Generic filters
FS Logoi

Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt G 1002 Entwurf

Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 1002 Entwurf „Sicherheit in der Gasversorgung; Organisation und Management im Krisenfall“. In diesem Arbeitsblatt werden Grundlagen für ein betriebliches Krisenmanagement mit entsprechenden Empfehlungen für Betreiber formuliert sowie vielfältige Informationen über die Organisation des Katastrophen-/Krisenmanagements der zuständigen Behörden wiedergegeben. Unabhängig vom Eigentum und der Art der Anlagen wird im Folgenden […]

von | 04.10.22

Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 1002 Entwurf „Sicherheit in der Gasversorgung; Organisation und Management im Krisenfall“.

In diesem Arbeitsblatt werden Grundlagen für ein betriebliches Krisenmanagement mit entsprechenden Empfehlungen für Betreiber formuliert sowie vielfältige Informationen über die Organisation des Katastrophen-/Krisenmanagements der zuständigen Behörden wiedergegeben. Unabhängig vom Eigentum und der Art der Anlagen wird im Folgenden stets vom Betreiber gesprochen.
Darüber hinaus sind noch sehr selten eintretende, schwerlich vorhersehbare und daher auch nicht planbare Situationen denkbar, die vom Betreiber nicht allein beherrscht werden können und infolgedessen die Mitwirkung der zuständigen Behörde erforderlich machen können. Bei ihrem Eintreten kann deshalb auch nicht nach einer ausgearbeiteten Handlungsanleitung vorgegangen werden. Vielmehr müssen unter Würdigung aller in einer solchen Krisensituation betriebsrelevanten Randbedingungen sachgerechte Entscheidungen getroffen werden. Dazu dient das hierfür entwickelte Werkzeug des Krisenmanagements, wie es der DVGW in dem vorliegenden Arbeitsblatt G 1002 für die Gasversorgung speziell angepasst hat.

Ziel dieses Arbeitsblattes ist es, im Not- und Krisenfall die Handlungsfähigkeit des Betreibers zu ermöglichen, um die Gasversorgung möglichst weitgehend aufrecht zu halten und zügig zum Normalbetrieb zurückzufinden. Die dafür erforderlichen Management-Werkzeuge werden erläutert.

 

Facts

Ausgabe 8/22 H2 Ready

Einspruchsfrist: 02.11.2022

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt