Das Merkblatt G 474 richtet sich an Leitungsbetreiber, die im Einwirkungsbereich des Steinkohlenbergbaus Leitungen zur Versorgung der Allgemeinheit mit Gas (öffentliche Gasversorgung) betreiben oder errichten wollen sowie an Leitungsbetreiber, in deren Versorgungsgebiet der Steinkohlenbergbau neu hinzutritt oder aktiv gewesen ist und eingestellt wurde. Sinngemäß kann dieser Hinweis auch auf den Betrieb von Gasleitungen in den Einflusszonen sonstiger Bergbau- und auch Tiefbauaktivitäten angewendet werden. Der Hinweis gibt Informationen über Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten und Vorgehensweise bei Planung, Errichtung, Instandhaltung und Betrieb von Gastransport-, Gasversorgungs- und Netzanschlussleitungen. Neben einer Darstellung des plastischen Verhaltens des Deckgebirges werden auch werkstoffspezifisch Sicherungsmaßnahmen für die Gasleitungen beschrieben.
Beispielsweise eignen sich Leitungen aus dem Werkstoff Polyethylen (PE) in besonderer Weise zur Verwendung in Bergbaueinwirkungsgebieten, da bei diesem Werkstoff keine flexiblen Elemente bzw. Dehnungsausgleicher notwendig sind. Durch die hohe Elastizität des Werkstoffes vermag PE Horizontalkräfte ohne Dauerschäden aufzunehmen, solange die Bodenbewegungen ein Maß von 30 mm/m nicht überschreiten und die Rohre längskraftschlüssig miteinander verbunden sind.
Ausgabe 12/17
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region.