Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Aufruf zur Stellungnahme: GW 28-B1

"Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential"

von | 28.09.17

NULL
Das technische Komitee G-TK-1-10 „Außenkorrosion“ und die „Arbeitsgemeinschaft für Korrosionsfragen“ (AfK) haben den Entwurf des Beiblattes „Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotenzial“ fertiggestellt. Grundlage für dieses Beiblatt sind die Ergebnisse von kürzlich abgeschlossenen DVGW-Forschungsprojekten, deren Zielrichtung die vertiefte qualitative und quantitative Beschreibung des Wechselstrom-Korrosionsvorganges ist. Die Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen dieser Projekte werden im Wesentlichen vom vorliegenden Beiblatt aufgegriffen und erläutert. Die sich daraus ergebenden modifizierten Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotenzial bieten dem Anwender zusätzliche Möglichkeiten, um die Wechselstromkorrosionsgefährdung abzuschätzen. Ausschlaggebend dafür ist die bei unverändertem Wechsel- und Gleichstrom auftretende geometriebedingte Flächenvergrößerung des korrodierenden Stahls. Dies führt zur Verringerung der Stromdichten mit zunehmendem Korrosionsangriff. Die Abnahme der Gleich- und Wechselstromdichte kann letztlich zu einer Unterschreitung der im DVGW-Arbeitsblatt GW 28 genannten Grenzwerte für Stromdichten fuhren. Dieser Sachverhalt wird für die Festlegung modifizierter (weniger konservativer) Grenzwerte für Wechselspannung und Einschaltpotenzial genutzt. Die mathematischen Beschreibungen der beschriebenen Zusammenhange erfolgen in einem informativen Anhang des Beiblattes. Da für die Bewertung der spezifische Bodenwiderstand als Größe herangezogen wird, erfolgt zudem eine Erläuterung zur Messung und Bewertung des spezifischen Bodenwiderstandes. Einspruchsfrist: 30.10.2017

Das technische Komitee G-TK-1-10 „Außenkorrosion“ und die „Arbeitsgemeinschaft für Korrosionsfragen“ (AfK) haben den Entwurf des Beiblattes „Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotenzial“ fertiggestellt. Grundlage für dieses Beiblatt sind die Ergebnisse von kürzlich abgeschlossenen DVGW-Forschungsprojekten, deren Zielrichtung die vertiefte qualitative und quantitative Beschreibung des Wechselstrom-Korrosionsvorganges ist. Die Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen dieser Projekte werden im Wesentlichen vom vorliegenden Beiblatt aufgegriffen und erläutert. Die sich daraus ergebenden modifizierten Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotenzial bieten dem Anwender zusätzliche Möglichkeiten, um die Wechselstromkorrosionsgefährdung abzuschätzen. Ausschlaggebend dafür ist die bei unverändertem Wechsel- und Gleichstrom auftretende geometriebedingte Flächenvergrößerung des korrodierenden Stahls. Dies führt zur Verringerung der Stromdichten mit zunehmendem Korrosionsangriff. Die Abnahme der Gleich- und Wechselstromdichte kann letztlich zu einer Unterschreitung der im DVGW-Arbeitsblatt GW 28 genannten Grenzwerte für Stromdichten fuhren. Dieser Sachverhalt wird für die Festlegung modifizierter (weniger konservativer) Grenzwerte für Wechselspannung und Einschaltpotenzial genutzt. Die mathematischen Beschreibungen der beschriebenen Zusammenhange erfolgen in einem informativen Anhang des Beiblattes. Da für die Bewertung der spezifische Bodenwiderstand als Größe herangezogen wird, erfolgt zudem eine Erläuterung zur Messung und Bewertung des spezifischen Bodenwiderstandes.
Einspruchsfrist: 30.10.2017

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Spartenübergreifendes Infrastrukturprojekt “Eifelpipeline” in Betrieb genommen
Spartenübergreifendes Infrastrukturprojekt “Eifelpipeline” in Betrieb genommen

Mit der feierlichen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch als „Eifelpipeline“ bekannt, wurde am 2. September ein bundesweit einmaliges Infrastrukturprojekt offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt, das seit 2018 in der Westeifel realisiert wird, verbindet die Trinkwasser- und Energieversorgung sowie die Digitalisierung der Region in einem integrierten System und sichert damit die nachhaltige Versorgung der Menschen im Projektgebiet.

mehr lesen
Ptc 2025: Call for Papers zum 20. Jubiläum des Fachforums
Ptc 2025: Call for Papers zum 20. Jubiläum des Fachforums

Im kommenden Jahr feiert die Pipeline Technology Conference (ptc), Europas führende Konferenz und Ausstellung für Pipeline-Experten, vom 5. bis 8. März in Berlin ihr 20-jähriges Jubiläum mit dem „The Global Pipeline Event“, bei der Experten aus aller Welt die Gelegenheit haben, ihre Fachbeiträge zu präsentieren.

mehr lesen
Gewinner des STADTWERKE AWARD 2024 gekürt
Gewinner des STADTWERKE AWARD 2024 gekürt

Seit 2010 wird der STADTWERKE AWARD für ganzheitliche Vorbildprojekte von Stadtwerken und kommunalen Unternehmen einmal jährlich vergeben, seit 2016 auf dem VKU-Stadtwerkekongress gemeinsam mit der VKU Akademie und der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Die drei Gewinner des diesjährigen Awards wurden am 4. September beim VKU-Stadtwerkekongress in Hannover ausgezeichnet.

mehr lesen
Studie analysiert Kurswechsel bei CCS-Debatte
Studie analysiert Kurswechsel bei CCS-Debatte

Um die Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 zu erreichen, will die Bundesregierung – in Anlehnung an die im August beschlossene Carbon-Management-Strategie – in einigen Bereichen die unterirdische Speicherung von CO2 erlauben. Der Einsatz von Carbon Capture and Storage (CCS) stieß noch in den 2000er Jahren auf massiven Widerstand.
In einer Studie beleuchten Forscher des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) und der Universität Wien, was es mit diesem Kurswechsel auf sich hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Autor: Von Chris Googan, Jürgen Barthel und Franz Pruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

In jüngsten Veröffentlichungen wurde der Mechanismus des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) in Böden auf die Entwicklung von Passivität an der Stahloberfläche zurückgeführt. Diese Sichtweise hat wiederum eine Diskussion über die ...

Zum Produkt

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Autor: Von Norbert Klein und Thomas Heim
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Duromere wie Epoxidharze oder Polyurethane finden als Korrosionsschutz von Rohren, Formstücken und Armaturen Verwendung. Es kommt aber immer wieder vor, dass duromere Beschichtungen an diesen Bauteilen die Anforderungen nach den gültigen Normen ...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt