Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
NULL
Vorhaben
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) erarbeitet ein neues Merkblatt, das die Ziele und Verfahren der Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden übersichtlich darstellt und damit die Grundlage für die gesamte DWA-Arbeits- und Merkblattreihe zum Thema schafft. Bereits im Januar 2013 wurden die „Allgemeinen Anforderungen“ der europäischen Normenreihe DIN EN 13508 „Untersuchung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ in überarbeiteter Form neu aufgelegt. Diese und die übergeordnete DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ wird nun auf nationaler Ebene von den Arbeits- und Merkblättern der 149er-Reihe der DWA ergänzt und in der Anwendung unterstützt. Das Merkblatt bezieht sich auf den baulich-betrieblichen und umweltrelevanten Zustand von Kanälen, Leitungen, Schächten und Inspektionsöffnungen. Soweit in DIN EN 13508 zusätzliche Aspekte angesprochen werden, wird auf die entsprechenden Regeln der DWA verwiesen. Die Arbeitsgruppe DWA-AG ES-8.1 „Zustandserfassung und –beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ möchte mit diesem Merkblatt Fachleute in planenden, betreibenden und Aufsicht führenden Institutionen sowie Firmen, die mit der Zustandserfassung und -bewertung von Entwässerungssystemen betraut sind, ansprechen. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen.
Kontakt:
DWA-Bundesgeschäftsstelle, Hennef, Dipl.-Ing. Christian Berger
Tel. 02242 872-126

Merkblatt M 149-1 “Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Kategorie:
Themen: |
Autor: Redaktion

Vorhaben

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) erarbeitet ein neues Merkblatt, das die Ziele und Verfahren der Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden übersichtlich darstellt und damit die Grundlage für die gesamte DWA-Arbeits- und Merkblattreihe zum Thema schafft.

Bereits im Januar 2013 wurden die „Allgemeinen Anforderungen“ der europäischen Normenreihe DIN EN 13508 „Untersuchung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ in überarbeiteter Form neu aufgelegt. Diese und die übergeordnete DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ wird nun auf nationaler Ebene von den Arbeits- und Merkblättern der 149er-Reihe der DWA ergänzt und in der Anwendung unterstützt.

Das Merkblatt bezieht sich auf den baulich-betrieblichen und umweltrelevanten Zustand von Kanälen, Leitungen, Schächten und Inspektionsöffnungen. Soweit in DIN EN 13508 zusätzliche Aspekte angesprochen werden, wird auf die entsprechenden Regeln der DWA verwiesen.

Die Arbeitsgruppe DWA-AG ES-8.1 „Zustandserfassung und –beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ möchte mit diesem Merkblatt Fachleute in planenden, betreibenden und Aufsicht führenden Institutionen sowie Firmen, die mit der Zustandserfassung und -bewertung von Entwässerungssystemen betraut sind, ansprechen.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen.

Kontakt:
DWA-Bundesgeschäftsstelle, Hennef, Dipl.-Ing. Christian Berger
Tel. 02242 872-126

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

3R – 04-05 2021

3R – 04-05 2021

Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

MARTIN GmbH - Kathodischer Korrosionsschutz

Themen: Korrosionsschutz | Zustandserfassung

Planungen und Studien Anlagenbau Messungen Streustromuntersuchungen Wechselspannungsuntersuchungen Gutachten und Schadensanalysen Zustandsbewertungen GW11 / G100 / WHG / SCCP / GW15 /

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter