Generic filters
FS Logoi

Rechtsurteil im Bereich Gasversorgung: Open Grid und Gasunie dürfen Aufträge direkt vergeben

Der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Celle hat entschieden, dass private Gasnetzbetreiber keine öffentlichen Auftraggeber nach § 98 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen sind. Es ist ein weitreichendes Urteil für den Gasmarkt, denn künftig können Unternehmen Aufträge direkt an Bieter vergeben, ohne ein vorgeschaltetes Vergabeverfahren anzustrengen. (AZ.:13 Verg 7/13)

von | 27.08.13

NULL
Der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Celle hat entschieden, dass private Gasnetzbetreiber keine öffentlichen Auftraggeber nach § 98 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen sind. Es ist ein weitreichendes Urteil für den Gasmarkt, denn künftig können Unternehmen Aufträge direkt an Bieter vergeben, ohne ein vorgeschaltetes Vergabeverfahren anzustrengen. (AZ.:13 Verg 7/13) Beschwerdeführer waren die beiden Erdgastransportgesellschaften Open Grid und Gasunie Deutschland. Ursprung des Konflikts ist die Ausschreibung für die Erweiterung des sogenannten Weser-Dükers nördlich von Bremen. Durch solche Unterführungen werden Versorgungsleitungen, aber eben auch Gasleitungen, unter Straßen, Deichen und Flüssen geleitet. Ungewöhnlich bei dieser Ausschreibung war, dass es mit Open Grid und Gasunie zwei Auftraggeber gibt. Ein unterlegener Bieter im Vergabeverfahren, die Ingenieursbaugesellschaft Wayss & Freitag, hatte einen Nachprüfungsantrag gestellt. Die Vergabekammer Niedersachsen in Lüneburg gab ihr in der erster Instanz recht, indem sie bestätigte, dass private Versorger keine Sektorenauftraggeber seien. Daraufhin legten Open Grid und Gasunie Beschwerde vor dem OLG Celle ein. Der Vergabesenat begründete seine jetzige Entscheidung damit, dass sich der Energiemarkt mittlerweile voll entwickelt und liberalisiert habe und somit kein besonderes Recht mehr gelte. Die Entscheidung ist weitreichend für die Erdgasbranche. Denn bislang bewegten sich die in Deutschland tätigen Unternehmen und Dienstleister bezüglich ihrer Eigenschaft als Auftraggeber in einer rechtlichen Grauzone.

Der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Celle hat entschieden, dass private Gasnetzbetreiber keine öffentlichen Auftraggeber nach § 98 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen sind. Es ist ein weitreichendes Urteil für den Gasmarkt, denn künftig können Unternehmen Aufträge direkt an Bieter vergeben, ohne ein vorgeschaltetes Vergabeverfahren anzustrengen. (AZ.:13 Verg 7/13)

Beschwerdeführer waren die beiden Erdgastransportgesellschaften Open Grid und Gasunie Deutschland. Ursprung des Konflikts ist die Ausschreibung für die Erweiterung des sogenannten Weser-Dükers nördlich von Bremen. Durch solche Unterführungen werden Versorgungsleitungen, aber eben auch Gasleitungen, unter Straßen, Deichen und Flüssen geleitet. Ungewöhnlich bei dieser Ausschreibung war, dass es mit Open Grid und Gasunie zwei Auftraggeber gibt.

Ein unterlegener Bieter im Vergabeverfahren, die Ingenieursbaugesellschaft Wayss & Freitag, hatte einen Nachprüfungsantrag gestellt. Die Vergabekammer Niedersachsen in Lüneburg gab ihr in der erster Instanz recht, indem sie bestätigte, dass private Versorger keine Sektorenauftraggeber seien. Daraufhin legten Open Grid und Gasunie Beschwerde vor dem OLG Celle ein.

Der Vergabesenat begründete seine jetzige Entscheidung damit, dass sich der Energiemarkt mittlerweile voll entwickelt und liberalisiert habe und somit kein besonderes Recht mehr gelte. Die Entscheidung ist weitreichend für die Erdgasbranche. Denn bislang bewegten sich die in Deutschland tätigen Unternehmen und Dienstleister bezüglich ihrer Eigenschaft als Auftraggeber in einer rechtlichen Grauzone.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt