Generic filters
FS Logoi

IKT: 16 Webinare zum Straßen- und Tiefbau

Das IKT (Institut für unterirdische Infrastruktur) bietet ab dem 14. April 2020 16 Live-Webinare an, die sich vor allem an Beschäftigte im Straßen- und Tiefbau richten. Eine Anmeldung ist ab jetzt möglich.

von | 10.04.20

Das IKT bietet eine Webinar-Reihe an. Ab jetzt können Sie sich für einzelne oder mehrere Veranstaltungen anmelden.

Inhalte der Webinare:

Von A wie Abwasserschächte bis Z wie Zustandserfassung
Kommunales Netzwerk Abwasser – exklusive Informationen und Hinweise zu topaktuellen Leitthemen der Branche
Thema Starkregenvorsorge – Bürgerkommunikation, Sofortmaßnahmen & Co.
Einsatz von ZFSV bei von Neubau und Sanierung?
Kanalreparatur – Verfahren, Einsatzgrenzen und Anwendung im Hausanschlussbereich
Kanalreinigung – Wie wird überhaupt bedarfsorientiert gereinigt?
Kommunikation – Bürgerinformation und Baukommunikation

Zielgruppe der IKT-Webinare

Die Online-Seminare richten sich an Mitarbeiter von kommunalen Entwässerungsbetrieben, Mitarbeiter von Kommunen, die im technischen Bereich tätig sind (Straßenbauer, Tiefbauer, etc.). Auch Baustellenbeschäftigte des Tief- und Straßenbaus, die ihr Wissen auffrischen wollen sowie Planer und Beschäftigte in weiteren Berufszweigen, die Interesse am Straßen- und Tiefbau haben, gehören zur Zielgruppe dieser Veranstaltung.

Ablauf der IKT-Webinare

In diesen Webinaren werden zum jeweiligen Thema die aktuellen Erkenntnisse aus der praxisorientierten IKT-Forschung präsentiert und relevante Schlussfolgerung für die Praxis kompakt vermittelt. Die Referentinnen und Referenten halten ihre Beiträge live im virtuellen Seminarraum und stehen für Rückfragen und Diskussionen bereit.

Anmeldung

Eine formlose E-Mail an seminare@ikt.de reicht zur Anmeldung aus. Eine Teilnahme ist mit Computer (mit Kamera und Mikrofon), Tablet und Smartphone sowie per Telefon möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link zu unserem Online-Seminarraum. Es ist keine Installation von Software notwendig. Der virtuelle Seminarraum ist jeweils 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn für einen Technik-Check geöffnet.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt