Generic filters
FS Logoi

RSV–Rohrleitungssanierungsverband packt 2016 neue Themen an

Neben der Sanierung von Druckrohrleitungen ist die Sanierung von Fallleitungen in und an Gebäuden für die Bearbeitung vorgesehen. Ein weiterer neuer RSV-Arbeitskreis wird sich mit der technischen Realisierung von Stauraumkanälen im Zuge von Kanalnetzsanierungen befassen.

von | 02.02.16

NULL
Beide Arbeitskreise haben eine etwas erweiterte Betrachtung des Themas Rohrsanierung zur Grundlage: Mit den Fallleitungen weicht man erstmals vom Bezug zu erdverlegten Leitungen ab und begründet dies mit dem in der Praxis immer häufigeren operativen Bezug zwischen den Fallleitungen und der Grundstücksentwässerung. Hier ist die Technik die gleiche, aber die Randbedingungen sind anders. Einerseits werden beide Aufgaben zunehmend als Gesamtpaket vergeben bzw. angeboten. Zugleich erscheinen auf dem Markt immer wieder Sanierungsverfahren mit dem Anspruch, beide Typen von Leitungen sanieren zu können - im Extremfalle sogar im gleichen Arbeitsgang. Da liegt es nahe, sich systematisch Gedanken darüber zu machen, wie technische Standards auch für "Sanierungsvorhaben in der Vertikalen" definiert und durchgesetzt werden können. Für Markttransparenz und einheitliche technische und qualitative Anspruchsniveaus will der RSV auch im Bereich der Stauraumkanäle sorgen. Hier liegt der Arbeitsschwerpunkt des künftigen Arbeitskreises jedoch nicht in der Betrachtung hydraulischer Berechnungen, da dieses Thema anderenorts normativ hinreichend geregelt ist. Vielmehr liegt der Fokus auf der Frage, wie sich entsprechende Konzepte jenseits der konventionellen Betonbauweise mit alternativen Ansätzen schneller und wirtschaftlicher realisieren lassen. Zudem sollen auch hier bestmögliche Qualitätsstandards eingehalten werden. Der Erschließung dieses Themenfeldes liegt ein erweitertes Verständnis des Begriffs "Sanierung" zugrunde, wie unschwer zu erkennen ist. Dem gegenüber ist die Sanierung von Druckrohrleitungen, deren Bearbeitung 2016 mit Energie voran getrieben werden soll, ein "Klassiker" und belegt, dass der RSV das Thema neu aufgegriffen hat, um eine Übersicht für Planer, Auftraggeber, Hersteller und ausführende Firmen bereit zu stellen. Zu allen Arbeitskreisen sind Experten zur aktiven Mitarbeit eingeladen. Bei Interesse wird um Meldung bei der RSV-Geschäftsstelle gebeten. Kontakt: RSV - Rohrleitungssanierungsverband e. V., Lingen (Ems) Tel. +49 5963 98108-77 info@rsv-ev.de, rsv-ev.de

Beide Arbeitskreise haben eine etwas erweiterte Betrachtung des Themas Rohrsanierung zur Grundlage: Mit den Fallleitungen weicht man erstmals vom Bezug zu erdverlegten Leitungen ab und begründet dies mit dem in der Praxis immer häufigeren operativen Bezug zwischen den Fallleitungen und der Grundstücksentwässerung. Hier ist die Technik die gleiche, aber die Randbedingungen sind anders. Einerseits werden beide Aufgaben zunehmend als Gesamtpaket vergeben bzw. angeboten. Zugleich erscheinen auf dem Markt immer wieder Sanierungsverfahren mit dem Anspruch, beide Typen von Leitungen sanieren zu können – im Extremfalle sogar im gleichen Arbeitsgang. Da liegt es nahe, sich systematisch Gedanken darüber zu machen, wie technische Standards auch für “Sanierungsvorhaben in der Vertikalen” definiert und durchgesetzt werden können.
Für Markttransparenz und einheitliche technische und qualitative Anspruchsniveaus will der RSV auch im Bereich der Stauraumkanäle sorgen. Hier liegt der Arbeitsschwerpunkt des künftigen Arbeitskreises jedoch nicht in der Betrachtung hydraulischer Berechnungen, da dieses Thema anderenorts normativ hinreichend geregelt ist. Vielmehr liegt der Fokus auf der Frage, wie sich entsprechende Konzepte jenseits der konventionellen Betonbauweise mit alternativen Ansätzen schneller und wirtschaftlicher realisieren lassen. Zudem sollen auch hier bestmögliche Qualitätsstandards eingehalten werden. Der Erschließung dieses Themenfeldes liegt ein erweitertes Verständnis des Begriffs “Sanierung” zugrunde, wie unschwer zu erkennen ist. Dem gegenüber ist die Sanierung von Druckrohrleitungen, deren Bearbeitung 2016 mit Energie voran getrieben werden soll, ein “Klassiker” und belegt, dass der RSV das Thema neu aufgegriffen hat, um eine Übersicht für Planer, Auftraggeber, Hersteller und ausführende Firmen bereit zu stellen.
Zu allen Arbeitskreisen sind Experten zur aktiven Mitarbeit eingeladen. Bei Interesse wird um Meldung bei der RSV-Geschäftsstelle gebeten.

Kontakt: RSV – Rohrleitungssanierungsverband e. V., Lingen (Ems)
Tel. +49 5963 98108-77
info@rsv-ev.de, rsv-ev.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt