Generic filters
FS Logoi

KanalReinigungsCongress (KRC) am 18. und 19. April 2018

Was hilft gegen das Feuchttücher-Problem? Was gibt es Neues bei Korrosionsschutz und Geruchsbekämpfung? Worauf ist jetzt in Sachen Arbeitssicherheit besonders wichtig? Und wie managt man den Kanalbetrieb am besten?

von | 07.03.18

Kommunale Aufgabe Kanalreinigung (Bild: IKT)

Das sind nur einige der aktuellen Themen beim KanalReinigungsCongress – KRC 2018, den das IKT am 18. und 19. April 2018 in Gelsenkirchen ausrichtet.
Beim diesjährigen KanalReinigungsCongress präsentieren Fachleute aus Abwasserbetrieben ihre Vorgehensweisen und geben Hinweise aus der Praxis. In der begleitenden Fachausstellung werden viele innovative Produkte für alle Anwendungssituationen der Kanalreinigung gezeigt. Der KRC 2018 ist der Treffpunkt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Netzbetreibern und Ingenieurbüros, für Hersteller und Wissenschaftlerinnen. Kurz: für alle, die’s interessiert.
Arbeitssicherheit im Kanalbetrieb
Die Sicherheit der Mitarbeiter im und am Kanal hat immer oberste Priorität. Beim KanalReinigungsCongress gibt es ein aktuelles Update in Sachen Arbeitssicherheit. Außerdem wird gezeigt, wie Kanalbetriebsmanager/-innen die Organisation und die Dokumentation der Arbeitssicherheit in die Hand nehmen können.
Management, Betriebsführung und Reinigung
Ein zentraler Vortragsblock liefert neueste Erkenntnisse aus den Bereichen Reinigung und Einsatz von Betriebsführungssystemen. Expertinnen und Experten aus Kommunen stellen aktuelle Ergebnisse vor. Die Teilnehmer/-innen sind eingeladen, mit den Referenten zu diskutieren und sie nach ihren Erfolgsrezepten zu fragen.
Pumpen und Feuchttücher
Das Problem mit dem feuchten Toilettenpapier, das vor allem den Abwasserpumpen zu schaffen macht, hat sich in den vergangenen Jahres so drastisch verschärft, dass es heute durch alle Medien geht und endlich auch die Politik beschäftigt. Lösungsansätze, um Abwasserpumpen effektiv und effizient zu betreiben, und was große Städte wie beispielsweise Berlin konkret gegen das Problem unternehmen, wird in spannenden Vorträgen vermittelt.
Gerüche aus Kanälen und Druckleitungen
Bei dem Congress im April soll zudem veranschaulicht werden, wie ein modernes Geruchs- und Korrosionsmanagement aussehen kann. Auch wird es um Maßnahmen gehen, die im Fall der Havarie einer Abwasserdruckleitung zu ergreifen sind. Angereichert wird dieser Themenblock mit Betreiber-Erfahrungen zur Reinigung von Druckleitungen und zur Geruchsbekämpfung.
Kanalbetriebsmanager im Gespräch
Zertifizierte Kanalbetriebsmanagerinnen und -manager haben beim Thema Kanalbetrieb alle Betreiberpflichten im Blick, koordinieren die Aufgaben und optimieren die Abläufe. Einige von Ihnen werden beim KRC von ihren Erfahrungen berichten und Teilnehmerfragen beantworten:

  • Kanalreinigung – Fremdvergabe oder selber machen?
  • Bedarfsorientiert oder Vorsorge – Was bringt den Erfolg?
  • Ist mein Spülfahrzeug effizient genug?

Intelligenter Umgang mit Regenwasser
Bei der Reinigung von Straßenabläufen hat sich in letzter Zeit einiges getan. Auf der technischen Seite gibt es Neuheiten für komfortableres, ergonomischeres Arbeiten. Und auch bei der Organisation setzen sich neue Überlegungen und Konzepte durch, vor allem mit Blick auf den Klimawandel und die Überflutungsvorsorge.
Fachausstellung mit Ausstellerinterviews
In der begleitenden Ausstellung zeigen Fachfirmen innovative Produkte für alle Anwendungssituationen der Kanalreinigung. Am Vormittag des ersten Tags werden zwischen den Vorträgen interaktive Kurzinterviews sowie LIVE-Vorführungen mit den Ausstellern live auf die große Leinwand gebracht.
Beim KanalReinigungsCongress 2018 treffen sich kommunale Entscheidungsträger, Praktiker der Kanalreinigung, Wissenschaftler und Mitarbeiter in Ingenieurbüros und bei Herstellern zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Alle sind eingeladen, sich Mitte April in Gelsenkirchen das neueste Update in Sachen Kanalreinigung zu holen.
Kontakt: IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen, Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis, Tel. +49 209 17806-42, kamarianakis@ikt.de, www.ikt.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt