„Wie immer, nur anders“ – das Motto der Online-Veranstaltungen brachte es auf den Punkt und kam an: Das belegten die jeweils bis zu 150 Teilnehmer von kommunalen Netzbetreibern, aus Planungsbüros oder von ausführenden Unternehmen, die sich an den beiden Tagen aus ihren Büros oder aus dem Home-office zugeschaltet haben. Sie erhielten ausführliche Informationen über alle relevanten Aspekte einer in Richtung Qualität, Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit orientierten Kanalsanierung. Darüber hinaus wurden an beiden Webinar-Tagen aktuelle Standards und technologische Entwicklungen von Schlauchlining- und Reparaturverfahren umfänglich in Theorie und Praxis abgebildet. Dementsprechend zog Dr.-Ing. Igor Borovsky, Technische Akademie Hannover e.V., der sich nach intensiven Diskussionen mit den Veranstaltern dafür entschieden hatte, mit Sponsoren, Referenten und Teilnehmern neue Wege zu beschreiten, ein positives Fazit: „Mit Blick auf die geltenden strengen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie haben wir im Sinne aller Beteiligten alles richtig gemacht – dass bestätigen uns die außerordentlich zufriedenstellenden Teilnehmerzahlen an beiden Tagen“, so Dr. Borovsky. Gleichzeitig lobte er die Disziplin und die Bereitschaft der zugeschalteten Teilnehmer, die sich auf ein technisches Abenteuer eingelassen und mit ihrem Engagement, ihren Fragen und ihren Kommentaren im bereitgestellten Chatroom für eine Diskussion auf hohem Niveau gesorgt hätten.
Ein positives Fazit zog Igor Borovsky nach der gelungenen Online-Premiere von Schlauchlinertag und Reparaturtag und lobte die zugeschalteten Teilnehmer, die für eine Diskussion auf hohem Niveau gesorgt hätten. Foto: TAH

18. Schlauchlinertag und 9. Reparaturtag: Online-Premiere hat überzeugt
Kategorie: Veranstaltungen
Themen: Abwasser | Sanierung
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Publikationen zum Thema
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.
Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter