Generic filters
FS Logoi

Internationale Pipelinebranche traf sich in Berlin zur ptc 2022

Die als Hybridveranstaltung konzipierte 17. Pipeline Technology Conference mit Ausstellung zählte 659 Teilnehmer aus 49 verschiedenen Ländern, darunter Delegierte von 62 Pipelinebetreibern, und 53 ausstellende Unternehmen. Nach zwei Jahren ptc Remote konnten sich Hunderte von Fachleuten der Branche – Vertreter von Betreibern, Technologie- und Dienstleistungsanbietern, Forschungsinstituten und öffentlichen Einrichtungen – endlich wieder direkt in Berlin […]

von | 04.04.22

Die als Hybridveranstaltung konzipierte 17. Pipeline Technology Conference mit Ausstellung zählte 659 Teilnehmer aus 49 verschiedenen Ländern, darunter Delegierte von 62 Pipelinebetreibern, und 53 ausstellende Unternehmen.

Nach zwei Jahren ptc Remote konnten sich Hunderte von Fachleuten der Branche – Vertreter von Betreibern, Technologie- und Dienstleistungsanbietern, Forschungsinstituten und öffentlichen Einrichtungen – endlich wieder direkt in Berlin treffen. Sie zeigten vom 7. bis 10. März 2022 neueste Entwicklungen und Angebote der Branche und festigten damit den Status der ptc als einen zentralen internationalen Treffpunkt für den Austausch in der Pipelinebranche.

Die beiden Geschäftsführer des EITEP Institute, Marian Ritter und Dennis Fandrich, eröffneten die Veranstaltung mit einem Dank an den Vorsitzenden des ptc Advisory Committee Dirk Strack und die Mitglieder des Komitees, die Referenten, Sponsoren, Aussteller und Teilnehmer, die die Gelegenheit nutzten, sich endlich wieder in Berlin zu treffen.

Als Reaktion auf die Angriffe Russlands auf die Ukraine widmete sich die Keynote von Bengt Bergt, Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages, dem Thema “Sicherheit der Energieversorgung in Krisenzeiten: Kurzfristige Maßnahmen und langfristige Auswirkungen” und gab Einblicke in die aktuellen Pläne der deutschen Energiepolitik.

Das Programm der 17. Pipeline Technology Conference wurde durch die Podiumsdiskussionen zu aktuellen Herausforderungen der Branche bereichert: Cybersicherheit, Dekarbonisierung, Fragen der öffentlichen Wahrnehmung und Fachkräftemangel. Eine weitere wichtige Podiumsdiskussion befasste sich mit der Verbrauchersicht, bei der Fachleute von thyssenkrupp, Evonik, Nikola und en2x Zukunftsperspektiven für pipelinebasierte Infrastrukturen diskutierten. Den Kern der Konferenz bildeten jedoch wieder die technischen Sessions mit mehr als 100 verschiedenen Präsentationen.
Begleitet wurde die Konferenz wie immer von der ptc-Ausstellung, in der 53 Aussteller ihre neuesten Produkte und Entwicklungen präsentierten und zum Gespräch einluden. Die Messehalle war der zentrale Treffpunkt für alle Teilnehmer und bot reichlich Gelegenheit für Gespräche.

Am ersten Abend der Messe fand das ptc get-together, die große Messeparty, statt, zu der einige Aussteller auf ihren Ständen Speisen und Getränken anboten. Außerdem wurde der GSTT Award für grabenloses Bauen verliehen.
Durch die erstmalige Integration von NO DIG Berlin in den Rahmen der ptc sind in diesem Jahr mehr Betreiber kommunaler Netze nach Berlin gekommen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der grabenlosen Technologien zu informieren.

Die Teilnehmer freuten sich sehr, dass sie sich endlich wieder persönlich treffen konnten. Richard Price, Integrity Manager bei der British Pipeline Agency: “Eine großartige Veranstaltung und ein großartiger Veranstaltungsort. Es war eine interessante und zum Nachdenken anregende Konferenz, die eine breite Palette wertvoller Themen präsentierte.”

Die ptc 2022 wurde erfolgreich unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Bestimmungen durchgeführt. Der Veranstalter, das EITEP Institut aus Hannover, hofft, dass diese für die kommende ptc 2023 nicht mehr erforderlich sein werden: Die 18. Pipeline Technology Conference and Exhibition wird vom 8. bis 11. Mai 2023 in Berlin stattfinden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Begleitet wurde die Konferenz wie immer von der ptc-Ausstellung, in der 53 Aussteller ihre neuesten Produkte und Entwicklungen präsentierten, hier ein Bild der ptc 2019. © 2019 Philip Wilson / EITEP

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und dass ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt