Generic filters
FS Logoi

Inspektions- und SanierungsTage (IST): Abwasser nachhaltig bewirtschaften

Die Kanalsanierung und die Veränderungen in der Abwasserableitung, bedingt durch heftige Starkregen und andauernde Hitzeperioden, sind Inhalte der Inspektions- und SanierungsTage (IST) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Die Tagung findet am 22./23. November 2022 in Dortmund statt. Die Themen Sanierung und Inspektion werden parallel behandelt, um den Teilnehmer:innen einen […]

von | 28.10.22

Die Kanalsanierung und die Veränderungen in der Abwasserableitung, bedingt durch heftige Starkregen und andauernde Hitzeperioden, sind Inhalte der Inspektions- und SanierungsTage (IST) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Die Tagung findet am 22./23. November 2022 in Dortmund statt. Die Themen Sanierung und Inspektion werden parallel behandelt, um den Teilnehmer:innen einen Wechsel zwischen beiden Schwerpunkten zu ermöglichen.

Beitrag zur Entwicklung wassersensibler Städte leisten

Die Inspektions- und SanierungsTage stellen Strategien, Standards und Entwicklungen bei der Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen vor, auch unter dem Aspekt einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Niederschlagswasser. Lösungsorientierte Berichte aus der Praxis über Sanierungskonzepte und Sanierungsmaßnahmen, Schadensprognosen, die automatisierte Schadenserkennung, die qualitative Zustandserfassung sowie über Strategien von Netzbetreibern sind weitere Schwerpunkte der Veranstaltung. Ein Blick ins DWA-Regelwerk, hier insbesondere in den Entwurf des Merkblatts DWA-M 144-14 “ZTV: Manuelle Reparaturverfahren”, das Merkblatt DWA-M 149-7 “Beurteilung der Umweltrelevanz des baulichen/betrieblichen Zustands” und in die geplante Merkblattreihe DWA-M 148 “Zustandserfassung und -beurteilung für Bauwerke” gehört auch zum Programm.

Viele Beiträge des Branchentreffs befassen sich mit der Digitalisierung von Arbeitsabläufen. Wie funktioniert die Kanalinspektion ohne Schadenskürzel mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz? Welche Erfahrungen gibt es beim Einsatz von Drohnen? Wie lässt sich Building Information Modeling bei der Instaltung von Kanälen einsetzen? Welches Wissen und welche Technik sind erforderlich, um Daten digital zu erheben und auszuwerten?

Anerkannte Fortbildung gemäß Fort- und Weiterbildungsordnung

Die Inspektions- und SanierungsTage richten sich an Fach- und Führungskräfte in Abwasserbetrieben, Mitarbeiter:innen in Ingenieurbüros und Hochschulabsolvent:innen. Sie sind als Ki-Fortbildung anerkannt. Inhaber:innen eines DWA-Ki-Passes können dessen Geltungsdauer durch die Teilnahme an der Veranstaltung um weitere drei Jahre verlängern. Ein “Schwarzmarkt des Wissens” bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit zum Austausch mit Expert:innen über spezifische Einzelthemen.

Parallel zur Tagung können die Teilnehmer:innen eine Fachausstellung besuchen, die neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, zum Teil durch Interviews mit den Austellern, vorstellt.

Zur Veranstaltung

Die Inspektions- und SanierungsTage finden im Kongresszentrum Dortmund statt, Strobelallee 45, 44139 Dortmund. Die Teilnahme kostet 760 Euro, für DWA-Mitglieder 640 Euro.

Infos und Programm unter www.dwa.de/ist

Kontakt: Milena Seidel, Tel. +49 2242 872-181, seidel@dwa.de

(Quelle: DWA)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt