Generic filters
FS Logoi

ptc: Rückblick auf die erste virtuelle ptc

Die digitale Version der renommierten Pipeline Technology Conference (ptc) wurde vom Veranstalter EITEP Institute kurzfristig realisiert, nachdem die Corona-Pandemie zu einem weltweiten Shutdown geführt hatte.

von | 16.04.20

Die ptc fand dieses Jahr zum ersten Mal online statt und nicht - wie gewohnt - in Berlin.

Trotz der kurzen Vorbereitungszeit gelang es dem ptc-Team, eine alternative Version bereitzustellen, die mehr als 550 Teilnehmer und 80 Aussteller umfasste und gleichzeitig mehr als 100 technische Präsentationen für die weltweite Pipeline-Community zugänglich machte.

Digitale Version der ptc

Die dreitägige Veranstaltung fand zeitgleich zur ursprünglichen Planung der Pipeline Technology Conference statt, so dass viele der bereits angemeldeten Teilnehmer, Sponsoren und Aussteller problemlos auf die digitale Version umsteigen konnten. Das Kernstück der Online ptc 2020 waren die technischen Präsentationen, die als vollständige Papiere oder Videodateien zugänglich waren, sowie die Möglichkeit, mit anderen Teilnehmern und Ausstellern in Kontakt zu treten und mit ihnen zu chatten. Der zentrale Activity Feed ermöglichte das Einstellen von Fragen oder Informationen in Echtzeit und trug so zum Gesamterfolg der digitalen Veranstaltung bei.

Ablauf der virtuellen ptc

Wie bei der ursprünglichen ptc in Berlin ging der Online ptc 2020 am Montag eine Reihe von Seminaren voraus, die diesmal als Onlineseminare abgehalten wurden. Die Themen waren “Pipeline Defect Assessments” und “In-Line Inspection of Pipelines and Difficult to Inspect Pipelines”.
Während des ersten Tages standen den Teilnehmern Online-Videopräsentationen der ptc zusammen mit den Materialien zu mehr als 100 Vorträgen zur Diskussion zur Verfügung. Der zweite Tag war dem Networking gewidmet und ermöglichte es allen Teilnehmern, miteinander in Kontakt zu treten und private Chat-Gespräche mit ihren Geschäftspartnern und potenziellen Kunden zu führen. Der letzte Tag stand unter dem Motto “Throwback Thursday”. An diesem Tag standen hochkarätige Videopräsentationen von früheren ptc-Veranstaltungen zur Verfügung und standen zur Diskussion.

Veröffentlichung in Journal

Ein zusätzlicher Service für die Vortragenden und Aussteller der online ptc 2020 ist die Veröffentlichung aller Konferenzbeiträge in mehreren Sonderausgaben des Pipeline Technology Journal (ptj). Das digitale Journal ist auch in der Lage die Videopräsentationen aufzunehmen, so dass die Leser alle relevanten Informationen der Onlineveranstaltung entnehmen können.

Save the date

Die 16. Pipeline Technology Conference wird vom 15. bis 18. März 2021 im Estrel Congress Center in Berlin stattfinden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema