Generic filters
FS Logoi

rbv führt Workshop zum Thema Digitalisierung durch

„Wie können wir unsere Mitgliedsunternehmen dabei unterstützen, zielsicher in die digitale Zukunft zu navigieren?“, so die Leitplanke eines vom Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), Köln, am 20. Oktober 2020 durchgeführten Workshops zum Thema Digitalisierung. Denn die tiefgreifenden Auswirkungen der Digitalisierung sind auch im Leitungsbau spürbar.

von | 27.11.20

Diskutieren, Mitmachen, Impulse geben: Im Rahmen des am 20. Oktober 2020 durchgeführten partizipativen Workshops ging es um das Thema „Digitalisierung im Leitungsbau“. Foto: rbv

Bevorstehende Regularien, steigender Kostendruck, Veränderung der Wertschöpfungsketten erfordern Weichenstellungen in Richtung einer digitalen Transformation, eröffnen aber gleichzeitig eine Vielzahl neuartiger Möglichkeiten. Dabei fällt es vielen Unternehmen immer noch schwer, Digitalisierungsthemen sinnvoll zu priorisieren. Um hier Hilfestellung zu leisten, haben der rbv und die auf Innovationsberatung spezialisierte Partake Beratung GmbH mit 24 Teilnehmern einen Workshop durchgeführt. Nicht nur Zuhören, sondern Mitmachen, Unsicherheiten aussprechen und Impulse geben, waren dabei wesentliche Bausteine des partizipativen Formats. Vor der Arbeit der Teilnehmer stand eine bereits im Vorfeld des Workshops ausführlich durchgeführte Telefonrecherche. Zur inhaltlichen Vorbereitung auf den Workshop wurden qualitative Interviews mit neun rbv-Mitgliedsunternehmen geführt, um Erkenntnisse darüber zu erlangen, welche Digitalisierungstrends und -anforderungen diese in der Branche beobachten und von hier aus erste Handlungsoptionen für alle im Leitungsbau tätigen Unternehmen zu skizzieren. Bereits bei den Telefoninterviews trat sehr deutlich zutage, dass die Gesprächspartner eine hohe Notwendigkeit erkannt haben, sich auf einen digitalen Wandel vorzubereiten. Von einer klaren Positionierung und einer starken Digitalisierungsstrategie versprachen sich alle Interviewpartner neue unternehmerische Chancen. Auf Grundlage dieser Gespräche wurden 12 Thesen abgeleitet, die in dem Workshop weiter diskutiert wurden.

Was bedeutet Digitalisierung?

Erste wesentliche Erkenntnisse aus dem Workshop waren diejenigen, dass sich die einzelnen rbv-Mitgliedsunternehmen erwartungsgemäß in sehr unterschiedlichen Phasen der Digitalisierung befinden, und dass – zunächst etwas überraschend – grundsätzlich offensichtlich auch kein allgemeiner Konsens darüber herrscht, was Digitalisierung im Leitungsbau genau bedeutet und inwiefern sich digitale Strukturen von analogen unterscheiden. Wie aber kann man von einem derart heterogenen Ausgangspunkt Digitalisierungsstrategien für eine ganze Branche ableiten? Um hier gemeinsame Zielgrößen zu definieren, sei es sinnvoll – so eine aus dem Workshop entwickelte Empfehlung –, eine Befragung der Mitglieder durchzuführen, um die mit dem Begriff „Digitalisierung“ verbundenen Schwerpunkte und Inhalte zu sammeln, zu clustern und in operative Handlungsempfehlungen zu überführen. Dabei hätte eine solche Routenplanung allerdings auch der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Digitalisierungsbestrebungen der bauausführenden Unternehmen – besonders BIM und der Einsatz digitaler Planungs- und Bauwerksinformationen sind hier praxisrelevante Beispiele – auf die analogen und langsamen Prozesse in Behörden und Kommunen treffen. Damit seien Medienbrüche noch lange an der Tagesordnung.

Kommunikations-Plattformen schaffen

In Summe verfügen die rbv-Mitglieder über einen sehr großen Erfahrungs- und Wissensschatz. Diesen im Verband, in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten, miteinander zu teilen, für alle nutzbar zu machen und zu mehren, schätzen alle Mitgliedsunternehmen gleichermaßen. Diese Offenheit, Wissbegier und Kommunikationskompetenz gelte es nun auch für das Thema Digitalisierung sowie für weitere Branchenthemen produktiv zu machen und neue Plattformen zu schaffen, von denen alle Mitgliedsunternehmen profitieren.
So sollen z. B. Thementage zu ausgewählten Fokusthemen der Branche und der Mitglieder als Online- oder Präsenzveranstaltung organisiert werden. Dies führe gleichermaßen dazu, die interne Kommunikation der Mitgliedsunternehmen des Verbandes untereinander zu stärken und dem Wert dieses geballten Fachwissens ein zusätzliches digitales Werkzeug für den Erfahrungsaustausch an die Hand zu geben. Damit kann das Handeln des Verbandes im technisch-wissenschaftlichen Bereich perfekt in Einklang mit den Bedürfnissen und Wünschen seiner Mitgliedsunternehmen nach einer starken Gemeinschaft gebracht werden. „Ziel des Workshops war es, Informationen darüber zu sammeln, was für die im Leitungsbau tätigen Unternehmen Digitalisierung bedeutet, was ihnen für ihr Unternehmen wichtig erscheint und was konkret zu tun ist, um Anschluss zu halten an eine digitale Transformation der Bauwirtschaft“, fasst Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann, beim rbv zuständig für Digitalisierungsstrategien, eine wesentliche Stoßrichtung der Veranstaltung noch einmal zusammen. „Darüber hinaus ist im Rahmen des Workshops die hohe Komplexität des Themas Digitalisierung signifikant zutage getreten. Vor diesem Hintergrund wird Digitalisierung von allen Unternehmen sehr unterschiedlich bewertet und jedes Unternehmen identifiziert für sich andere Herausforderungen. Damit war der Tag des Workshops, unser Tag der Macher, zunächst ein erster Aufschlag. Hier hat sich gezeigt, dass Digitalisierung ein langwieriger Transformationsprozess ist, dem es eine Struktur zu geben gilt. Die meisten Unternehmen stehen zuallererst vor der Aufgabe, Arbeitsabläufe im eigenen Betrieb zu durchleuchten und im Hinblick auf Optimierungsmöglichkeiten durch den Einsatz digitaler Werkzeuge, Methoden und Prozesse auf den Prüfstand zu stellen – und das selbstverständlich immer unter dem Gesichtspunkt ‚was kostet das und was bringt das?‘ Entscheidend an dieser Stelle ist es, heute schon an morgen zu denken“, so Hüttemanns Resümee. Nach dem Workshop ist vor der Strategiefindung. In einem ersten strukturierenden Schritt müssen nun alle Aspekte und Ergebnisse des Workshops genau ausgewertet und analysiert werden, um von hier aus eine gemeinsame Informationsbasis zu entwickeln, mit deren Hilfestellung die im Leitungsbau tätigen Unternehmen einen erfolgreichen Weg in Richtung einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt einschlagen können.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz

Der 19. Praxistag Korrosionsschutz am 2. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte erneut seine Position als führende Fachveranstaltung der Branche. Mit rund 300 Teilnehmern und 25 Ausstellern übertraf die Veranstaltung die Erwartungen und unterstrich die hohe Aktualität der behandelten Themen im Korrosionsschutz. Die praxisnahen Vorträge der renommierten Referenten aus Industrie und Forschung behandelten innovative Messtechniken, neue Bewertungsverfahren und zukunftsweisende Technologien. Der Kongress etablierte sich als unverzichtbares Forum für den Wissensaustausch zwischen Experten der Korrosionsschutzbranche.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt