Generic filters
FS Logoi

Neues bei figawa: Vorstand, Präsidium und Stopp von Aufnahmegebühr

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V. (figawa) am 8. Mai 2019, wurden das Präsidium und der Gesamtvorstand des Verbandes für Hersteller- und Dienstleistungsunternehmen von Gas- und Wasseranwendungen neu gewählt und die Aufnahmegebühr für neue Mitglieder abgeschafft.

von | 10.05.19

Das neu gewählte Präsidium der figawa: Karl-Heinz Backhaus, Jörn Winkels, Prof. Dr. Friedhelm Schlößer, Dr. Günter Stoll (v.l.n.r.). Nicht auf dem Foto sind Karl Dungs und Willi Hecking
FIGAWA Jahrestagung 2019

Die Mitgliederversammlung hat zudem einstimmig beschlossen die Aufnahmegebühr für neue Mitglieder abzuschaffen. Dadurch wird die Eintrittshürde für eine aktive Beteiligung an der Arbeit in der figawa für interessierte Unternehmen der Gas- und Wasserbranche gesenkt.
Dem neu gewählten Präsidium der figawa gehören für die Wahlperiode 2019 bis 2021 Karl-Heinz Backhaus (Vaillant GmbH), Karl Dungs (Karl Dungs GmbH & Co. KG), Willi Hecking (Hans Sasserath GmbH & Co. KG), Prof. Dr. Friedhelm Schlößer (Schwank GmbH), Dr. Günter Stoll (Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH) und Jörn Winkels (Mannesmann Line Pipe GmbH) an. In der konstituierenden Sitzung des neuen Präsidiums wurden Dr. Günter Stoll als Präsident und Jörn Winkels als Vizepräsident im Amt bestätigt.
Als Fachleute des Gas- und Wasserfachs wurden in den Vorstand der figawa gewählt:
Klaus W. Jesse (Mertik Maxitrol GmbH & Co. KG), Thomas Kempf (Hansa Armaturen GmbH), Markus Kleine-Bußmann (Hans Sasserath GmbH & Co. KG), Lutz Krischausky (Wolf GmbH), Heiko Schneider (GoGas Goch GmbH & Co. KG), Werner Schulte (Viega Technology GmbH & Co. KG), Ulrich Stemick (Grundfos Water Treatment GmbH), Andrea Strobel (Hydro-Elektrik GmbH) und Marc Vincenz (Gas- Control GmbH /WATERcontrol AG).
Weitere Mitglieder des figawa-Gesamtvorstandes sind satzungsgemäß die Fachgruppenvorsitzenden:
Thorsten Dietz (RMG Messtechnik GmbH) für die Fachgruppe Gasdruckregelung und Gasmessung, Christoph Harms (GWE pumpenboese GmbH) für die Fachgruppe Wassergewinnung, Harald Jöllenbeck (Allmess GmbH) für die Fachgruppe Wassermessung, Peter Rathmann (CeH4 technologies GmbH) für die Fachgruppe Gaserzeugung, -speicherung und –verteilung, Tino Reinhard (Geberit RLS Beteiligungs GmbH) für die Fachgruppe Wasserverwendung, Georg Taubert (Geberit International AG) als stellvertretender Vorsitzende für die Fachgruppe Rohre und Rohrleitungszubehör und Hans Willbold (Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH) für die Fachgruppe Wasseraufbereitung.
Weitere Informationen unter www.figawa.org

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt