Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Asset Management in der Wasserversorgung | 7.–8. Mai 2024 DVGW Tagungszentrum Bonn

Unsere Wasserwirtschaft benötigt dringend eine stärkere Aufmerksamkeit bei Fachpolitiker:innen, in der Industrie und bei den Verbraucher:innen, um die Qualität unserer Trinkwasserversorgung heute und für kommende Generationen sicherzustellen. Bei unseren Wasser-Veranstaltungen setzen wir den Fokus dieses Jahr genau darauf. Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein, um gemeinsam innovative Ansätze zu entwickeln. Ein zentrales Thema […]

von | 25.03.24

DVGW Kongress Veranstaltung: Asset Management in der Wasserversorgung am 7. und 8. Mai 2024 in Bonn
Quelle: DVGW Kongress

Unsere Wasserwirtschaft benötigt dringend eine stärkere Aufmerksamkeit bei Fachpolitiker:innen, in der Industrie und bei den Verbraucher:innen, um die Qualität unserer Trinkwasserversorgung heute und für kommende Generationen sicherzustellen.

Bei unseren Wasser-Veranstaltungen setzen wir den Fokus dieses Jahr genau darauf. Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein, um gemeinsam innovative Ansätze zu entwickeln.

Ein zentrales Thema in diesem Rahmen ist das Asset Management. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, sind maßgeschneiderte Modernisierungsstrategien sowohl für kleine als auch große Unternehmen erforderlich. Dabei stellt sich jedoch zunächst die Grundsatzfrage, wie der exakte Zustand der Leitungen aussieht. Das Asset Management beleuchtet moderne Analysetechniken, Werkzeuge und erfolgreiche Vorgehensweisen aus der Branche.

Kommen Sie mit Expert:innen auf unserer Präsenz-Veranstaltung im Tagungszentrum des DVGW in Bonn ins Gespräch. Ein weiteres Highlight ist eine begleitende Ausstellung.

Unser im Preis inbegriffenes Dinner am 7. Mai 2024 bietet den Rahmen für viele gute Gespräche, um den Veranstaltungstag in einer lockeren Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Themen der Veranstaltung

  • Block I: Warum Asset Management?
  • Block II: Von der Planung bis zur operativen Umsetzung
  • Block III: Digitale Unterstützung bei der Dokumentation und der Datenbereitstellung
  • Block IV: Innovative Inspektionsverfahren und Tools
    Hier geht’ s zum Programm.

Zielgruppe

  • Geschäftsführer, Betriebs-/Werksleiter
  • Asset Manager von Wasserversorgungsunternehmen und Stadtwerken
  • Planungs- und Ingenieurbüros
  • Instandhaltungsdienstleister und Anlagenhersteller

Melden Sie sich jetzt an, um von dem Expertenwissen unserer erfahrenen Referent:innen zu profitieren!
Hier können Sie Tickets kaufen.

(Quelle: DVGW Kongress)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt