Generic filters
FS Logoi

Tube 2024 Düsseldorf: Kunststoffrohrbranche ist nachhaltig erfolgreich

Gute Aussichten für die Kunststoffrohr-Industrie, denn sie wird mehr denn je gebraucht. In zahlreichen Anwendungen wie der Infrastruktur (Ver- und Entsorgung, Kommunikation), der Haustechnik und im industriellen Bereich, sind Kunststoffrohre seit langem etabliert. Einen weiteren kräftigen Schub wird der Industrie der Ausbau der Hoch- und Höchstspannungsleitungen und der boomende Wasserstoffmarkt verleihen. Unternehmen der Kunststoffrohr-Industrie treffen […]

von | 06.02.24

Die wire und Tube 2024 finden vom 15. bis zum 19. April in der Messe Düsseldorf statt
Copyright Messe Düsseldorf / ctillmann

Gute Aussichten für die Kunststoffrohr-Industrie, denn sie wird mehr denn je gebraucht. In zahlreichen Anwendungen wie der Infrastruktur (Ver- und Entsorgung, Kommunikation), der Haustechnik und im industriellen Bereich, sind Kunststoffrohre seit langem etabliert. Einen weiteren kräftigen Schub wird der Industrie der Ausbau der Hoch- und Höchstspannungsleitungen und der boomende Wasserstoffmarkt verleihen.

Unternehmen der Kunststoffrohr-Industrie treffen sich vom 15. bis 19. April 2024 auf der neuen Plastic Tubes and Pipes Area der Halle 1 in Düsseldorf, „um Entwicklungen auf dem Markt zu einem sehr frühen Zeitpunkt mitgestalten zu können“, erklärt Markus Hartmann, Geschäftsführer beim Kunststoffrohrverband e.V. (KRV). Das macht die Tube 2024 auch im Bereich der Kunststoffrohre zu einem Impulsgeber.

Starkregenereignisse und Dürreperioden stehen in der gesellschaftlichen Diskussion weit oben auf der Agenda. Zur Lösung der Herausforderungen hat die Kunststoffrohrbranche laut KRV in den zurückliegenden Jahren eine Vielzahl von Anwendungen entwickelt, die bereits jetzt und zukünftig zum Einsatz kommen. So tragen die Produkte und Innovationen der Kunststoffrohr-Industrie dazu bei, dass sogenannte „Schwammstädte“ realisiert werden können.

„Ein wichtiger Trend der vergangenen Jahre ist das Wassermanagement, dessen Bedeutung weiter zunimmt“, betont der Kunststoffrohrverband. Dies betrifft – neben den Extremereignissen – auch die klassische Versorgung des kommunalen Bereiches mit Trinkwasser, und auch die Entsorgung von Abwasser. Hier wird es weiterhin einen großen Sanierungsbedarf geben.

Gefragt für Wärmewende und Glasfasernetze

Kunststoffrohre werden außerdem im Energiesektor verstärkt nachgefragt – ein sehr großes Anwendungsfeld werden Schutzrohre für die Hoch- und Höchstspannungsleitungen sein, aber auch für geothermische Anwendungen sowie Fern- und Nahwärme. Für die Wärmewende liefern die Unternehmen somit die passenden Rohrsysteme. Zu den am stärksten wachsenden Anwendungen von Kunststoffrohren zählt der Kabelschutz für den Ausbau der Glasfasernetze. Denn Schutzrohre aus Kunststoff für Breitbandkabel schützen die Netze gegen Beschädigungen. Die Entwicklungen in zahlreichen Industrien lässt Experten prognostizieren, dass die Kunststoffrohrunternehmen in den nächsten Jahren gute Chancen haben weitere Märkte zu erschließen.

Kreislaufwirtschaft und grüne Energie

Die Industrie hat aber auch den eigenen schonenden Umgang mit Ressourcen im Fokus. „Dazu gehören etwa die Themen ‚Kreislaufwirtschaft‘ und ‚Recycling‘“, betont der Kunststoffrohrverband. Bereits seit fast 30 Jahren werden Altrohre und Rohrabschnitte gesammelt, aufbereitet und als Rezyklat in neuen Rohren wiedereingesetzt.

Auch der Einsatz von „grüner Energie“ ist für die Unternehmen in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden, genauso gewinnt die Verwendung von biobasierten Materialien zunehmend an Bedeutung. Die Branche ist also aus vielerlei Gründen nachhaltig erfolgreich.

Ihre vielfältigen Innovationen werden Kunststoffrohrunternehmen vom 15. bis 19. April 2024 zur Tube in der neuen Plastic Tubes and Pipes Area in der Halle 1 auf dem Düsseldorfer Messegelände präsentieren.

Weitere Informationen über Aussteller, Produkte und Branchennews befinden sich in den Internetportalen unter www.wire.de und www.Tube.de

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt