Generic filters
FS Logoi

figawa und rbv vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit

Am 29. Juni haben die Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V. (figawa) und der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) ihre Zusammenarbeit auf eine neue, langfristig angelegte Basis gestellt.

von | 09.07.15

NULL
rbv-Präsidentin Dipl.-Volksw. Gudrun Lohr-Kapfer und der Präsident der figawa, Dr.-Ing. Günter Stoll, unterzeichneten eine Vereinbarung, die die Zusammenarbeit der beiden führenden technisch-wissenschaftlichen Unternehmensverbände im Gas- und Wasserfach zukunftsweisend regelt. figawa und rbv arbeiten bereits seit 1950 eng zusammen Der Rohrleitungsbauverband bildet dabei die stärkste Gruppe innerhalb der figawa und repräsentiert die Fachgruppe Rohrleitungsbau, die sich satzungsgemäß mit den Medien Gas und Wasser beschäftigt. Details zur Verbands- und Geschäftsstellengemeinschaft wurden erstmals in einer Vereinbarung im Jahre 1962 festgehalten und 2011 fortgeschrieben. In der neuen Vereinbarung schlägt sich unter anderem die zunehmende Bedeutung europäischer Entwicklungen und Entscheidungen für die zukunftsorientierte Arbeit beider Verbände nieder.   Zu den wichtigsten gemeinsamen Grundsätzen zählen die Stärkung der technischen Selbstverwaltung, zum Beispiel bei der Regelsetzung und im Prüf- und Zertifizierungswesen sowie der Austausch praktischer Erfahrungen. "Mit der jetzt geschlossenen Vereinbarung legen wir zukunftsweisende Grundlagen für eine wirksame Unterstützung des DVGW bei der Umsetzung der Strategie DVGW 2025, an deren Entwicklung sich figawa und rbv in den letzten Monaten intensiv beteiligt haben“, sind sich Lohr-Kapfer und Stoll einig. "Zugleich schaffen wir die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wahrnehmung unserer zunehmend europäischen und internationalen Aufgaben“, so figawa-Präsident Dr.-Ing. Günter Stoll. „Insbesondere die erkennbaren Entwicklungen hin zu einheitlichen Europäischen Vorgaben für das Gas- und Wasserfach wie in der neuen Gasgeräteverordnung, beim Thema Gasqual, bei der EU BiozidVO oder den Anforderungen an Materialien im Kontakt mit Trinkwasser erfordern hierbei unsere volle Aufmerksamkeit." „Für den rbv sind insbesondere die direkte Zusammenarbeit zwischen DVGW und rbv bei der Weiterentwicklung des DVGW-Arbeitsblattes GW 301, bei der Zertifizierung von Unternehmen, bei der Zusammenarbeit zwischen den Landesgruppen sowie die Kooperation in der Bildung wesentliche Ziele dieser Vereinbarung“, stellt die Präsidentin des rbv, Dipl.-Volksw. Gudrun Lohr-Kapfer, fest.

rbv-Präsidentin Dipl.-Volksw. Gudrun Lohr-Kapfer und der Präsident der figawa, Dr.-Ing. Günter Stoll, unterzeichneten eine Vereinbarung, die die Zusammenarbeit der beiden führenden technisch-wissenschaftlichen Unternehmensverbände im Gas- und Wasserfach zukunftsweisend regelt.
figawa und rbv arbeiten bereits seit 1950 eng zusammen
Der Rohrleitungsbauverband bildet dabei die stärkste Gruppe innerhalb der figawa und repräsentiert die Fachgruppe Rohrleitungsbau, die sich satzungsgemäß mit den Medien Gas und Wasser beschäftigt. Details zur Verbands- und Geschäftsstellengemeinschaft wurden erstmals in einer Vereinbarung im Jahre 1962 festgehalten und 2011 fortgeschrieben. In der neuen Vereinbarung schlägt sich unter anderem die zunehmende Bedeutung europäischer Entwicklungen und Entscheidungen für die zukunftsorientierte Arbeit beider Verbände nieder.   Zu den wichtigsten gemeinsamen Grundsätzen zählen die Stärkung der technischen Selbstverwaltung, zum Beispiel bei der Regelsetzung und im Prüf- und Zertifizierungswesen sowie der Austausch praktischer Erfahrungen.
“Mit der jetzt geschlossenen Vereinbarung legen wir zukunftsweisende Grundlagen für eine wirksame Unterstützung des DVGW bei der Umsetzung der Strategie DVGW 2025, an deren Entwicklung sich figawa und rbv in den letzten Monaten intensiv beteiligt haben“, sind sich Lohr-Kapfer und Stoll einig.
“Zugleich schaffen wir die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wahrnehmung unserer zunehmend europäischen und internationalen Aufgaben“, so figawa-Präsident Dr.-Ing. Günter Stoll. „Insbesondere die erkennbaren Entwicklungen hin zu einheitlichen Europäischen Vorgaben für das Gas- und Wasserfach wie in der neuen Gasgeräteverordnung, beim Thema Gasqual, bei der EU BiozidVO oder den Anforderungen an Materialien im Kontakt mit Trinkwasser erfordern hierbei unsere volle Aufmerksamkeit.”
„Für den rbv sind insbesondere die direkte Zusammenarbeit zwischen DVGW und rbv bei der Weiterentwicklung des DVGW-Arbeitsblattes GW 301, bei der Zertifizierung von Unternehmen, bei der Zusammenarbeit zwischen den Landesgruppen sowie die Kooperation in der Bildung wesentliche Ziele dieser Vereinbarung“, stellt die Präsidentin des rbv, Dipl.-Volksw. Gudrun Lohr-Kapfer, fest.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt