Generic filters
FS Logoi

Neues Duo für die Pipelinebranche

Bald ist es soweit: der 11. Praxistag Korrosionsschutz" und das "10. Internationale Symposium Pipelinetechnik" laden am 21. und 22. Juni in den RuhrCongress in Bochum.

von | 07.06.17

Am 21. Juni 2017 treffen sich erneut die Fachexperten für Korrosionsschutz im Leitungsbau in Bochum zum “11. Praxistag Korrosionsschutz”. Zehn hochkarätige Referenten informieren die Teilnehmer über die aktuellsten Entwicklungen und Erfahrungen im Bereich des Korrosionsschutzes.
Dabei werden die Themengebiete “Prognosen über Korrosionsfortschritt”, “Zustandsbewertung und Rehabilitation”, “Normen und Regelwerk” sowie “Grundlagen des KKS” intensiv besprochen und diskutiert.
Durch die Veranstaltung leiten in bewährter Form Prof. Dr. Bernd Isecke vom Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V., Esslingen, und Ulrich Bette vom Institut für Beeinflussungsfragen, Wuppertal.
Eine seit vielen Jahren in der Pipelinebranche bekannte Veranstaltung ist das vom TÜV Rheinland durchgeführte “Internationale Symposium Pipelinetechnik”. In 2017 findet dieses Branchenevent nun zum ersten Mal in Kooperation und mit Unterstützung des Teams der Fachzeitschrift 3R am 22. Juni in Bochum statt. Eine örtliche und zeitliche Zusammenlegung beider Veranstaltungen schien aufgrund der Zielgruppenüberschneidung sinnvoll. Und der Zuspruch zu beiden Veranstaltungen bestätigt das neue Konzept.
Das “10. Internationale Symposium Pipelinetechnik” widmet sich den Themen “Sicherheitskonzepte – Wo geht die Reise hin”, “Pipelinebau und Pipelinebetrieb – sicher und effizient”, “Monitoring und Zustandserfassung” sowie “Aktuelles aus dem Bereich Recht und Regelwerk”. Erörtert werden dabei u. a. Fragen über sicherheitstechnische Aspekte bei der Umwidmung von Rohrfernleitungen oder Fragen zu Hochspannungsbeeinflussungen auf Pipelines. Über den aktuellen Stand der Leckerkennung wird ebenso berichtet wie über die Unterschiede bei der Inspektion molchbarer und nichtmolchbarer Leitungen. Ein Vortrag über die Auswirkungen der TRFL-Änderungen auf den Betrieb von Rohrfernleitungen sowie das stets brisante Thema “Krisenmanagement – im Schadensfall richtig Handeln” bilden den Abschluss.
Die Moderation des “10. Internationalen Symposium Pipelinetechnik” übernimmt Dr. Achim Hilgenstock von der Dr. Hilgenstock Consulting, Dorsten.
Wir wünschen allen Teilnehmern des 11. Praxistages Korrosionsschutz und des 10. Internationalen Symposium Pipelinetechnik zwei interessante Tage und einen lebendigen Austausch mit vielen Anregungen für die tägliche Praxis!

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt