Das Merkblatt G 474 richtet sich an Leitungsbetreiber, die im Einwirkungsbereich des Steinkohlenbergbaus Leitungen zur Versorgung der Allgemeinheit mit Gas (öffentliche Gasversorgung) betreiben oder errichten wollen sowie an Leitungsbetreiber, in deren Versorgungsgebiet der Steinkohlenbergbau neu hinzutritt oder aktiv gewesen ist und eingestellt wurde. Sinngemäß kann dieser Hinweis auch auf den Betrieb von Gasleitungen in den Einflusszonen sonstiger Bergbau- und auch Tiefbauaktivitäten angewendet werden. Der Hinweis gibt Informationen über Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten und Vorgehensweise bei Planung, Errichtung, Instandhaltung und Betrieb von Gastransport-, Gasversorgungs- und Netzanschlussleitungen. Neben einer Darstellung des plastischen Verhaltens des Deckgebirges werden auch werkstoffspezifisch Sicherungsmaßnahmen für die Gasleitungen beschrieben.
Beispielsweise eignen sich Leitungen aus dem Werkstoff Polyethylen (PE) in besonderer Weise zur Verwendung in Bergbaueinwirkungsgebieten, da bei diesem Werkstoff keine flexiblen Elemente bzw. Dehnungsausgleicher notwendig sind. Durch die hohe Elastizität des Werkstoffes vermag PE Horizontalkräfte ohne Dauerschäden aufzunehmen, solange die Bodenbewegungen ein Maß von 30 mm/m nicht überschreiten und die Rohre längskraftschlüssig miteinander verbunden sind.
Ausgabe 12/17
Neuerscheinung: G 474
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Gas | Pipeline
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Neuerscheinung: Merkblatt zum Trenching
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Digitalisierung
Neu im Dezember 2022 erschienen ist das überarbeitete “Merkblatt für die Anwendung von Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren bei der Legung von Glasfaserkabeln bzw. Leerrohrinfrastrukturen in ...
Jan
Europäische Kommission: überarbeitete Beihilfevorschriften für Breitbandnetze
Kategorien: Recht & Regelwerk | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Die Europäische Kommission hat Mitte Dezember 2022 eine überarbeitete Mitteilung über staatliche Beihilfen zur Förderung von Breitbandnetzen (im Folgenden „Breitbandleitlinien“) angenommen. In den ...
Jan
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt G 265-3
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Gas | H2
Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 „Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in die Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb“. Im Rahmen der ...
Publikationen zum Thema
Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar
Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...
Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken
Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...
Digitale Kommunikation für sichere Netze
Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.