rbv-Präsidentin Dipl.-Volksw. Gudrun Lohr-Kapfer und der Präsident der figawa, Dr.-Ing. Günter Stoll, unterzeichneten eine Vereinbarung, die die Zusammenarbeit der beiden führenden technisch-wissenschaftlichen Unternehmensverbände im Gas- und Wasserfach zukunftsweisend regelt.
figawa und rbv arbeiten bereits seit 1950 eng zusammen
Der Rohrleitungsbauverband bildet dabei die stärkste Gruppe innerhalb der figawa und repräsentiert die Fachgruppe Rohrleitungsbau, die sich satzungsgemäß mit den Medien Gas und Wasser beschäftigt. Details zur Verbands- und Geschäftsstellengemeinschaft wurden erstmals in einer Vereinbarung im Jahre 1962 festgehalten und 2011 fortgeschrieben. In der neuen Vereinbarung schlägt sich unter anderem die zunehmende Bedeutung europäischer Entwicklungen und Entscheidungen für die zukunftsorientierte Arbeit beider Verbände nieder. Zu den wichtigsten gemeinsamen Grundsätzen zählen die Stärkung der technischen Selbstverwaltung, zum Beispiel bei der Regelsetzung und im Prüf- und Zertifizierungswesen sowie der Austausch praktischer Erfahrungen.
“Mit der jetzt geschlossenen Vereinbarung legen wir zukunftsweisende Grundlagen für eine wirksame Unterstützung des DVGW bei der Umsetzung der Strategie DVGW 2025, an deren Entwicklung sich figawa und rbv in den letzten Monaten intensiv beteiligt haben“, sind sich Lohr-Kapfer und Stoll einig.
“Zugleich schaffen wir die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wahrnehmung unserer zunehmend europäischen und internationalen Aufgaben“, so figawa-Präsident Dr.-Ing. Günter Stoll. „Insbesondere die erkennbaren Entwicklungen hin zu einheitlichen Europäischen Vorgaben für das Gas- und Wasserfach wie in der neuen Gasgeräteverordnung, beim Thema Gasqual, bei der EU BiozidVO oder den Anforderungen an Materialien im Kontakt mit Trinkwasser erfordern hierbei unsere volle Aufmerksamkeit.”
„Für den rbv sind insbesondere die direkte Zusammenarbeit zwischen DVGW und rbv bei der Weiterentwicklung des DVGW-Arbeitsblattes GW 301, bei der Zertifizierung von Unternehmen, bei der Zusammenarbeit zwischen den Landesgruppen sowie die Kooperation in der Bildung wesentliche Ziele dieser Vereinbarung“, stellt die Präsidentin des rbv, Dipl.-Volksw. Gudrun Lohr-Kapfer, fest.
figawa und rbv vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit
Kategorie: Verbände & Organisationen
Themen: Gas | Leitungsbau | Wasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Aug
Juni 2022: fast 25 % weniger Gas als im Vorjahresmonat verbraucht
Kategorie: Verbände & Organisationen
Thema: Gas
Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2022 mit 497 Mrd. kWh 14,7 % weniger Erdgas verbraucht als im Vorjahreszeitraum. Das zeigen vorläufige Zahlen des BDEW. Ein Grund hierfür ist die deutlich mildere Witterung als im ...
Aug
Bildungsverbund DVGW, GWI und rbv gestärkt
Kategorie: Verbände & Organisationen
Themen: Gas | Leitungsbau | Wasser
Als Partner mit einer großen Schnittmenge im Bereich der Mitgliedschaft kooperieren der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) und der ...
Aug
Bundesminister Habeck besucht Energiepark Bad Lauchstädt
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Verbände & Organisationen
Thema: H2
Bundesminister Dr. Robert Habeck besuchte am 28. Juli zum Auftakt seiner zweitägigen Drei-Länder-Tour „Wirtschaften und Arbeiten in Krisenzeiten. Robert Habeck vor Ort“ den Energiepark Bad Lauchstädt im ...
Publikationen zum Thema
Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW
Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...
Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung
Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.