Generic filters
FS Logoi

Lösungen zum Korrosionsschutztest 2013

...rund um das Thema Korrosionsschutz

von | 04.06.14

NULL
Zu den jeweiligen Fragen werden hier nur die richtigen Antwortmöglichkeiten angezeigt: 1. Bei welchen Objekten ist eine komplexe Anlage dem KKS vorzuziehen? Wenn durch die elektrische Trennung ein Risiko für die Anlage entsteht Wenn eine elektrische Trennung zu den niederohmigen Anlagenteilen unwirtschaftlich ist Bei Objekten wo sich in den Rohrleitungen ein Medium mit hoher Leitfähigkeit (z. B. Sole, Nassöl) befindet 2. Welche Bedeutung hat die Rohrumhüllung für den kathodischen Korrosionsschutz? Schutzobjekte sollen einen ausreichenden elektrischen Umhüllungswiderstand haben Je größer der Umhüllungswiderstand desto kleiner der Schutzstrom Je größer der Umhüllungswiderstand desto geringer die Schutzstromdichte Je größer der Schutzstrom desto kleiner der Umhülllungswiderstand 3. Was sind die Auslöser für die Außenkorrosion an der Bohrlochverrohrung? Schlechte Außenzementierung Ausgleichsströme zwischen Bohrungen über die Rohrleitungen und der Erdungsanlage 4. Welche Umstände können Bodenwiderstandsmessungen nach dem Wenner-Verfahren (1,6m Tiefe) verfälschen? Rohrleitungen im Erdboden Metallische Objekte im Erdboden Fremdspannungstrichter im Erdboden 5. Welche Messverfahren sind entsprechend den gültigen Regelwerken zum Nachweis des kathodischen Schutzes grundsätzlich (unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten) anwendbar? Intensivmessung Externe Messproben Korrosimetersonden Ausschaltpotentialmessung 6. Welche Kabeltypen und welche Mindestquerschnitte sind zulässig? Kabel zur zu schützenden Anlage bei galvanischen Anoden 4mm² Bei Rohrstrommessstellen NYY-O 2 x 2,5mm² 7. Welche Kriterien zur Festlegung der Kabelquerschnitte müssen berücksichtigt werden? Die mechanische Festigkeit Die Wirtschaftlichkeit Die technisch zulässigen Spannungsfälle 8. Where are test points absolutely necessary at a pipeline? at insulating flanges at jacket pipes (at the positions at which other installations are crossed) Antwort ist nicht zwingend nötig 9. Welche Normen sind für den KKS von Tankanlagen relevant? DIN EN 12954 DIN EN 13636

Zu den jeweiligen Fragen werden hier nur die richtigen Antwortmöglichkeiten angezeigt:

1. Bei welchen Objekten ist eine komplexe Anlage dem KKS vorzuziehen?

Wenn durch die elektrische Trennung ein Risiko für die Anlage entsteht

Wenn eine elektrische Trennung zu den niederohmigen Anlagenteilen unwirtschaftlich ist

Bei Objekten wo sich in den Rohrleitungen ein Medium mit hoher Leitfähigkeit (z. B. Sole, Nassöl) befindet

2. Welche Bedeutung hat die Rohrumhüllung für den kathodischen Korrosionsschutz?

Schutzobjekte sollen einen ausreichenden elektrischen Umhüllungswiderstand haben

Je größer der Umhüllungswiderstand desto kleiner der Schutzstrom

Je größer der Umhüllungswiderstand desto geringer die Schutzstromdichte

Je größer der Schutzstrom desto kleiner der Umhülllungswiderstand

3. Was sind die Auslöser für die Außenkorrosion an der Bohrlochverrohrung?

Schlechte Außenzementierung

Ausgleichsströme zwischen Bohrungen über die Rohrleitungen und der Erdungsanlage

4. Welche Umstände können Bodenwiderstandsmessungen nach dem Wenner-Verfahren (1,6m Tiefe) verfälschen?

Rohrleitungen im Erdboden

Metallische Objekte im Erdboden

Fremdspannungstrichter im Erdboden

5. Welche Messverfahren sind entsprechend den gültigen Regelwerken zum Nachweis des kathodischen Schutzes grundsätzlich (unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten) anwendbar?

Intensivmessung

Externe Messproben

Korrosimetersonden

Ausschaltpotentialmessung

6. Welche Kabeltypen und welche Mindestquerschnitte sind zulässig?

Kabel zur zu schützenden Anlage bei galvanischen Anoden 4mm²

Bei Rohrstrommessstellen NYY-O 2 x 2,5mm²

7. Welche Kriterien zur Festlegung der Kabelquerschnitte müssen berücksichtigt werden?

Die mechanische Festigkeit

Die Wirtschaftlichkeit

Die technisch zulässigen Spannungsfälle

8. Where are test points absolutely necessary at a pipeline?

at insulating flanges

at jacket pipes

(at the positions at which other installations are crossed) Antwort ist nicht zwingend nötig

9. Welche Normen sind für den KKS von Tankanlagen relevant?

DIN EN 12954

DIN EN 13636

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Autor: Von Chris Googan, Jürgen Barthel und Franz Pruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

In jüngsten Veröffentlichungen wurde der Mechanismus des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) in Böden auf die Entwicklung von Passivität an der Stahloberfläche zurückgeführt. Diese Sichtweise hat wiederum eine Diskussion über die ...

Zum Produkt

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Autor: Von Norbert Klein und Thomas Heim
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Duromere wie Epoxidharze oder Polyurethane finden als Korrosionsschutz von Rohren, Formstücken und Armaturen Verwendung. Es kommt aber immer wieder vor, dass duromere Beschichtungen an diesen Bauteilen die Anforderungen nach den gültigen Normen ...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt