalen Netzdokumentation formuliert. Auch die analoge Dokumentation stellt über die noch gültige DIN 2425 Teil 1 und Teil 3 vergleichbare Anforderungen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Vermessungsarbeiten von fachkundigen Personen durchführen zu lassen. Versorgungsunternehmen setzen für diese Arbeiten neben eigenem Personal auch externe Dienstleister ein, um die Vermessung entsprechend den Anforderungen aus dem Regelwerk bei Baumaßnahmen an Versorgungsleitungen und Anlagen durchzuführen. Ein wichtiger Bestandteil der Maßnahme ist eine sachgerechte Formulierung des Leistungsverzeichnisses im Rahmen der Vergabe des Vermessungsauftrages.
Aus diesem Kontext wurde im Jahr 2005 die erste Fassung des DVGW-Hinweises GW 121 erstellt, um den Unternehmen eine Grundlage zur Formulierung eines Leistungsverzeichnisses an die Hand zu geben.
Mit der Neufassung des DVGW-Merkblattes GW 121 wird den aktuellen Entwicklungen bei der Vergabe von Vermessungsarbeiten Rechnung getragen. Aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen wird zwischen Vermessungsarbeiten an Fernleitungen und Verteilungsnetzen unterschieden.
Neben den Hinweisen zur Vorgehensweise können die im Anhang aufgeführten Tabellen zur konkreten Umsetzung bei Ausschreibungen zu Vermessungsleistungen genutzt werden. Eine Anpassung auf unternehmensspezifische Besonderheiten ist den Unternehmen natürlich unbenommen.
Ausgabe 3/17
Neuerscheinung: GW 121
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Digitalisierung | Leitungsbau
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Neuerscheinung: Merkblatt zum Trenching
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Digitalisierung
Neu im Dezember 2022 erschienen ist das überarbeitete “Merkblatt für die Anwendung von Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren bei der Legung von Glasfaserkabeln bzw. Leerrohrinfrastrukturen in ...
Jan
Europäische Kommission: überarbeitete Beihilfevorschriften für Breitbandnetze
Kategorien: Recht & Regelwerk | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Die Europäische Kommission hat Mitte Dezember 2022 eine überarbeitete Mitteilung über staatliche Beihilfen zur Förderung von Breitbandnetzen (im Folgenden „Breitbandleitlinien“) angenommen. In den ...
Jan
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt G 265-3
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Gas | H2
Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 „Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in die Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb“. Im Rahmen der ...
Publikationen zum Thema
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
BIM aus Sicht des Netzbetreibers
Autor: Von Mike Beck
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Netzbetreiber stehen unter zunehmendem Druck, ihre Planungs- und Bauprozesse effizient und effektiv zu gestalten. Um die Netzbetreiber fit für die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte zu machen, ist eine graduelle Effizienzverbesserung nicht ...
Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz
Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Firmen zum Thema
TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG
Themen: Grabenloser Leitungsbau | LeitungsbauGräben aufreißen, wenn es bessere Lösungen gibt? TRACTO ist Mitbegründer, Gestalter und Innovator der grabenlosen Technik. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Maschinen und Zubehör für die unterirdische Verlegung und Erneuerung von Rohrleitungen. Seit der Gründung im Jahr
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.