Generic filters
FS Logoi

Inspektion molchbarer und nicht-molchbarer Pipelines

Beim Ferntransport von Erdgas und Erdöl ist Sicherheit unverzichtbar. Sie ist maßgeblich für die Vermeidung von Umweltschäden, daraus folgenden behördlichen Anordnungen und öffentlichen Diskussionen. Durch eine regelmäßige Wartung können überflüssige Kosten vermieden werden. Am 4. und 5. März findet die Veranstaltung “TP301 Inspektion molchbarer und nicht-molchbarer Pipelines und Rohrleitungen” im KIT-Fortbildungszentrum FTU in Eggenstein-Leopoldshafen statt. […]

von | 02.02.24

Pipeline-Molch
Foto: ROSEN-Group

Beim Ferntransport von Erdgas und Erdöl ist Sicherheit unverzichtbar. Sie ist maßgeblich für die Vermeidung von Umweltschäden, daraus folgenden behördlichen Anordnungen und öffentlichen Diskussionen. Durch eine regelmäßige Wartung können überflüssige Kosten vermieden werden.

Am 4. und 5. März findet die Veranstaltung “TP301 Inspektion molchbarer und nicht-molchbarer Pipelines und Rohrleitungen” im KIT-Fortbildungszentrum FTU in Eggenstein-Leopoldshafen statt. Der Kurs wendet sich an die Betreiber von Anlagen, aber auch an beratende Ingenieure, Gutachter und Rohrhersteller, die auf diesem Gebiet tätig sind.

Die Veranstaltung bietet eine umfassende Einführung in das Thema der Inspektion von Pipelines mit Hilfe intelligenter Molche. Teilnehmer profitieren von der langjährigen Erfahrung der international bekannten Pipelineinspektions-Experten Dr. Michael Beller und Dr. Konrad Reber.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Übersicht verfügbarer intelligenter Molche für die Inspektion von Öl- und Gaspipelines
  • Inspektionsdaten und Verifikation von Molchergebnissen
  • Zerstörungsfreie Prüfmethoden
  • Externe Inspektionstechnologien
  • Bewertung von Materialverlust und Korrosionsfehlern
  • Bewertung von Rissen und rissähnlichen Fehlern
  • Zustandsbewertung von Pipelines (“Fitness-for-Purpose”)
  • Laufvergleiche
  • Bestimmung von Inspektionsintervallen.

Das Programm wird durch Übungen zur Zustandsbewertung von Pipelines abgerundet.

(Quelle: KIT)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz

Der 19. Praxistag Korrosionsschutz am 2. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte erneut seine Position als führende Fachveranstaltung der Branche. Mit rund 300 Teilnehmern und 25 Ausstellern übertraf die Veranstaltung die Erwartungen und unterstrich die hohe Aktualität der behandelten Themen im Korrosionsschutz. Die praxisnahen Vorträge der renommierten Referenten aus Industrie und Forschung behandelten innovative Messtechniken, neue Bewertungsverfahren und zukunftsweisende Technologien. Der Kongress etablierte sich als unverzichtbares Forum für den Wissensaustausch zwischen Experten der Korrosionsschutzbranche.

mehr lesen

Publikationen zum Thema