Generic filters
FS Logoi

Online-Seminare aus dem Vortragsprogramm des Oldenburger Rohrleitungsforums

Ende Januar sollte das Oldenburger Rohrleitungsforum 2022 stattfinden, das leider aufgrund der Corona-Pandemie absagt werden musste. Das iro – Institut für Rohrleitungsbau e.V. hat sich entschlossen, einzelne Vortragsblöcke aus dem Forums-Programm zusammenzufügen und als Online-Seminare anzubieten: Das Oldenburger Rohrleitungsforum konnte Ende Januar leider aufgrund einer Aktualisierung der niedersächsischen Corona-Verordnung nicht stattfinden und musste sehr kurzfristig […]

von | 14.03.22

Ende Januar sollte das Oldenburger Rohrleitungsforum 2022 stattfinden, das leider aufgrund der Corona-Pandemie absagt werden musste.
Das iro – Institut für Rohrleitungsbau e.V. hat sich entschlossen, einzelne Vortragsblöcke aus dem Forums-Programm zusammenzufügen und als Online-Seminare anzubieten:

Das Oldenburger Rohrleitungsforum konnte Ende Januar leider aufgrund einer Aktualisierung der niedersächsischen Corona-Verordnung nicht stattfinden und musste sehr kurzfristig abgesagt werden. Auch in den nächsten Wochen und Monaten sind Präsenzveranstaltungen eher nicht möglich.

Das Forum-Programm ist fertiggestellt, die mit großem Aufwand erstellten Präsentationen der Referenten sind fertig bzw. in der Schlussbearbeitung. Das iro hat sich daher entschieden, einzelne Vortragsblöcke aus dem Forums-Programm, die thematisch zusammen passen, herauszunehmen und Interessierten in Online-Seminaren anzubieten.

  • „Kabelleitungsbau 2022“ (23.03.2022)
  • „Sanierung 2022“ (30.03. und 31.03.2022)
  • „Entwässerung 2022“ (26.04.2022)
  • „Grabenloses Bauen 2022“ (04.05.2022)
  • „Trinkwasserversorgung 2022“ (10.05.2022)

 

Online-Seminar Kabelleitungsbau 2022

Der Kabelleitungsbau weist in Teilbereichen große Ähnlichkeit zum Rohrleitungsbau auf. Insbesondere bei den zurzeit geplanten und bereits im Bau befindlichen großen Energietrassen im Zusammenhang mit der Energiewende sind Berührungspunkte, das sind Gemeinsamkeiten und Gegensätze, offensichtlich. Grund genug für Stromer und Gaser miteinander zu sprechen und optimierte Lösungen gemeinsam zu erarbeiten.

Zum Programm “Kabelleitungsbau 2022” am 23.03.
Zur Anmeldung

 

Online-Seminar Sanierung 2022

Die Sanierung des alternden Infrastrukturnetzes ist eine immerwährende Aufgabe. Je älter ein System wird, je intensiver betriebliche Belastungen an der Substanz zehren, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit eines Sanierungsbedarfs. Insbesondere in den Entwässerungsnetzen – aber auch anderswo – haben sich ausgeklügelte Techniken und Systeme entwickelt, die die Nutzungsdauer einer Rohrleitung ganz im Sinne des Ressourcenschutzes und der Nachhaltigkeit um Jahrzehnte verlängern können.

Zum Programm “Sanierung 2022” am 30. und 31.03.
Zur Anmeldung

Online-Seminar Entwässerung 2022

Entwässerungsanlagen erhalten gerade vor dem Hintergrund der erwarteten Folgen des einsetzenden Klimawandels erhöhte Aufmerksamkeit. In stark besiedelten Räumen (versiegelte Flächen) werden Starkregenereignisse zum Problem, im ländlichen Raum ist – regional unterschiedlich – in langen, trockenen Sommern ein modifiziertes Wassermanagement erforderlich. Dabei steht das Handeln der Betreiber von sowohl Niederschlags- als auch Schmutzwasserentwässerungsleitungen im Zeichen einer stetig älter werdenden Infrastruktur mit all den bekannten, negativen Folgen.

Zum Programm “Entwässerung 2022” am 26.04.
Zur Anmeldung

Online-Seminar Grabenloses Bauen 2022

Unter den diversen Verfahren und Variationen des Grabenlosen Bauens ist die gesteuerte Horizontalbohrung eine der leistungsfähigsten Methoden. Über alle gängigen Rohrdimensionen, von einigen duzend Metern bis hin zu mehreren Kilometern Stranglänge und durchaus auch bei anspruchsvoller Geologie ist auch durch permanente und jahrzehntelange Innovation vieles möglich geworden. Am Ende stehen auch durch Verbesserungen am Detail spektakuläre Bauprojekte und Aushängeschilder für die Branche.

Zum Programm “Grabenloses Bauen” am 04.05.
Zur Anmeldung

Online-Seminar Trinkwasserversorgung 2022

Die Trinkwasserversorgung steht in den nächsten Jahren vor völlig neuen Herausforderungen. Jüngste Erfahrungen aus der sich regional bereits abzeichnenden Wasserknappheit infolge steigender Bedarfe und deutlicher werdende Klimaänderungen mahnen neue Strategien an. Daneben stehen aber auch immer aktuelle Themen zu den Herausforderungen aus dem betrieblichen Alltag.

Zum Programm “Trinkwasserversorgung 2022” am 10.05.
Zur Anmeldung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das Oldenburger Rohrleitungsforum musste leider abgesagt werden. Nun bietet das iro Online-Seminare zu vier Themenschwerpunkten an

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt