Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neues bei figawa: Vorstand, Präsidium und Stopp von Aufnahmegebühr

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V. (figawa) am 8. Mai 2019, wurden das Präsidium und der Gesamtvorstand des Verbandes für Hersteller- und Dienstleistungsunternehmen von Gas- und Wasseranwendungen neu gewählt und die Aufnahmegebühr für neue Mitglieder abgeschafft.

von | 10.05.19

Das neu gewählte Präsidium der figawa: Karl-Heinz Backhaus, Jörn Winkels, Prof. Dr. Friedhelm Schlößer, Dr. Günter Stoll (v.l.n.r.). Nicht auf dem Foto sind Karl Dungs und Willi Hecking
FIGAWA Jahrestagung 2019

Die Mitgliederversammlung hat zudem einstimmig beschlossen die Aufnahmegebühr für neue Mitglieder abzuschaffen. Dadurch wird die Eintrittshürde für eine aktive Beteiligung an der Arbeit in der figawa für interessierte Unternehmen der Gas- und Wasserbranche gesenkt.
Dem neu gewählten Präsidium der figawa gehören für die Wahlperiode 2019 bis 2021 Karl-Heinz Backhaus (Vaillant GmbH), Karl Dungs (Karl Dungs GmbH & Co. KG), Willi Hecking (Hans Sasserath GmbH & Co. KG), Prof. Dr. Friedhelm Schlößer (Schwank GmbH), Dr. Günter Stoll (Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH) und Jörn Winkels (Mannesmann Line Pipe GmbH) an. In der konstituierenden Sitzung des neuen Präsidiums wurden Dr. Günter Stoll als Präsident und Jörn Winkels als Vizepräsident im Amt bestätigt.
Als Fachleute des Gas- und Wasserfachs wurden in den Vorstand der figawa gewählt:
Klaus W. Jesse (Mertik Maxitrol GmbH & Co. KG), Thomas Kempf (Hansa Armaturen GmbH), Markus Kleine-Bußmann (Hans Sasserath GmbH & Co. KG), Lutz Krischausky (Wolf GmbH), Heiko Schneider (GoGas Goch GmbH & Co. KG), Werner Schulte (Viega Technology GmbH & Co. KG), Ulrich Stemick (Grundfos Water Treatment GmbH), Andrea Strobel (Hydro-Elektrik GmbH) und Marc Vincenz (Gas- Control GmbH /WATERcontrol AG).
Weitere Mitglieder des figawa-Gesamtvorstandes sind satzungsgemäß die Fachgruppenvorsitzenden:
Thorsten Dietz (RMG Messtechnik GmbH) für die Fachgruppe Gasdruckregelung und Gasmessung, Christoph Harms (GWE pumpenboese GmbH) für die Fachgruppe Wassergewinnung, Harald Jöllenbeck (Allmess GmbH) für die Fachgruppe Wassermessung, Peter Rathmann (CeH4 technologies GmbH) für die Fachgruppe Gaserzeugung, -speicherung und –verteilung, Tino Reinhard (Geberit RLS Beteiligungs GmbH) für die Fachgruppe Wasserverwendung, Georg Taubert (Geberit International AG) als stellvertretender Vorsitzende für die Fachgruppe Rohre und Rohrleitungszubehör und Hans Willbold (Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH) für die Fachgruppe Wasseraufbereitung.
Weitere Informationen unter www.figawa.org

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt