Dieses Beiblatt wurde vom Technischen Komitee „Außenkorrosion“, von der Arbeitsgemeinschaft DVGW/VDE für Korrosionsfragen (AfK), in der außer Mitgliedern des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) und des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) auch Vertreter der Deutschen Bahn AG, der Telekom Deutschland GmbH, des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV) und des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) mitarbeiten, im Einvernehmen mit anderen Fachgremien und unter Beachtung bereits bestehender Bestimmungen erarbeitet. Grundlage für dieses Beiblatt sind die Ergebnisse von kürzlich abgeschlossenen Projekten, deren Zielrichtung die vertiefte qualitative und quantitative Beschreibung des Wechselstrom-Korrosionsvorganges ist.
Dieses Beiblatt gilt in Ergänzung zum DVGW-Arbeitsblatt GW 28 für kathodisch geschützte Stahlrohrleitungen für den Transport oder die Verteilung von Gas, Wasser, Öl usw., die durch die Betriebsströme in Drehstrom-Hochspannungsleitungen (50 Hz) oder in Fahrleitungen elektrisch betriebener Bahnen (16,7 Hz) induktiv oder ohmsch beeinflusst werden und damit einer Wechselstrom-Korrosionsgefährdung unterliegen.
Ausgabe 4/2018
Onyx Power sichert sich Anschlussmöglichkeit an H2-Transportleitung Wilhelmshaven Küstenlinie
Mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit des Kraftwerksstandorts Wilhelmshaven hat Onyx Power eine Vereinbarung mit dem Gasnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) über eine Anschlussmöglichkeit an die Wasserstofftransportleitung „Wilhelmshaven Küstenlinie“ (WKL) unterzeichnet.