Generic filters
FS Logoi

ABWASSER.PRAXIS 2017 erstmals trinational ausgerichtet

Am 25. und 26. Januar 2017 findet die ABWASSER.PRAXIS – expo & congress zum vierten Mal bei der Messe Offenburg statt. Die zentrale Branchenplattform im Südwesten Deutschlands fokussiert dabei erstmals auf den grenzüberschreitenden Dialog zu abwasserwirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

von | 06.12.16

Grenzüberschreitender Dialog
Der Partnerkreis ist 2017 trinational erweitert worden, denn neben der intensiven Diskussion in der nationalen Abwasserbranche ist der Austausch mit den Nachbarn im vernetzten Energie-, Wasser- und Umweltmarkt Europas von strategischer Bedeutung. So unterstützt der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) die ABWASSER.PRAXIS im Sinne der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit tatkräftig.
Kongressprogramm veröffentlicht
Das Kongressprogramm der kommenden ABWASSER.PRAXIS ist veröffentlicht. Dabei wird ein Augenmerk auf die Herausforderungen von Starkregen und urbanen Sturzfluten, der Grundstücks- und Siedlungsentwässerung, der Phosphorrückgewinnung, der Optimierung von Kläranlagen sowie der Spurenstoffentfernung gelegt. Umweltaspekte gewinnen zunehmend an Bedeutung, wie u.a. bei der Eliminierung von Spurenstoffen aus Abwässern sowie beim Phosphorrecycling. Zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Phosphor-Ressourcen wird besonders auf die effiziente Rückgewinnung aus Abwässern gesetzt. Verschiedene Verfahren zur Phosphorrückgewinnung und die Planungen zur Realisierung des Phosphorrecyclings aus Abwasser werden einen Tag des Kongresses einnehmen.
Parallele Vortrags-Sessions ermöglichen es den Teilnehmern, das Programm individuell zu kombinieren. Aufgrund des grenzüberschreitenden Erfahrungsaustauschs werden Programmbestandteile deutsch – französisch simultan übersetzt. Das gesamte Vortragsprogramm ist online unter www.abwasserpraxis.de abrufbar.
8. Schwanauer Fremdwassertag
Der 8. Schwanauer Fremdwassertag findet traditionell im Rahmen der ABWASSER.PRAXIS statt und bildet Best-Practice-Beispiele strategischer Sanierungsplanung ab. Keimzelle des Schwanauer Fremdwassertages war die Entwicklung des sogenannten Schwanauer Kooperationsmodells. Nach wie vor ist dieses ein Vorbild insbesondere für kleinere Kommunen, denn die zehn Jahre haben gezeigt: „Gemeinsam geht‘s besser!“. In diesem Jahr werden Themen der Qualitätssicherung im Kanalbau diskutiert und die bereits etablierte Flüssigbodentechnologie näher vorgestellt.
Kostenfreies Ticket
Die ersten 50 Leser der 3R erhalten ein kostenfreies Ticket für Fachmesse und Kongress. Interessenten können sich online unter www.abwasserpraxis.de/de/3r958 für eine kostenfreie Eintrittskarte für Kongress und Fachmesse registrieren.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.abwasserpraxis.de. Für Fragen steht Ihnen die Messe Offenburg gerne unter +49 (0)781 9226-54 oder abwasserpraxis@messe-offenburg.de zur Verfügung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt